18. Oktober 2025 
 

Weitere Messe-News

Foto: SKZ (KI-generiert mit Copilot)
  Foto: SKZ (KI-generiert mit Copilot)

Forschungsprojekt LEAF

Mit dem Start des Forschungsprojekts LEAF wird ein innovativer Weg in der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffbauteile eingeschlagen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung biobasierter Materialien, die sich nicht nur effizient im Spritzgussverfahren verarbeiten lassen, sondern deren Kompostierdauer auch gezielt gesteuert werden kann.
Foto: Fraunhofer IAP / Jadwiga Galties
  Foto: Fraunhofer IAP / Jadwiga Galties

20 neue PBS Biokunststoffe

Biokunststoffe stehen seit vielen Jahren im Zentrum der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zu konventionellen Kunststoffen. Sie können den Bedarf an fossilen Rohstoffen reduzieren, schonen Ressourcen und tragen dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu senken. Für industrielle Anwendungen sollten sie jedoch nicht nur nachhaltig sein, sondern sich auch gut verarbeiten lassen. Genau daran arbeitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park und stellt seine Entwicklungen im Bereich biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 7 / Stand SC05 vor.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

Kreislaufsystem für Paletten

Zum Weltrecyclingtag am 18. März stellte die Holzpackmittelbranche ihr neues Kreislaufsystem HPECycle vor. Unternehmen können damit bundesweit gebrauchte Paletten und Holzpackmittel bei Annahmestellen abgeben. Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. betrachtet das Netzwerk als Beitrag zur Förderung der Mehrfachnutzung von Paletten und Holzpackmitteln sowie zum Klimaschutz.
Foto: Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau
  Foto: Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau

LIGNA 2025: Brandschutz für Holz und hybride Werkstoffe

Auf der diesjährigen LIGNA 2025 zeigen Forscher des Fraunhofer WKI, dass biobasierte Flammschutzbeschichtungen dauerhaften Brandschutz für Holzmöbel bieten können. Ein wabenförmiges Regal mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung sowie weitere Exponate sind auf in Halle 26, Stand B78 zu sehen.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

Dickdraht macht’s möglich

Dicke Stahlbauteile schneller und effizienter schweißen: Um das zu ermöglichen, entwickelt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) einen neuartigen Prozess zum Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen mit Dickdraht.
Foto: Fraunhofer ILT, Aachen / Ralf Baumgarten
  Foto: Fraunhofer ILT, Aachen / Ralf Baumgarten

Neuer Benchmark für die Branche

In der modernen Fertigung, insbesondere in der Automobilindustrie, ist das präzise und effiziente Zuschneiden von Platinen aus Coils eine zentrale Aufgabe; die Anforderungen steigen stetig. Traditionelle Methoden, wie das Stanzen, stoßen an ihre Grenzen, insbesondere wenn es um Flexibilität und Ressourcenschonung bei der Produktion geht. Hinzu kommt die Notwendigkeit, kontinuierliche Fertigungsprozesse zuverlässig und sicher zu überwachen, um teure Anlagenstillstände und Produktionsausfälle zu vermeiden. Störungen etwa durch Schnittabbrüche lassen sich mit zusätzlichen Sensoren und Kontrollmechanismen frühzeitig erkennen und vermeiden.
Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und BWP Marketing & Service GmbH
  Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und BWP Marketing & Service GmbH

Wärmepumpenbranche: Es geht aufwärts

Im ersten Halbjahr 2024 haben die Hersteller von Wärmepumpen in Deutschland 90.000 Heizungswärmepumpen abgesetzt. Nach den außergewöhnlich guten Jahren 2022 und 2023 stabilisiert sich der Wärmepumpenmarkt damit auf einem Niveau von rund 15.000 monatlich abgesetzten Geräten. Damit verhält sich der Absatz von Wärmepumpen anders als der Absatz von Gasheizungen, für den zuletzt laut Angaben des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie ein drastischer Rückgang verzeichnet wurde. Aussichten auf eine Verbesserung der Marktsituation leitet der Bundesverband Wärmepumpe aus der steigenden Inanspruchnahme der KfW-Heizungsförderung ab.
Foto: TU Chemnitz
  Foto: TU Chemnitz

KETEC mit Kompetenzzentrum

Aufbauend auf den Industrie-Traditionen Südwestsachsens und lokalen Bildungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich Kältetechnik soll am Standort Reichenbach perspektivisch ein Kompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik entstehen. In einem ersten Schritt wurde eine übergeordnete Forschungsplattform als Kristallisationskern initiiert.
Foto: VUP e.V.
  Foto: VUP e.V.

VUP-Konjunkturbarometer

Die Laborbranche blickt aktuell zuversichtlich in die Zukunft. Dieses spiegelt sich in der neuen Stimmungsumfrage des VUP-Konjunkturbarometers unter Prüf- und Kalibrierlaboratorien wider. Es zeigt sich eine wieder steigende Investitionsbereitschaft, wobei ein wichtiger Fokus nach wie vor auf dem Bereich Digitalisierung liegt.
Foto: Fraunhofer IVV
  Foto: Fraunhofer IVV

Nachhaltige Produkte und Prozesse

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert sich am Stand der Fraunhofer-Allianz Chemie in Halle 6.0, Stand D49. Zum diesjährigen Motto der Messe »INSPIRING SUSTAINABLE CONNECTIONS« zeigt das Fraunhofer IVV leistungsstarke, pflanzliche Alternativen zu mineralölbasierten Schmierstoffen und Schmierstoffadditiven sowie ein innovatives GC-Sensorsystem für die effiziente Qualitätssicherung von Prozessen und Materialien.
MESSENAVIGATOR
ALLE TERMINE

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG