26. März 2023 
 

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/1/d713461458/htdocs/wp-includes/post-template.php on line 284

Metalle / Werkzeuge

Foto: Leipziger Messe / Uwe Frauendorf
  Foto: Leipziger Messe / Uwe Frauendorf

Fachprogramm der Intec, Z und GrindTec 2023 mit zahlreichen Highlights

Neben dem attraktiven Ausstellungsangebot auf der Intec, Z und GrindTec 2023 setzt auch das praxisorientierte Fachprogramm des Messeverbundes Impulse und fördert den Wissenstransfer sowie den Dialog innerhalb der Branche. Vom 7. bis 10. März 2023 werden auf der Leipziger Messe wichtige, zukunftsweisende Technologiethemen in vielfältigen Formaten beleuchtet und dabei Forschung, Praxis und Wirtschaftspolitik zusammengebracht.
Foto: VDW
  Foto: VDW

Deutsche Umformtechnik stabil

Die Bestellungen in der Umformtechnik sind im ersten Halbjahr nur halb so stark gestiegen wie in der Zerspanung. Dies ist ein Hinweis darauf, dass derzeit Großprojekte der Automobilindustrie vor allem im Inland auf Eis liegen.
Foto: Fraunhofer ILT, Aachen
  Foto: Fraunhofer ILT, Aachen

High-Power-UKP-Prozesse

Gemeinsam mit Hamamatsu hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen ein Labor für die Prozessentwicklung zur Lasermaterialbearbeitung mittels ultrakurz gepulster Laserstrahlung aufgebaut. Dort wurde gemeinschaftlich ein industrieller Bearbeitungskopf entwickelt, der Lasermaterialbearbeitung mit maßgeschneiderter, dynamischer Strahlformung und großen mittleren Leistungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche ermöglicht. Der neue Spatial Light Modulator von Hamamatsu kann dabei Laserleistungen bis 150 Watt dauerhaft umsetzen.
Foto: Fraunhofer IFF
  Foto: Fraunhofer IFF

Ergonomie und Wirtschaftlichkeit

Das Mehrlagenschweißen ist eine schwere körperliche und monotone Tätigkeit in der metallverarbeitenden Industrie. Im Forschungsprojekt INTAS wurde ein intuitiver Assistenzroboter entwickelt, der einfach programmiert werden kann und den Prozess des Mehrlagenschweißens automatisiert. Die vom Fraunhofer IFF entwickelte Technologie wurde zum Patent angemeldet und soll demnächst zum industrietauglichen Produkt weiterentwickelt werden.
Foto: Chiron Group SE
  Foto: Chiron Group SE

Weltsprache in der Produktion

Eine neue Version der OPC UA for Machine Tools Companion Specification ist seit kurzem verfügbar. Die vom VDW getragene Joint Working Group mit der OPC-Foundation hat eine Ergänzung erarbeitet, die ab sofort eine Integration bereits vorhandener Bestandssysteme möglich macht.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

Mit besserer Bildung den Fachkräftenachwuchs sichern

Auch im Maschinen- und Anlagenbau bleiben zu viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Als Antwort fordert der VDMA eine breit angelegte Bildungsoffensive der Politik.
Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH
  Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH

AMB 2022: Treffpunkt für Handelspartner

Wenn sich in Stuttgart vom 13. bis 17. September 2022 die metallbearbeitende Industrie auf der AMB 2022 trifft, werden wieder viele Geschäftspartner aus dem europäischen Ausland dabei sein. Ein guter Grund, sich die Handelspartner der über 100 ausstellenden Unternehmen aus den VDMA-Fachverbänden Präzisionswerkzeuge sowie Mess- und Prüftechnik einmal näher anzuschauen.
Foto: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez
  Foto: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez

Robuster und schneller: Blechteile automatisiert vereinzeln

Im Forschungsprojekt »FabOS« entwickelt das Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern unter anderem eine Griff-in-die-Kiste-Anwendung, die das verbesserte Erkennen, Greifen und definierte Ablegen von Blechteilen ermöglicht. Erste Technologien des entstehenden Demonstrators zeigen die Partner auf der Hannover Messe.
Foto: Sunplugged – Solare Energiesysteme GmbH
  Foto: Sunplugged – Solare Energiesysteme GmbH

Inkjet-Druck: Wirtschaftlich produzieren ab Losgröße eins

Individualisierte, flexible Dünnschicht-Solarzellen schon ab Losgröße eins wirtschaftlich herstellen: Eine verkettete Rolle-zu-Rolle-Fertigungsanlage soll das einer österreichischen Firma ermöglichen. Dafür hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA eine spezielle Inkjet-Druckstation entwickelt und integriert.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

Maschinenbauer wollen Kundendaten

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen im Umgang mit der Plattformökonomie? Welche Anforderungen stellen Kunden von Maschinen- und Anlagenbauern an digitale Produkte und Services? In der neuen Folge des VDMA Industrie Podcast erläutern Dr. Julia Duwe, Head of Global Architecture bei Trumpf Werkzeugmaschinen und Dr. Stefan Schunck, Head of Digital Products bei der Krones AG, wie sich dieser Wandel gestalten lässt.
MESSENAVIGATOR
METALLE / WERKZEUGE
ALLE TERMINE

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Metalle / Werkzeuge" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG