09. Oktober 2025 
 
22. September 2025

Aufschwung in 2026 erwartet

Im zweiten Quartal 2025 verharrte der Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie auf Vorjahresniveau. Dabei gaben die Bestellungen aus dem Inland um 14 Prozent nach, die Orders aus dem Ausland stiegen um 7 Prozent. Von Januar bis Juni 2025 sank der Auftragseingang um 5 Prozent. Die Inlandsnachfrage fiel um 22 Prozent, die Auslandsorders notierten 4 Prozent über Vorjahr.

Foto: VDMA, VDWFoto: VDMA, VDW
Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie
„Impulse kommen im ersten Halbjahr vor allem aus Europa, während die Nachfrage hierzulande bisher nicht anspringen will“, kommentiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Die anhaltende Unsicherheit durch die US-Zollpolitik und die vielen Krisen lasse Investoren abwarten. Der aktuell ausgehandelte Zollsatz von 15 Prozent, solange er denn gilt, erhöht die Kosten und beeinträchtigt die deutschen Exporte in den größten Markt USA erheblich. „Obwohl die US-Industrie unsere Maschinen dringend benötigt, weil es im Land keine vergleichbaren Angebote gibt, werden insbesondere kleine und mittlere US-Unternehmen die höheren Preise nicht zahlen können“, stellt Heering fest.

Mittelfristig hellen sich die Perspektiven in Deutschland jedoch auf. Die beschlossenen Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur sowie das kürzlich verabschiedete Investitionspaket könnten die Bereitschaft zu Neuanschaffungen spürbar beleben. Das ifo-Geschäftsklima jedenfalls signalisiert eine bessere Stimmung im deutschen Verarbeitenden Gewerbe. Der internationale Einkaufsmanagerindex PMI zeigt ebenfalls eine Bodenbildung in der deutschen Industrie an. Die ersehnte Trendwende ist das jedoch noch nicht.

„Die Erholung der Werkzeugmaschinenindustrie verschiebt sich ein weiteres Mal“, prognostiziert Heering. „Wir rechnen erst 2026 damit, wieder auf einen stabilen Wachstumspfad zurückkehren zu können.“ Vor allem soll die Inlandsnachfrage für Rückenwind sorgen, während das Auslandsgeschäft voraussichtlich schwächer ausfallen wird als bislang erwartet. „Die USA schaden sich mit ihrer Zollpolitik selbst am meisten und fallen als Konjunkturmotor aus“, sagt Heering.

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres lag der Werkzeugmaschinenumsatz bei minus 9 Prozent. Dennoch blickt die Branche mit Spannung auf die EMO 2025. „Die mehr als 1.500 Aussteller präsentieren zahlreiche Neuheiten, die die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden verbessern. Wir erwarten, dass davon wichtige Impulse ausgehen“, sagt Heering abschließend.

Weitere Nachrichten zu "EMO":


22. September 2025

Kanada zeigt sich der Welt – EMO 2025 mit Alliance Country Canada

Erstmals in ihrer 50-jährigen Geschichte ruft die EMO ein Partnerland aus. Unter dem Titel EMO Alliance Country Canada 2025 präsentieren sich kanadische Hersteller in Halle 12, Stand E89. Jayson Myers, CEO und Président-directeur général von NGen, dem Organisator der kanadischen EMO-Beteiligung, sagt: „Wegen des Troubles mit unserem schwierigen Nachbarn im Süden suchen kanadische Industrieunternehmen mit viel Elan neue Kunden, neue Lieferanten und verlässliche Innovationspartner. In der Metallbearbeitung finden wir sie auf der EMO. Daher freuen wir uns sehr, der erste Alliance Partner der EMO zu sein.“ (mehr …)






23. Juni 2019

eMove360° Europe 2019 mit Anmelderekord

Die eMove360° – Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0 – elektrisch – vernetzt – autonom, die dieses Jahr vom 15.-17. Oktober 2019 auf dem Gelände der Messe München, Eingang Ost stattfindet, verzeichnet einen neuen Umsatzrekord bei den Ausstelleranmeldungen. (mehr …)


27. März 2019

EMO: Zerspanungsmaschinen längst keine „alten Eisen“

Die klassische Zerspanungsmaschine gehört noch lange nicht zum alten Eisen – ausgestattet mit smarten Technologien wird sie auch das Bild der EMO Hannover 2019 prägen. Die internationale Fachmesse für Metallbearbeitung geht vom 16. bis 21. September 2019 in ihre nächste Runde. (mehr …)


18. Februar 2019

EMO Hannover 2019: Astrophysiker wollen Fräsen optimieren

Neuerdings interessieren sich sogar Astrophysiker für die EMO Hannover. Dr. Theo Steininger und Dr. Maksim Greiner aus Garching, ehemalige Doktoranden des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching, haben eine Software für Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die neueste statistische Analysemethoden der Astrophysik nutzt. (mehr …)


21. Januar 2019

EMO Hannover: Digitale Fitnesskur für Zerspaner

Auf der EMO Hannover vom 16. bis 21. September 2019 treffen sich unter anderem auch die Spezialisten aus den Bereichen Zerspanung und Werkzeugherstellung und tauschen sich über Digitalisierung aus. (mehr …)


15. Oktober 2018

eMove360°: Finalisten für Materialica Award 2018

Die Gewinner des 16. Materialica Design + Technology Award stehen fest: Die Expertenjury wählte aus zahlreichen Einreichungen die innovativsten Produkte und Projekte aus. Die offizielle Preisverleihung findet traditionell am ersten Messetag der eMove360°, Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0, statt. Die Messe dauert vom 16. bis 18. Oktober 2018 in München. (mehr …)

 

MESSENAVIGATOR
METALLE / WERKZEUGE
ALLE TERMINE

E-PAPER EMO

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Metalle / Werkzeuge" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG