Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ und dem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten, hat die Bundesregierung ein wichtiges Zeichen für die Zukunft des Elektromobils gesetzt. Neben Städten und Kommunen investieren inzwischen auch immer mehr private Unternehmen und Akteure aus der Wohnungswirtschaft in die Ladeinfrastruktur. Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) hat die Auswirkungen der Elektromobilität für den Arbeitsmarkt analysiert und unterstreicht, dass die Umstellung zahlreiche neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen wird. Allein der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfordere in den nächsten zehn Jahren ein Personalvolumen von 255.000 Fachkräften. Best Practice Beispiele, Aufbauaktivitäten aber auch die Herausforderungen im Ausbau der Ladeinfrastruktur können die Fachbesucher auf der Power2Drive Europe erleben, der internationalen Fachmesse für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, die vom 17. bis 19. Juni 2020 in München stattfindet.
![]() Die Immobilienwirtschaft ist ein wichtiger Akteur beim Aufbau der Ladeinfrastruktur |
9. Februar 2021
Terminverschiebung von The smarter E Europe 2021
The smarter E Europe mit den vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe wird um sechs Wochen in das zweite Halbjahr 2021 verschoben. Die Innovationsplattform der neuen Energiewelt findet damit vom 21. bis 23. Juli 2021 auf der Messe München statt. The smarter E Europe ist Europas größte energiewirtschaftliche Plattform und wichtigster Branchentreff für die neue Energiewelt. (mehr …)31. März 2020
The smarter E Europe 2020 abgesagt
The smarter E Europe und ihre vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe, ees Europe und EM-Power werden dieses Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der weltweit zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und auf Basis der Empfehlung der Bundesregierung sowie der Bayerischen Staatsregierung haben die Veranstalter entschieden, die Fachmessen sowie die begleitenden Konferenzen vom 16. bis 19. Juni 2020 abzusagen. Die nächste The smarter E Europe findet vom 09. bis 11. Juni 2021 statt. (mehr …)10. Mai 2019
The smarter E: Erneuerbare Energien auf Überholspur
Im ersten Quartal 2019 ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahres-Quartal um insgesamt 19 Prozent gestiegen. Diese Branchendynamik ist auch auf Europas größter energiewirtschaftlichen Plattform The smarter E Europe spürbar. Sie öffnet ihre Pforten vom 15. bis 17. Mai 2019 in München. (mehr …)20. Juni 2018
The smarter E Europe: Hohe Bereitschaft für Investitionen
Photovoltaik auf Wachstumskurs: „2017 wuchs die Binnennachfrage um rund 15 Prozent auf gut 1,75 Gigawatt – das erste zweistellige prozentuale Marktwachstum seit sieben Jahren“, sagt Carsten Körnig, Chef des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. Auch für 2018 rechnet der Verband mit einem wachsenden Markt. (mehr …)20. Juni 2018
The smarter E Europe: Gedruckte „in-situ“ Perowskitsolarzellen
Die Produktion von Solarzellen aus Silicium besteht aus einer Vielzahl von Einzelprozessschritten, von der Synthese des photoaktiven Materials und der Herstellung der Solarzellen bis zur elektrischen Verschaltung und Versiegelung des Solarmoduls. Einer Arbeitsgruppe am Fraunhofer ISE ist es gelungen, Produktionsschritte einzusparen. (mehr …)12. Juni 2017
Intersolar 2018: Neue Dachmarke „The smarter E“
Die Veranstalter der Intersolar und ees Europe bündeln in Zukunft vier Energiemessen rund um erneuerbare und intelligente Energielösungen unter dem Dach "The smarter E". Ab 2018 werden die Themen regenerative Stromerzeugung, Verteilung, Speicherung und intelligente Nutzung von Energie abgedeckt. (mehr …)15. Mai 2019
Solarenergie-Ausbau: „Siebenmeilenstiefel statt Trippelschritte“
Für mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie macht sich Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V., im Interview mit DIE MESSE stark. Ausbauziele müssten heraufgesetzt und Bremsen gelöst werden: „Statt Trippelschritten braucht es Siebenmeilenstiefel“, fordert der BSW-Chef. (mehr …)15. Juni 2018
Intersolar Europe zeigt Innovationen bei Wechselrichtern
Über die Trends des zukunftsweisenden Marktes für Wechselrichter können sich Fachbesucher vom 20. bis 22. Juni auf der Intersolar Europe 2018 in München informieren. Die Messe findet in der bayerischen Landeshauptstadt unter dem Dach von The Smarter E Europe statt. (mehr …)
MESSENAVIGATOR ENERGIEN | |||||
---|---|---|---|---|---|
|
E-PAPER THE SMARTER E |
![]() |