13. Juni 2025 
 

Bauen

Foto: Messe München GmbH
  Foto: Messe München GmbH

bauma 2025: Nachhaltiges Bauen macht zukunftsfähig

Das Bauwesen nimmt bedeutende Mengen an Ressourcen in Anspruch und gehört zu den größten Erzeugern von Treibhausgasen. Allein schon deshalb ist eine auf Nachhaltigkeit abzielende gesellschaftliche Entwicklung ohne essentielle Beiträge der Baubranche undenkbar. Einen Überblick liefert die bauma 2025.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

Weltleitmesse bauma setzt Impulse

Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Umsatz von Baumaschinen aus deutscher Produktion im Jahr 2024 um real 21 Prozent zurückgegangen, nominal um 20 Prozent. Am stärksten verloren Hochbaumaschinen mit minus 26 Prozent, gefolgt von Erdbaumaschinen mit minus 23 Prozent und Straßenbaumaschinen mit minus 14 Prozent. Einer der Hauptgründe ist, dass der Absatz von Baumaschinen im Heimatmarkt Deutschland um 31 Prozent eingebrochen ist, was den stärksten Rückgang seit 2009 darstellt. Auch der europäische Markt erlebte ein Absatzminus von über 20 Prozent. Die eingetrübte Weltkonjunktur sorgte dafür, dass außereuropäische Exporte das Bild nicht entscheidend verbessern konnten.
Foto: Messe München GmbH
  Foto: Messe München GmbH

bauma 2025: Leitthemen im Fokus

Als internationaler Branchentreffpunkt bietet die bauma nicht nur neueste Technologien, sondern auch eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Diskussion zentraler Zukunftsthemen. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München statt.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

Neues Forum „Cybersecurity“

Das Gebäude der Zukunft ist smart und digital. Allerdings sorgen smarte Funktionalitäten und eine intelligente Steuerung nicht nur dafür, dass die eigenen vier Wände komfortabler und energieeffizienter werden – auch die Gefahr von Angriffen aus dem virtuellen Raum, so zum Beispiel durch Schadsoftware, steigt. Antworten auf die Frage, wie einer solchen Bedrohung effektiv begegnet werden kann, will ein neues Veranstaltungsformat liefern, zu dem der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und die DKE mit Unterstützung des ZVEI erstmals im Rahmen der Light + Building 2024 einladen.
Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH
  Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Spotlight regenerative Energie

In einer nachhaltigen Energiezukunft spielt Photovoltaik (PV) eine zentrale Rolle. Ob privates Balkonkraftwerk, Dachfläche auf dem Mehrfamilienhaus oder gewerblich genutztes Photovoltaikfeld – Förderprogramme und gesetzliche Vereinfachungen sollen den Ausbau der europäischen Energiesysteme schneller voranbringen. Als Teil der Gebäudetechnik gewinnen dementsprechend PV-Anlagen, Energiespeicherung und -steuerung sowie Systemeinbindung auf der diesjährigen Light + Building an Bedeutung.
Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH
  Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH

R+T Innovationspreis

„Ein besonderes Highlight wird auch 2024 wieder der R+T Innovationspreis sein“, freut sich Melanie Brenner, Managerin Messe- und Eventleitung bei der Messe Stuttgart. Der R+T Innovationspreis bietet Einblicke in neueste, zukunftsweisende technische Entwicklungen, tolle Designs oder besonders nachhaltige und energieeffiziente Produkte aus der Welt der Rollläden, Tore und des Sonnenschutzes.
Foto: Berner Torantriebe
  Foto: Berner Torantriebe

Energieeffizienz als Trendthema der Torbranche

Der Bereich Tore ist erneut in der Alfred Kärcher Halle (Halle 8) und der Paul Horn Halle (Halle 10) beheimatet. Zahlreiche namhafte Aussteller begeistern mit ihren innovativen Produkten und Services. Insbesondere nachhaltige Lösungen für den ressourcenschonenden Umgang mit Energie sind gefragt.
Foto: Fraunhofer IFF
  Foto: Fraunhofer IFF

Ergonomie und Wirtschaftlichkeit

Das Mehrlagenschweißen ist eine schwere körperliche und monotone Tätigkeit in der metallverarbeitenden Industrie. Im Forschungsprojekt INTAS wurde ein intuitiver Assistenzroboter entwickelt, der einfach programmiert werden kann und den Prozess des Mehrlagenschweißens automatisiert. Die vom Fraunhofer IFF entwickelte Technologie wurde zum Patent angemeldet und soll demnächst zum industrietauglichen Produkt weiterentwickelt werden.
Foto: Messe München GmbH
  Foto: Messe München GmbH

Startups @ bauma

Die bauma ist seit jeher dafür bekannt, Anwender und Anbieter geballt zusammen zu bringen und zu zeigen, welche Innovationen auf die Industrie zurollen. Dabei stellen erstmals innovative Jungunternehmen ihre Zukunftsinnovationen für die Branche gebündelt in einer schlagkräftigen Startup-Ausstellerfläche und im bauma Forum powered by VDMA Startup-Machine und der Messe München vor.
Foto: Messe Frankfurt Exhition GmbH / Pietro Sutera
  Foto: Messe Frankfurt Exhition GmbH / Pietro Sutera

Zentrum für Licht

Auf der Bühne der Design Plaza in Halle 3.1 stehen täglich die Lichttrends im Fokus: Die Designer des Stilbüros bora.herke.palmisano präsentieren in einem täglichen Vortrag, welche Farben, Formen und Materialien das Lichtdesign 2022 und 2023 bestimmen. Für einen visuellen Eindruck sind die drei Trendthemen in Form von Mood-Boards in unmittelbarer Nähe zur Bühne inszeniert.
MESSENAVIGATOR
BAUEN
ALLE TERMINE

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Bauen" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG