30. September 2023 
 

Pharma / Medizintechnik

Foto: Fraunhofer IPT
  Foto: Fraunhofer IPT

Kostengünstige Alternative zum PCR-Test

Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig Schluss sein: Der Pathogen Analyzer verbindet die Vorteile von PCR-Test und Antigen-Schnelltest – er liefert bereits nach 20 bis 40 Minuten ein verlässliches Ergebnis. Darüber hinaus kann er gleichzeitig bis zu elf andere Krankheitserreger nachweisen. Ein Demonstrator des Systems ist auf der MEDICA in Halle 3 am Stand E74/F74 zu sehen.
Foto: Fraunhofer IBMT, Markus Michel
  Foto: Fraunhofer IBMT, Markus Michel

BioSensoLab – Biologisches Labor to go

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben das mobile biologische Labor »BioSensoLab« entwickelt, mit dem sie Kunden neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen. Bei diesen neuen Technologien handelt es sich insbesondere um intelligente Sensoren, gekoppelt mit einer Auswertung durch Künstliche Intelligenz. Das Labor wird auf der MEDICA am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand präsentiert.
Foto: Fraunhofer FEP
  Foto: Fraunhofer FEP

Effektive Metallgewinnung

Innerhalb des von der Fraunhofer-Gesellschaft in einem internen Programm geförderten Projektes „BioIntElekt“ (Entwicklung einer innovativen Bioreaktorkleinanlage mit integrierter niederenergetischer Elektronenstrahlquelle als Demonstrator, Förderkennzeichen: 601015) sollten mithilfe von Bakterien Metalle mobilisiert werden. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP wurde dazu ein neues Verfahren zur Steigerung der mikrobiellen Erzlaugung (Biolaugung) entwickelt und es konnten erste Erfolge erzielt werden. Das Institut stellt das Verfahrensprinzip auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Nr. A52 in Halle 6.0 vor.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

VAA-Befindlichkeitsumfrage

Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen durch die andauernde Coronapandemie, die Lieferkettenprobleme und die drohende Gasknappheit sind die Führungskräfte in der Chemie- und Pharmabranche mit der Personalpolitik ihrer Unternehmen im Großen und Ganzen zufrieden.
Foto: Dechema e.V. / Helnut Stettin
  Foto: Dechema e.V. / Helnut Stettin

ACHEMA 2022 legt mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung den Fokus auf die Top-Themen der Branche

Neben der Transformation hin zur klimaneutralen chemischen Industrie und dem Dauerbrennerthema Digitalisierung stellt auch die aktuelle weltpolitische Lage die Prozessindustrie vor massive Herausforderungen. Mit welchen Technologien gelingt die Defossilisierung? Wie steht es um Versorgungssicherheit und Lieferketten? Und welche Hürden gilt es bei der Digitalisierung der Branche zu nehmen? Antworten und Lösungsansätze auf diese Fragen bietet die ACHEMA 2022.
Foto: Fraunhofer IAP
  Foto: Fraunhofer IAP

Polyurethane ohne Isocyanate

Zahlreiche Kunststoffprodukte bestehen aus Polyurethanen. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher haben eine Herstellungsweise für Polyurethane entwickelt, die auf toxische Isocyanate verzichtet und gleichzeitig Kohlenstoffdioxid als Ausgangsmaterial nutzt. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickelt Fraunhofer Polyurethane mit konstanter, reproduzierbarer Qualität. Die Forschungsergebnisse sind vom 15. bis 18. November auf der MEDICA 2021 in Düsseldorf zu sehen (Halle 3, Stand E74).
Foto: Fraunhofer IPM
  Foto: Fraunhofer IPM

Point-of-Care-Diagnostik

Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit ständig zu. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM haben gemeinsam mit der LMU München ein Verfahren entwickelt, um multiresistente Keime sehr schnell zu erkennen. Die Besonderheit: Bereits ein einzelnes DNA-Molekül genügt für den Erregernachweis. Die Plattform soll künftig in der Point-of-Care-Diagnostik auf Krankenstationen oder in Arztpraxen eingesetzt werden – alternativ zur etablierten PCR-Analyse oder in Kombination mit anderen diagnostischen Methoden. Das System wird auf der MEDICA 2021 präsentiert.
Foto: Fraunhofer IWU
  Foto: Fraunhofer IWU

Für jeden Bedarf die optimale Umformtechnik

Die Potenziale von Brennstoffzellen sind riesig, doch bisher fehlen in der Herstellung klare Strukturen und Standards. Bei der Vielzahl an produktionstechnischen Möglichkeiten ist es daher für Anwender und Interessenten nicht einfach, den Überblick zu behalten und dem eigenen Bedarf entsprechend das passende Produktionsverfahren zu identifizieren. Um diesem Problem zu begegnen, entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT einen virtuellen Technologiebaukasten. Er hilft, die optimale Produktionsentscheidung bei der Herstellung von Brennstoffzellen zu treffen. Denn je nach konkretem Anwendungsfall kann damit die am besten passende Umformtechnologie für Bipolarplatten eingesetzt werden.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

Der VDMA blickt optimistisch in die Zukunft

Heute digital, in einem Jahr analog - die digitale Plattform ACHEMA Pulse bringt nach der pandemiebedingten Verlegung der ACHEMA auf den 4. - 8. April 2022, die Akteure der Prozessindustrie virtuell zusammen. Unter den Ausstellern befindet sich der VDMA mit dem Forum Prozesstechnik und den zugehörigen Fachverbänden Pumpen + Systeme, Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik, Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate sowie dem Fachverband Armaturen. Gemeinsam mit dem Forum Prozesstechnik wird der Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmittel mit der Fachabteilung Pharma- und Kosmetikmaschinen anwesend sein. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm setzt Impulse zu Themen wie Wasserstoff, chemisches Recycling, Digitalisierung sowie Automation und ermöglicht einen direkten Austausch mit den Ausstellern und Referenten. Auf drei Live-Bühnen werden an beiden Veranstaltungstagen Podiumsdiskussionen und Interviews übertragen. Der VDMA wird mit Beiträgen zu OPC UA und Circular Economy vertreten sein.
Foto: DECHEMA Ausstellungs-GmbH
  Foto: DECHEMA Ausstellungs-GmbH

ACHEMA Pulse: Über 900 Aussteller präsentieren ihre Innovationen

940 Aussteller aus 37 Ländern nutzen ab dem 31. Mai 2021 die Möglichkeit, Interessenten weltweit ihre Produkte und Lösungen für die Prozessindustrie vorzustellen. Auf der ACHEMA Pulse präsentieren sie vom Gasdetektor bis zur Verpackungsstraße, vom Werkstoff bis zur IT-Lösung virtuell alles das, was die Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie braucht – darunter zahlreiche Innovationen und Neuheiten. Bis zum 30. Juni 2021 können Teilnehmer sich informieren und mit den Experten direkt ins Gespräch kommen.
MESSENAVIGATOR
PHARMA / MEDIZINTECHNIK
ALLE TERMINE

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Pharma / Medizintechnik" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG