25. September 2023 
 

Bauen

Foto: Fraunhofer IFF
  Foto: Fraunhofer IFF

Ergonomie und Wirtschaftlichkeit

Das Mehrlagenschweißen ist eine schwere körperliche und monotone Tätigkeit in der metallverarbeitenden Industrie. Im Forschungsprojekt INTAS wurde ein intuitiver Assistenzroboter entwickelt, der einfach programmiert werden kann und den Prozess des Mehrlagenschweißens automatisiert. Die vom Fraunhofer IFF entwickelte Technologie wurde zum Patent angemeldet und soll demnächst zum industrietauglichen Produkt weiterentwickelt werden.
Foto: Messe München GmbH
  Foto: Messe München GmbH

Startups @ bauma

Die bauma ist seit jeher dafür bekannt, Anwender und Anbieter geballt zusammen zu bringen und zu zeigen, welche Innovationen auf die Industrie zurollen. Dabei stellen erstmals innovative Jungunternehmen ihre Zukunftsinnovationen für die Branche gebündelt in einer schlagkräftigen Startup-Ausstellerfläche und im bauma Forum powered by VDMA Startup-Machine und der Messe München vor.
Foto: Messe Frankfurt Exhition GmbH / Pietro Sutera
  Foto: Messe Frankfurt Exhition GmbH / Pietro Sutera

Zentrum für Licht

Auf der Bühne der Design Plaza in Halle 3.1 stehen täglich die Lichttrends im Fokus: Die Designer des Stilbüros bora.herke.palmisano präsentieren in einem täglichen Vortrag, welche Farben, Formen und Materialien das Lichtdesign 2022 und 2023 bestimmen. Für einen visuellen Eindruck sind die drei Trendthemen in Form von Mood-Boards in unmittelbarer Nähe zur Bühne inszeniert.
Foto: Fraunhofer
  Foto: Fraunhofer

Innovative Trocknungstechnik

Wasserschäden in der Wohnung durch undichte Wasserrohre oder als Folge von Starkregen und Hochwasser konnten bisher meistens nur durch den Einsatz lärmender und stromfressender Bautrockner behoben werden. Fraunhofer-Forschende haben mit »FastDry«® eine Technik entwickelt, die wesentlich weniger Energie benötigt und mindestens genauso schnell wie herkömmliche Systeme arbeitet. Das Konzept dahinter ist dabei verblüffend einfach.
Fotonachweis: ZDB / C. Pflug
  Fotonachweis: ZDB / C. Pflug

Anzeige: Ein gutes Fundament für die Branche

Interview mit Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe
Foto: LZH
  Foto: LZH

MOONRISE – Schritt für Schritt zur Siedlung aus Mondstaub

Als Bausteine sind sie noch nicht nutzbar – aber die mit dem Laser aufgeschmolzenen Bahnen sind ein erster Schritt zu 3D-gedruckten Gebäuden, Landeplätzen und Straßen aus Mondstaub. Im Projekt MOONRISE ist es dem Wissenschaftler-Team vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig und dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) gelungen, sowohl Regolith unter Mondgravitation aufzuschmelzen als auch zusammenhängende Bahnen zu „drucken“.
Foto: Messe München
  Foto: Messe München

BAU ONLINE: „Das Geschäft vorantreiben“

  • Interview: Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführung Messe München
  • BAU 2021 findet rein online vom 13.-15. Januar 2021 statt
  • Über Ziele, Themen und die weitere Perspektive
Foto: Messe München
  Foto: Messe München

Innovationen im hybriden Format: Corona bedingt wird klassische Präsenzmesse BAU nicht stattfinden

Obwohl die Messe München ein bewährtes Hygienekonzept vorweisen kann, wird die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, nicht vom 11. bis 16. Januar 2021 als klassische Präsenzmesse stattfinden. Dies ist das ganz klare Votum der am 30.09.2020 stattgefundenen Sitzungen der Messe München mit Fachbeirat und Kuratorium der BAU. Vielmehr wird vom 13. bis 15. Januar 2021 ein hybrides Format realisiert, das den Ausstellern die Möglichkeit bietet, ihre Innovationen einem breiten Publikum vorzustellen. Der digitale Teil dieser Veranstaltung wird auch ein wichtiger Bestandteil der klassischen Präsenzmesse BAU 2023 sein.
Foto: Messe München
  Foto: Messe München

„Wir sind dabei“: Für die Architekten ist die BAU 2021 gesetzt

Allen schlechten Nachrichten zum Trotz: Die Weltleitmesse BAU steht rund ein halbes Jahr vor Messebeginn gut da. Die 18 Messehallen sind zu Dreivierteln fest gebucht. Das entspricht dem Niveau von vor zwei Jahren. So ist die Nachfrage aus dem Ausland größer denn je. Fakt ist auch: Absagen – vorrangig deutscher Hersteller – stehen Ausstellungsbereiche gegenüber, die wie eine Wand hinter der BAU stehen und bei denen die Nachfrage teilweise größer ist als die zur Verfügung stehenden Flächen. Auch auf der Besucherseite steht für viele fest, dass sie im kommenden Jahr dabei sind – so wie die Architekten. Die eindeutige Botschaft: Wir sind dabei! Wir brauchen die BAU!
Foto: Messe Frankfurt GmbH / Jacquemin
  Foto: Messe Frankfurt GmbH / Jacquemin

Neue Termine: Automechanika Frankfurt und Light + Building

Angesichts der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat sich die Messe Frankfurt gemeinsam mit ihren Kunden, Partnern und unterstützenden Verbänden darauf verständigt, die für September 2020 geplanten Veranstaltungen Automechanika Frankfurt und Light + Building zu verschieben. Für beide Fachmessen konnten bereits Alternativtermine gefunden werden: Die Automechanika Frankfurt wird vom 14. bis zum 18. September 2021 stattfinden, während die nächste Light + Building turnusgemäß vom 13. bis 18. März 2022 veranstaltet wird.
MESSENAVIGATOR
BAUEN
ALLE TERMINE

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Bauen" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG