EMO 2025

Weltleitmesse der Fertigungsindustrie, Metallbearbeitung, Produktionstechnologie, Vernetzung und Weiterbildung EMO 2025 HANNOVER 22. bis 26. 9. 2025 www.exxpo.com/epaper/emo2025 Aus dem Inhalt: Messewelten Nachwuchswerbung Sonderschau Bildung in Halle 7 verzeichnet Rekordanmeldungen | Seite 6 Branchennews Living Sustainability Digital production assistance makes all things clear on the shop floor | Page 8 ePaper Lesen Sie digital Messestadt Hannover Niedersachsens Messemetropole glänzt mit regionaler und internationaler Küche | Seite 12-14 Anzeige Anzeige Innovation meets tradition 50 startups showing a wide range of products Around 50 startups from eight countries are exhibiting at this year’s EMO Hannover in Hall 6, Stand C11 and F18. “This is now the fourth time that we are running the Startup Area at the EMO. It is a concept which helps to create connections between well-established companies in our industry and up-and-coming technology companies,” says Stephanie Simon, who is in charge of organizing the EMO Startup Area on behalf of the VDW. Our Startup Area is sold out. The strong demand despite a difficult economic situation shows that, together with the VDMA Startup Machine, Read more on page 4 Fortsetzung auf Seite 3 Kanada ist Partnerland Foto: Adobe Stock_AswinRizky-1572624877 Erstmals in ihrer 50-jährigen Geschichte ruft die EMO ein Partnerland aus. Unter dem Titel EMO Alliance Country Canada 2025 präsentieren sich kanadische Hersteller in Halle 12, Stand E89. Jayson Myers, CEO und Présidentdirecteur général von NGen, dem Organisator der kanadischen EMO-Beteiligung, sagt: „Wegen des Troubles mit unserem schwierigen Nachbarn im Süden suchen kanadische Industrieunternehmen mit viel Elan neue Kunden, neue Lieferanten und verlässliche Innovationspartner. In der Metallbearbeitung finden wir sie auf der EMO. Daher freuen wir uns sehr, der erste Alliance Partner der EMO zu sein.“ EMO stärkt Allianzen NGen steht für Next Generation Manufacturing Canada und ist eine gemeinnützige Organisation, angesiedelt in Hamilton, Ontario. Kanada zeigt sich der Welt EMO 2025 mit Alliance Country Canada Anzeige 1+1=3 Besuchen Sie uns. Es lohnt sich. Halle 11, Stand C45 Blaser_EMO25_44x66 mm_de.indd 1 15.08.2025 10:07:13 VIRTUELLER MESSESTAND zimmer-group.com/ de/expo Induction Heating Systems Medium & High Frequency Generators The best partner for your production. +39 0575 4181 powercube@ceia-spa.com www.ceia-power.com VISIT AT EMO HALL 11, STAND G52 BRAZING SOLDERING HARDENING HEATING THE HEATING TECHNOLOGY FOR: Hard Brazing • Tin Soldering • Tool Brazing • Heating Treatment • Aluminium Brazing • Cap Sealing • Warm Forming • Induction curing • Shrink fitting

••• 3 ••• Messewelten Kanada zeigt sich der Welt EMO 2025 mit Alliance Country Canada Sie widmet sich der Förderung fortschrittlicher Fertigungslösungen. Hinter NGen steht ein Netzwerk von 11.000 Mitgliedern, darunter Hersteller, Technologieanbieter, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Unternehmensdienstleister und Geldgeber aus ganz Kanada. Myers liegt besonders am Herzen, die Fertigungskompetenz kanadischer Firmen nicht zuletzt als Lösungsanbieter und Technologieintegratoren weltweit bekannter zu machen: „Wir werden eine Vielzahl von Unternehmen mit fortschrittlichen Technologien vertreten, die in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung eingesetzt werden können, sowie kanadische Werkzeugmaschinenhersteller, die sich vermehrt außerhalb Nordamerikas orientieren wollen.“, so der CEO aus Übersee. „Es ist der richtige Zeitpunkt, um Kanadas fortschrittliche Fertigungskapazitäten der Welt zu präsentieren. Die EMO ist eine großartige Gelegenheit dafür und für kanadische Unternehmen, die angesichts schwieriger geschäftlicher Herausforderungen ihre Märkte und Lieferketten diversifizieren möchten.“ Die Metallbearbeitung ist ein bedeutender Sektor der kanadischen Wirtschaft. NGen identifiziert rund 960 Hersteller mit rund 19.600 Mitarbeitenden in der Branche. 95 Prozent haben weniger als 100 Beschäftigte. Die kanadischen Hersteller von Produktionstechnologie produzieren laut VDW-Weltstatistik Maschinen im Wert von mehr als 600 Mio. Euro Umsatz. Damit liegen sie auf Platz 15 im internationalen Produktionsranking. Über die Hälfte der Produktion geht in den Export. Die größten Abnehmermärkte sind die USA mit einem Anteil von vier Fünfteln, gefolgt von Mexiko, China, Indien und Deutschland, alle nur noch mit einem niedrigen einstelligen Anteil. Rund 77 Prozent des kanadischen Werkzeugmaschinenverbrauchs werden im Gegenzug importiert. Der kanadische Markt liegt mit einem Volumen von 1,2 Mrd. Euro auf Platz 13 im weltweiten Ranking. Die wichtigsten Lieferanten sind die USA mit rund 30 Prozent Anteil, Deutschland und Japan mit 14 bzw. 13 Prozent Anteil sowie Italien und China unter einem Zehntel. Kanadier bedienen drei Fokusthemen – und mehr Zu den Trends in der kanadischen Metallbearbeitung gehören eine stärkere Spezialisierung und die Konzentration auf Dienstleistungen. Das umfasst vorausschauende Wartung und die Verbesserung der Anlagenauslastung sowie modulare und flexible Frässysteme. Mit weiteren Trends wie Automatisierung für effizientere Bearbeitungsprozesse, Digitalisierung durch IIoT-Integration sowie Energiemanagement und Nachhaltigkeit bedienen die kanadischen Anbieter alle drei Fokusthemen der EMO 2025. Hinzu kommen additive Verfahren und pulverbeschichtete Metalle und nicht zuletzt der KI-Einsatz, für den die Hersteller internationale Partner suchen. In Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung ist Cybersecurity ein weiteres zentrales Thema. „Vernetzte CNC-Maschinen sind das Herzstück der Industrie 4.0, die derzeit von CDN-Herstellern in großem Umfang eingeführt wird, um Kosten zu optimieren und in turbulenten makroökonomischen Zeiten marktführende Produkte anbieten zu können”, betont Scott Osmond, OT Security Advocate bei Threat IQ. „Bei Industrie 4.0 geht es um datengesteuerte Fertigung unter Verwendung von Echtzeit-Produktionsüberwachung, Fernprogrammierung und Datenanalyse. Diese Vernetzung setzt CNC-Systeme jedoch auch Ransomware, Angriffen auf die Lieferkette, unbefugtem Zugriff und anderen Cyber-Bedrohungen aus. Ein einziger Sicherheitsverstoß kann die Produktion zum Erliegen bringen, proprietäre Designs gefährden und zu erheblichen finanziellen Einbußen und Reputationsschäden führen. Threat IQ hilft unseren Kunden, sich zu schützen und die Sicherheit und Kontinuität ihrer Fertigungsprozesse zu gewährleisten”, so Osmond. „Threat IQ nimmt an der EMO Hannover teil, um Hersteller beim Aufbau cyberresilienter Betriebsabläufe zu unterstützen. Unsere Mission ist es, CNC-Systeme vor sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen zu schützen, damit Innovation, Sicherheit und Kontinuität nicht beeinträchtigt werden.“ „Wir freuen uns sehr, Kanada als EMO Alliance Country begrüßen zu können“, sagt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer beim EMOVeranstalter VDW. „In den aktuell turbulenten Zeiten am Weltmarkt ist das Interesse riesengroß, mit stabilen Partnern im Werkzeugmaschinengeschäft zusammenzuarbeiten. Dass wir den Kanadiern hier eine attraktive Plattform für die Metallbearbeitung bieten können, wird unsere bilateralen Beziehungen stärken“, ist sich Heering sicher. Kanada ist das Partnerland der EMO Hannover 2025 Foto: Adobe Stock_AswinRizky-1572624877 Fortsetzung von Seite 1

••• 4 ••• Messewelten Innovation meets tradition 50 startups showing a wide range of products we have now built up a very good reputation among startups. And they expect good business opportunities from their participation in the EMO,” she says happily. In total, almost 80 startups will be exhibiting at the EMO 2025. The participating companies will be showcasing a wide range of topics and products. In the category of Production Technology & Components, these include new components, production processes and machine solutions that make production more efficient and competitive. One of the providers of this technology is Smart Factory from the Netherlands. Co-founder Frank Westervoorde says: “Smart Factory connects CNC machines regardless of brand and provides real-time insights into production. We optimize ERP and planning systems in a similar way to navigation apps that calculate the best way to avoid traffic jams. The result is greater productivity, increased on-time delivery performance, satisfied customers and higher profits thanks to datadriven production management.” Another key category goes by the name of Smart Factory and Digital Enablement, which goes hand-inhand perfectly with Digitalization and Artificial Intelligence, a focus topic at the EMO 2025. This is all about industrial IoT, AI, process digitalization and other key technologies for the networked factory. Lucas M. Schroth, CEO/cofounder of Process.Science from Hamburg, says: “We are at the EMO to show how manufacturing companies can gain new opportunities through data-driven process optimization – with our new IoT Miner for automated, actionable insights from sensor data.” Finally, the topic area of Future Services and Platform Solutions will showcase digital services, platform models and after-sales solutions, often in conjunction with new business models and sustainable approaches. SparePartsNow from Aachen are one example of this type of company. “The EMO brings the industry together – just like our platform, which connects five million spare parts with the people who need them every day,” says Dr. Christian Hoffart, CEO of the company. Different formats for a variety of ways to network Established companies from the metalworking sector are keen to collaborate with startups, as they generally have a reputation for pioneering new solutions to key challenges such as smart factories, digitalization, AI-supported production optimization and much more. “With the Startup Area, we want to stimulate and inspire both sides, exhibitors and startups alike, because our entire industry can benefit from different ways of thinking and approaches to solutions,” emphasizes Dr. Markus Heering, Executive Director of EMO organizer VDW. To ensure that startups and established EMO exhibitors can link up well at the trade fair, the organizers have put a number of different formats in place. “The Startup Area itself will be playing host to 1:1 matchmaking on Tuesday, the second day of the trade fair. This is like a ‘speed dating’ event where exhibitors can network with startup founders in three to five-minute conversations. There is also a Startup Night to allow interested parties to develop an understanding of each other in a relaxed atmosphere. In addition, we are also running daily startup tours,” explains Stephanie Simon. “In this way, we are also helping startups to develop contacts with established companies and investors,” she says. The startups themselves also value the world’s leading trade fair for production technology as a valuable way to make contact with other companies and as a platform for expanding their network. “We are delighted to be part of the EMO 2025! After all, it’s not just about presenting technologies to each other; it’s also about bringing together the CNC machining industry, generating ideas and starting real collaborations. As a startup, this is the perfect place for us to present our company and get in touch with future customers who are ready to help shape the future,” says Keran Sivalingam, co-founder of Refactum from Kaiserslautern, summarizing the reasons why companies are motivated to participate at the trade fair. Startup Night during EMO Hannover 2023 Foto: VDW – Rainer Jensen EMO Innovation Stage Discover the future. Get inspired. The economy is currently experiencing significant challenges and pressures, making it more important than ever for companies to boost their innovativity and the future viability of their production. This year’s EMO will be providing just such impetus on the EMO Innovation Stage. Throughout the trade fair, the central platform – located on Stand A60 in Hall 12 – will provide insights into the relevant technical trends and corporate strategies, and explore the overall perspectives. P.O.P. Talks – Perspectives of Production International business leaders and experts will provide food for thought on the use and impact of artificial intelligence (AI) in manufacturing. Dialogue and discussion are crucial aspects of the P.O.P. Talks. They will be held on the EMO Innovation Stage between 2:00 p.m. and 3:00 p.m. on each of the five days of the trade fair. The P.O.P. Talks will be supplemented by highlight presentations from prominent speakers from industry, research, politics and other areas. These will discuss key future issues concerning production technology. The names confirmed so far include Stephen Hooper, Vice President, Design & Manufacturing Product Development at Autodesk, and Julia Jäkel, long-standing CEO of Gruner + Jahr and co-initiator of the Initiative for an Effective State, who recently presented her report to the Federal President of Germany. Every day from 10:00 to 17:00, the supporting program on the Innovation Stage will be rounded off by presentations from exhibitors offering insights into their technological developments and innovative strategies. Topics will include automation and digitalization, additive manufacturing, the use of cooling lubricants – yes or no, 3D measuring technology, spare parts procurement in the industry, and much more. In 2023, the future of manufacturing was discussed across various forums – in 2025, everything comes together on the Innovation Stage. Foto: VDW Continued from Page 1

••• 5 ••• Hallenplan + Legende 50 Jahre EMO Eine Branchengröße feiert Jubiläum Im Juni 1975 feiert die internationale Werkzeugmaschinenindustrie im Parc des Expositions de la Porte de Versailles die Premiere der „Exposition Mondiale de la Machine-Outil“ – kurz EMO. Gemeinsamer Nenner der drei Events: Sie läuten den weltweiten Aufbruch in eine neue Ära ein, in der die Elektronik allmählich das Kommando übernimmt. Adieu, EWA heißt es 1975 in Paris und zwei Jahre später auch in Hannover. Die EMO tritt das Erbe der „Europäischen Werkzeugmaschinen-Ausstellung“ an, die seit 1951 abwechselnd in Belgien, Italien, Frankreich und Deutschland stattfand. Aus der kontinentalen Branchenschau wird ein internationales Event, zu dem der europäische Werkzeugmaschinenverband Cecimo abwechselnd nach Mailand, Paris und Hannover einlädt. Heute zeigt die Fachmesse, was für ein breites Spektrum sie abdeckt und warum sie unverzichtbar ist. Auf der EMO 2025 stehen erneut Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit im Fokus – ergänzt durch neue KI-Anwendungen – aber auch klassische Werkzeuglösungen haben weiter ihren festen PlatzVDW-Vorsitzender Franz-Xaver Bernhard bringt es mit einem Satz auf den Punkt: „Die Zukunft der Produktion entsteht dort, wo Innovation auf Erfahrung trifft – und genau das ist die Stärke der EMO.“ 1977: Deutsche EMO-Premiere Foto: Deutsche Messe Messewelten Platz der Nationen 2 21 24 25 27 26 22 20 19 23 18 13 12 Münchener Halle Convention Center P 35 P36 P 34 P 33 P 32 3 4 5 6 7 8 9 17 16 15 14 11 FG Gut Kronsberg Emmy-Noether-Allee Hermesallee Expo-Allee Hildesheimer Straße Karlsruher Straße Münchner Straße Augsburger Straße Ulmer Straße Stuttgarter Straße Messe Ost Messe Nord Kronsbergstraße Lissaboner Allee Weltausstellungsallee Messeschnellweg Hannover Messe / Laatzen Skywalk Skywalk Skywalk Expo-Plaza Straße der Nationen OST 2 SÜD 1 WEST 1 WEST 2 WEST 3 NORD 1 NORD 3 NORD 2 OST 3  Hallen | Halls 2, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Drehmaschinen und -automaten | Lathes and automatic lathes  Hallen | Halls 2, 12, 13, 14, 15, 16 Fräsmaschinen · Bearbeitungszentren · Flexible Fertigungszellen und -systeme | Milling machines · Machining centers · Flexible manufacturing cells and systems  Hallen | Halls 3, 4, 5 Zerspanungswerkzeuge / Spannzeuge | Cutting tools / clamping tools  Halle | Hall 3 Säge- und Trennschleifmaschinen / Sägeblätter | Sawing and cutting-off machines / Sawing blades assurance  Halle | Hall 5 Mess- und Prüftechnik / Qualitätssicherung | Measuring and testing technology / Quality assurance  Halle | Hall 6 Mechanische, hydraulische und pneumatische Bauteile, Spindeln, Getriebe, Kupplungen | Mechanical, hydraulic and pneumatic components, spindles, gears, couplings  Halle | Hall 6 Steuerungen und Antriebe / Elektrische und elektronische Ausrüstungen für Werkzeugmaschinen / Industrieroboter, Montage und Handhabungstechnik | Controls and drives / Electrical and electronic equipment for machine tools / Industrial robots, assembly and handling technology  Halle | Hall 6 Software für Produktentwicklung, Maschinen und Produktion | Software for product development, machines and production  Halle | Hall 6 Startup Area | Startup Area  Halle | Hall 7 Mechanische, hydraulische und pneumatische Bauteile, Spindeln, Getriebe, Kupplungen | Mechanical, hydraulic and pneumatic components, spindles, gear units, couplings  Halle | Hall 11 Schleifmaschinen / Schleifwerkzeuge und Schleifmittel / Maschinen und Anlagen für die Oberflächentechnik / Hon-, Läpp-, Polier- und Entgratmaschinen | Grinding machines / Grinding tools and abrasives / Machines and systems for surface technology / Honing, lapping, polishing and deburring machines  Halle | Hall 11 Verzahnmaschinen / Hobel-, Stoß- und Räummaschinen Transfer- und Sondermaschinen | Gear cutting machines / planing, slotting and broaching machines Transfer and special machines  Halle | Hall 12 Elektroerosive und abtragende Werkzeugmaschinen | Electroerosive and abrasive machines  Halle | Hall 13 Blechbearbeitungsmaschinen / Scheren, Stanzen, Nibbler, Laser / Pressen / Massivumformung / Rohrbearbeitungs-, Stangen- und Formstahlmaschinen / Schweiß-, Schneid-, Brennschneidmaschinen | Sheet metal working machines / Shearing, nibbling, blanking and punching machines, lasers / Presses / Metal forming (massive) machines / Bar, section and tube working machines / Welding, cutting and gas cutting machines  Halle | Hall 17 Säge- und Trennschleifmaschinen / Sägeblätter, Transfer- und Sondermaschinen / Bearbeitungseinheiten | Sawing and cutting machines / saw blades, transfer and special machines / processing units Produktbereiche der EMO 2025 | Main offerings of EMO 2025

••• 6 ••• Messewelten Economic Forum Made for Tomorrow VDW is hosting the Economic Forum for the first time at EMO 2025. The focus will be on the prospects for top customer industries in metalworking. Global crises, trade conflicts, disruptive technologies, and profound changes in production, digitalization, mobility, and energy are posing major challenges for the industry. It is crucial to look ahead: What trends are emerging, and what opportunities are arising? The new Economic Forum brings together leading minds from both the supplier and user sides. The economic research institute Oxford Economics will kick things off by analyzing the development and prospects of international industry. Representatives from the automotive supply industry, mechanical engineering, aerospace, and medical technology will then provide insight into their strategies for dealing with current economic and technological changes—and explain the resulting requirements for manufacturing technology. A concluding panel discussion will explore the most important issues in greater depth. Visitors can experience the most important customer industries in metalworking on one stage! The event will be held in English. The participation is free of charge. CC convention center, Room 3A Alles für den Nachwuchs Rekordanmeldungen bei der Sonderschau Bildung Im Mai dieses Jahres beschäftigte die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie 64.925 Männer und Frauen. Das waren zwei Prozent weniger als ein Jahr zuvor. „Aktuell wird der Fachkräftemangel überlagert von der schwachen Konjunktur“, sagt Andre Wilms, Geschäftsführer bei der Nachwuchsstiftung Maschinenbau. „Ich bin überzeugt davon, dass uns die fehlenden Fachkräfte sehr schnell wieder einholen.“ Entsprechend dürften die Anstrengungen für die Gewinnung technischen Nachwuchses nicht nachlassen. Wilms ist verantwortlich für die Sonderschau Bildung auf der EMO Hannover 2025. Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau empfängt in Halle 7 an Stand A30 über 850 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. „Das ist Rekord“, freut sich Wilms. Und: „Das Interesse der Jugend an Technik und fundierten Informationen vor dem Berufseinstieg scheint zu wachsen. Das ist unsere Chance“, sagt er. Gemeinsam mit 16 Partnern aus der Industrie bietet die Sonderschau Bildung erneut ein attraktives Programm. Auch Bildungsanbieter wie WorldSkills Germany, die das Finale der deutschen Meisterschaft im CNC-Drehen austragen, und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) beteiligen sich daran. Drei interaktive Formate sollen die jungen Besucherinnen und Besucher inspirieren und Technikbegeisterung wecken: der Bau eines Fomel1-Modellwagens, ein Berufe- und Technikparcours mit Stationen zum Ausprobieren und die TECHventure-Rallye der WGP. „Nach unserer tollen Teilnahme an der Schülerrallye auf der EMO 2023 sind wir auch dieses Jahr wieder mit Begeisterung dabei”, sagt Anja Schuhmann, Trainerin bei Heidenhain aus Traunreut. „Wir sind überzeugt, dass praxisnahe und spielerische Lernformate jungen Menschen den Zugang zu Technik erleichtern und sie nachhaltig motivieren.” TECHventure an allen fünf Messetagen Professorinnen und Professoren der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft der Produktionstechnik) befürchten seit langem einen gravierenden Mangel bei technischen Fachkräften und Studierenden der Ingenieurfächer. Deshalb haben sie eine Nachwuchsinitiative gegründet, die jungen Menschen zeigt, wie spannend und breit gefächert technische Berufe und wie vielfältig Mint-Studiengänge sind. Die Rallye TECHventure – Technik ist mehr als Mathe findet bereits zum zweiten Mal auf der EMO statt. Sie ist eine von mehreren Maßnahmen der WGP für die Nachwuchswerbung und spricht Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 aller Schulformen an. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Alle Beteiligten, von der Lehrerschaft über die Jugendlichen bis hin zu den teilnehmenden Ausstellern, finden das Konzept spannend – mit dem Resultat, dass sich für die EMO Hannover 2025 so viele Schulen wie noch nie angemeldet haben. Die Rallye wird daher nicht mehr nur an zwei, sondern an allen fünf Messetagen mit teilweise sogar zwei Durchgängen pro Tag durchgeführt. Täglich werden also mindestens fünf Gruppen à zehn Schülerinnen und Schülern durch die Hallen streifen. Jede Gruppe folgt dabei – gesteuert über Handys – einem eigenen Routenplan, der sie zu teilnehmenden Ausstellern und Forschungsinstituten schickt. In technischen Berufen die Gesellschaft mit formen Mit dabei sind die Firmen Blohm, DMG Mori, Elha, Heidenhain, Horn, Profiroll, Spinner und Zoller sowie die Forschungsinstitute IOT Aachen, IWF Berlin, IFW Hannover, FBK Kaiserslautern und das wbk Karlsruhe. Ziel ist es, das breite Spektrum der Branche aufzuzeigen. „Uns ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern. Wir wollen zeigen, dass Werkzeugmaschinen und in unserem Fall Schleifmaschinen High-Tech sind, für die viele Disziplinen aus dem technischen Bereich zusammenarbeiten müssen”, betont Ronny Müller, Head of Sales & Marketing bei der Blohm Jung GmbH in Hamburg. Im Fokus stehen Themen wie Energieeffizienz, klimaneutrale Produktion, neue Technologien für teils neuartige Produkte, Digitalisierung der Fabriken oder auch Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft. „Die Aufgaben zeigen, wie Produktionstechniker in der Industrie die Gesellschaft, das tägliche Leben der Menschen und unser aller Zukunft beeinflussen können“, sagt Gerda Kneifel, als Pressesprecherin der WGP verantwortlich für die Organisation von TECHventure. Entsprechend sind die Aufgaben so vielfältig wie die Produktionstechnologie selbst: So wurde in vergangenen Rallyes etwa KI mit der Berechnung von Madenpopulationen erläutert. Am Beispiel eines Verbrennermotors sollten Jugendliche schätzen, aus wie vielen Bauteilen er im Vergleich zu einem E-Motor besteht. Einige Gruppen konnten ein Vier-Gewinnt-Spiel fräsen. Das kommt an. 2023 gaben jeweils über 70 Prozent der jugendlichen Teilnehmenden in einer WGP-Umfrage an, dass die EMO ihr Interesse an Technik gestärkt hat und sie sich vorstellen können, einen technischen Beruf zu ergreifen. TECHventure wurde zur EMO 2023 an zwei Messetagen durchgeführt. Sie hat bei allen Beteiligten so viel Anklang gefunden, dass die Rallye 2025 an allen Messetagen stattfindet, an einigen Tagen sogar zweimal pro Tag. Foto: Deutsche Messe Blaser Swisslube GmbH www.blaser.com Halle: 11 • Stand: C45 CEIA S.p.a. www.ceia.net Halle: 11 • Stand: G52 GF Machining Solutions GmbH www.gfms.com Halle: 11 • Stand: E45 Mikron Switzerland AG - Division Machining www.mikron.com Halle: 17 • Stand: A48 Mikron Switzerland AG - Division Tool www.mikrontool.com Halle: 3 • Stand: G03 Nichtaussteller: Reed Tradex Company Limited www.metalex.co.th Zimmer GmbH www.zimmer-group.com Messetelegramm Anzeige Einen besonderen Leckerbissen für alle jugendlichen Besucher der EMO bietet der Robocoaster des EMO-Ausstellers Kuka in Halle 6, Stand F23 Foto: Kuka Group

Anzeige Mikron miTool: mit Mikron erreichen Kunden das nächste Level ihres Werkzeugmonitorings Ein Beispiel zeigt, dass sich mit dem Monitoring nur eines Schneidwerkzeugs rund 37 000 Franken pro Jahr einsparen lassen. Besuchen Sie uns in Halle 17 Stand A48, wir beraten Sie gerne. Die Vorteile von Mikron miTool: • Messwerte von äusserster Genauigkeit und bester Qualität ermöglichen höchst präzise Überwachungskurven. • Intuitiv bedienbare und symbolgesteuerte optische Benutzeroberflächen für einfachste Handhabe und Überwachung durch die Anwender. • Ein intelligenter Algorithmus gewährleistet modernste Prozessoptimierung und das frühzeitige Erkennen von Schneidwerkzeugverschleiss. • Gespeicherte Verlaufsdaten für jede Werkzeugkonfiguration und Überwachungskurve. • Ein Dashboard mit statistischer Übersicht für jedes Werkzeug ermöglicht die Optimierung des gesamten Produktionsprozesses. • Mikron miTool erlaubt alle Änderungen (Einrichtung, Regulationen usw.) ohne Anlagenstopp. • Automatische Aktionen sind für jeden Kanal programmierbar (z.B. Daten in der Datenbank speichern, Benachrichtigung senden, Anlage vorbeugend stoppen). • Mikron miTool lässt sich perfekt in die Hochleistungssysteme von Mikron integrieren. • Hohe Anlageeffizienz dank intelligentem Algorithmus für klar definierte und optimal abgestimmte Intervalle zum Wechsel mehrerer Schneidwerkzeuge. • Attraktiver Preis und schneller Return on Invest. Mikron miTool - Parallele und zeitunabhängige Überwachung von bis zu 200 Kanälen mit intelligenter symbolgesteuerte optische Benutzeroberfläche für einfachste Bedienung. www.mikron.com Mit dem neuartigen Überwachungssystem Mikron miTool erreicht Mikron das nächste Level der Werkzeugüberwachung. Mit zahlreichen innovativen Funktionen ermöglicht Mikron miTool den Anwendern eine effiziente und einfache Art des Monitorings und steigert damit die Effektivität der gesamten Anlage (Overall Equipment Effectiveness, OEE). Anfangsinvestitionen sind innert kürzester Zeit amortisiert.

••• 8 ••• Branchennews Living Sustainability Energy Monitoring and Digital Product Assistance Wherever the machine tool music plays, Fraunhofer is there. The Fraunhofer IPK presents solutions at EMO together with the IWF of the Technische Universität Berlin. In the Sustainability Area of the VDW they are showcasing energy monitoring and digital assistance for production personnel. Digital production assistance makes all things clear on the shop floor Demands placed on shop floor employees are higher than ever before. While current machine generations are increasingly complex to operate, quality requirements for manufacturing results are also rising. At the same time, it is becoming more difficult for companies to find suitable personnel for manufacturing. Many companies therefore work with international teams, career changers, or temporary workers. Digital assistance systems are a promising approach to achieving optimal production performance under these conditions. These systems provide information in real time, including data and instructions, so that it is quickly available and non-valueadding activities in production are reduced. This improves interaction between humans and machines and reduces the amount of training required. Since the information in the systems can theoretically be translated into any language, language barriers are reduced. Overall, efficiency, quality, and safety in production are improved because error-free execution of work steps is supported. Energy monitoring for efficiency in production In order to achieve the climate targets set by Germany and the EU, manufacturing processes in the manufacturing industry must be made as energy-efficient as possible. However, detailed monitoring of energy consumption required to achieve this poses challenges for companies: Numerous individual consumers and production steps must be taken into account in the process chains, and the energy requirements of individual consumers cannot always be determined transparently. Older systems in particular are often not equipped with componentspecific energy measurement systems. Fraunhofer IPK equips both old and new production systems with energy measurement systems capable of precisely recording the energy consumption of individual components. This results in IoTbased monitoring that provides transparency about energy consumption in individual process steps. On this basis, companies can take targeted measures to reduce energy consumption and optimize resource utilization. This not only enables them to meet legal requirements, but also makes production more efficient and thus more cost-effective. Find Fraunhofer IPK in hall 14, booth F15 at the VDW Sustainability Area. Digital production assistance increases efficiency on the shop floor and provides multilingual support to employees in a wide variety of tasks Foto: Fraunhofer IPK/Larissa Klassen Messeausblick 2026 --- AMB in Stuttgart Potenzial und Zukunft der Metallbearbeitung Seit 1982 präsentiert die AMB alle zwei Jahre die Highlights der internationalen Metallbearbeitungsindustrie. Dann stehen Produkte, Technologien, Innovationen, Dienstleistungen und Konzepte im Fokus für Menschen, die mit Leidenschaft und Herzblut für die Metallbearbeitung brennen. Damit ist sie Marktplatz, Fortbildungsangebot und Netzwerkplattform zugleich. Ob Besucherinnen und Besucher oder ausstellende Unternehmen – die AMB ist über die Jahre hinweg zu einem der wichtigsten Termine im Branchenkalender geworden. Rückblick zur AMB 2024 65.584 Fachbesucher aus 78 Ländern nutzten die AMB, um sich zu aktuellen Technologien und Trendthemen zu informieren und Geschäftsbeziehungen zu knüpfen oder auszubauen. Damit verzeichnete die AMB 2024 gegenüber 2022 einen Zuwachs. Die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, die ungeachtet des aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfelds voll belegt war, wurde am 10. September von Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, und Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei BadenWürttemberg, eröffnet. Nach fünf erfolgreichen Messetagen schloss sie ihre Tore. „Seit 42 Jahren beweist die AMB jedes Jahr aufs Neue, wie wichtig diese Plattform für den internationalen Austausch der Metallbearbeitungsbranche ist, gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen“, resümiert Roland Bleinroth. „Ein großer Erfolg in diesem Jahr war die International Gallery. Viele Interessierte kamen, um Kontakte zu knüpfen und ihre Unternehmen global zu positionieren. Auch eine Delegation aus Indien durften wir begrüßen – ein wichtiger Markt, auf dem die Messe Stuttgart seit letztem Jahr mit einer eigenen Tochtergesellschaft vertreten ist.“ 1.244 Aussteller aus 28 Ländern, davon 30 Prozent aus dem Ausland, präsentierten ihre Innovationen, Produkte, Dienstleistungen und Konzepte in insgesamt zehn Messehallen. Vertreten waren sowohl die großen Hersteller spanabhebender Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge als auch führende mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups. Die AMB ist gleichzeitig Marktplatz und zentrale Drehscheibe für Kontakte und Ideen in der Metallbearbeitungsindustrie. Deshalb legt die Messe Stuttgart großen Wert auf die laufende Weiterentwicklung attraktiver Networking-Angebote der AMB. Vom 15 bis 19. September 2026 schlägt das Herz der Metallbearbeitung wieder in Stuttgart Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG

••• 9 ••• Messewelten EMO Startup-Night mit Speed-Dating Zwei Formate – ein Ziel: gezielte Verbindungen Innovation beginnt mit dem richtigen Gespräch. Am 23. September 2025 wird die Startup Area der EMO Hannover zum Hotspot für alle, die Innovation aktiv gestalten wollen. Ab 16:00 Uhr startet das exklusive Speed-Dating – direkt gefolgt von der EMO Startup Night um 18:00 Uhr in Halle 6, Stand F18 und C11. Freuen Sie sich auf kompaktes Matchmaking, spannende Impulse und wertvolles Networking in entspannter Atmosphäre. Speed-Dating | Start: 16:00 Uhr Sie möchten wissen, welche Startups wirklich zu Ihrem Unternehmen passen? Beim Startup Speed-Dating erhalten Sie in kürzester Zeit persönliche Einblicke in die Welt junger Technologieunternehmen aus dem EMO Startup-Bereich. In 3–5-minütigen Gesprächen stellen Ihnen die Gründerinnen und Gründer selbst ihre Ideen, Geschäftsmodelle und technologischen Ansätze vor. Das kompakte Format ermöglicht es Ihnen, in entspannter Atmosphäre gezielt Kontakte zu knüpfen, Kooperationspotenziale zu erkennen und neue Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen. Das Speed-Dating richtet sich Innovationsmanager, Geschäftsführer, Investoren & Technologieinteressierte sowie ausstellende Startups. EMO Startup Night | Start: 18:00 Uhr Lassen Sie den Messetag bei der Startup-Night gemeinsam mit uns ausklingen – bei Drinks, DJ und guter Stimmung. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden und vielleicht auch einen erfolgreichen Abend, der Raum für den Austausch erfolgreicher Geschäftsverbindungen, neue Ideen und nachhaltige Partnerschaften bietet. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, zu festigen und Verbindungen zu schaffen, die über den Messebesuch hinausgehen. Zielgruppe der EMO Startup Night sind Gründer & Startup Teams, Innovationsmanager, Geschäftsführer, Investoren & Technologieinteressierte. Gezielte Aktionen für passende Verbindungen Foto: Pixabay VIDEO ANSEHEN milling MIKRON GERMANY GMBH Geschäftsbereich Mikron Tool Berner Feld 71, DE-78628 Rottweil | Deutschland info.mtr@mikron.com www.mikrontool.com

••• 10 ••• Branchennews VDMA-Technologieforum Auch dieses Jahr veranstaltet der VDMA sein bewährtes Technologieforum. In Kurzvorträgen aus der Praxis für die Praxis geben ausstellende Mitglieder sowie Forschungs- und Entwicklungspartner aus dem Hochschulbereich spannende Einblicke in aktuelle Trends in der Metallbearbeitung. Im Fokus stehen technische Anwendungsbeispiele rund um die Zerspanung und Spanntechnik, die Mess- und Prüftechnik sowie die Digitalisierung. Halle 4, Stand C26 India Opportunities Session India‘s manufacturing sector is entering a high-growth phase, with strong demand for precision engineering, automation, and advanced machine tools across industries such as automotive, aerospace, electronics, and renewable energy. Government initiatives are boosting domestic production capacity, while global supply chain realignments are opening export opportunities. With manufacturing contributing about 16-17% to GDP and targeted to reach 25%, the focus is now on technology adoption, skill development and quality standards. This session aims to bring European and International companies to converge with the Indian companies at one location for networking and highlighting the business opportunities in the Indian context. The program includes insightful presentations, panel discussion and interaction. 24.09.2025, Convention Center (CC), Room 13/14 Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE EMO 2025 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 51 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Geschäftsführer: Hans-Peter Stork Telefon: +49 30 75 43 59 47 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke Aufschwung in 2026 erwartet Inlandsnachfrage soll den Rückenwind bringen Im zweiten Quartal 2025 verharrte der Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie auf Vorjahresniveau. Dabei gaben die Bestellungen aus dem Inland um 14 Prozent nach, die Orders aus dem Ausland stiegen um 7 Prozent. Von Januar bis Juni 2025 sank der Auftragseingang um 5 Prozent. Die Inlandsnachfrage fiel um 22 Prozent, die Auslandsorders notierten 4 Prozent über Vorjahr. „Impulse kommen im ersten Halbjahr vor allem aus Europa, während die Nachfrage hierzulande bisher nicht anspringen will“, kommentiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Die anhaltende Unsicherheit durch die US-Zollpolitik und die vielen Krisen lasse Investoren abwarten. Der aktuell ausgehandelte Zollsatz von 15 Prozent, solange er denn gilt, erhöht die Kosten und beeinträchtigt die deutschen Exporte in den größten Markt USA erheblich. „Obwohl die US-Industrie unsere Maschinen dringend benötigt, weil es im Land keine vergleichbaren Angebote gibt, werden insbesondere kleine und mittlere USUnternehmen die höheren Preise nicht zahlen können“, stellt Heering fest. Mittelfristig hellen sich die Perspektiven in Deutschland jedoch auf. Die beschlossenen Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur sowie das kürzlich verabschiedete Investitionspaket könnten die Bereitschaft zu Neuanschaffungen spürbar beleben. Das ifo-Geschäftsklima jedenfalls signalisiert eine bessere Stimmung im deutschen Verarbeitenden Gewerbe. Der internationale Einkaufsmanagerindex PMI zeigt ebenfalls eine Bodenbildung in der deutschen Industrie an. Die ersehnte Trendwende ist das jedoch noch nicht. „Die Erholung der Werkzeugmaschinenindustrie verschiebt sich ein weiteres Mal“, prognostiziert Heering. „Wir rechnen erst 2026 damit, wieder auf einen stabilen Wachstumspfad zurückkehren zu können.“ Vor allem soll die Inlandsnachfrage für Rückenwind sorgen, während das Auslandsgeschäft voraussichtlich schwächer ausfallen wird als bislang erwartet. „Die USA schaden sich mit ihrer Zollpolitik selbst am meisten und fallen als Konjunkturmotor aus“, sagt Heering. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres lag der Werkzeugmaschinenumsatz bei minus 9 Prozent. Dennoch blickt die Branche mit Spannung auf die EMO 2025. „Die mehr als 1.500 Aussteller präsentieren zahlreiche Neuheiten, die die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden verbessern. Wir erwarten, dass davon wichtige Impulse ausgehen“, sagt Heering abschließend. Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Foto: VDMA, VDW Leipzig kooperiert mit Top-Verb nden VDMA als ideeller und fachlicher Träger der INTEC Die VDMA Präzisionswerkzeuge sowie Mess- und Prüftechnik übernehmen die ideelle und fachliche Trägerschaft der Industriemesse Intec. Damit wird die langjährige Zusammenarbeit mit der Leipziger Messe auf eine neue Ebene gehoben. Mit dem Ziel, die Intec für die Branche zu stärken, rücken Europas größter Verband des Maschinen- und Anlagenbaus VDMA e.V. und die Leipziger Messe nun noch näher zusammen. Damit ist künftig nicht nur die konzeptionelle Tätigkeit im Beirat der Messe verbunden, sondern auch der intensive fachliche und strategische Austausch offiziell besiegelt. Die Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich intensiviert. Ein besonderes Highlight war dabei die gemeinsame Umsetzung des FORUM.interaktiv bei der Intec 2025. Die Vertiefung der Zusammenarbeit schafft für beide Seiten deutliche Mehrwerte und ist Ausdruck der langfristig angelegten Partnerschaft. Die weitläufige Vernetzung der beiden Fachverbände wird der Entwicklung der Intec künftig noch wirkungsvoller zu Gute kommen. Im Rahmen seiner nationalen und internationalen Tätigkeit werden die VDMA-Fachverbände in die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Aussteller- und Fachbesucherakquise involviert sein. Der Austausch auf konzeptioneller und fachlicher Ebene umfasst auch das Fach- und Rahmenprogramm und wird wesentlich zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Messedoppels Intec und Zuliefermesse beitragen. Davon können auch die VDMA-Mitglieder profitieren – beispielsweise auf dem VDMA-Gemeinschaftsstand der Intec vom 2. bis 5. März 2027 in Leipzig. INTEC 2025 in Leipzig Foto: VDMA

••• 11 ••• Innovationen Data Recording to AI Applications The whole spectrum of digitalization remains a top issue at EMO Hannover 2025 More so than almost any other issue, digitalization in production stands for technological change and gives rise to news and trends, including at EMO Hannover 2025. All this, despite the fact that digitalization of machine tools is hardly a new topic. It began with the first computer numerical control (CNC) system in the 1960s. That actually makes it older than the world’s leading trade fair for production technology which celebrates its 50th anniversary this year. Whether it is Industry 4.0, the Internet of Things or AI that are causing a stir among experts – one question is ever-present: How can companies find the easiest and most economically sensible path to digitalization? “It is always a good idea for companies to first gain an overview of which applications are relevant for them,” explains Dr. Markus Heering, Executive Director at EMO organizer VDW (German Machine Tool Builder’s Association). According to him, one of the first and most important steps for any factory is to create transparency in production through targeted recording and exchange of data. Data recording and networking made easy The benefits to be gained from this data are apparent when taking a look at the digital solutions offered by many machine manufacturers. Machines themselves are complex mechatronic systems which are now fully digitalized. This takes center stage when building a self-contained data space (private cloud, intranet) that is limited to the relevant company. Open, standardized data interfaces are required to ensure that new machine tools as well as existing tools, machines from different manufacturers and even robots can communicate with each other and exchange data in production. The global initiative umati (universal machine technology interface) will once again demonstrate the benefits of standardized machine networking at EMO Hannover 2025. The most important insight is that evaluating large quantities of data makes it possible to optimize production processes, identify errors early on and utilize resources more efficiently. This increases competitiveness on the global market significantly. A few application cases are likely to draw particular attention at EMO this year. Digitalization and networking promote the customization of products and adaptation to rapidly changing market requirements. With methods such as mass customization, companies can manufacture small batches of customized products without losing the efficiency of series production. Digitalization can also support sustainability, as Professor Dr. Christian Brecher, Executive Director of the Fraunhofer Institute for Production Technology IPT in Aachen, Germany, recently highlighted. Data analysis helps to use machine capacities more efficiently. “Optimized process control helps to better exploit the potential of a machine and use resources more efficiently,” Brecher emphasized. Digitalization also plays an important role in the implementation of the circular economy by supporting resource tracking and reuse. This means that less energy and material is required per part produced. The possibilities offered by the use of artificial intelligence appear to be just as varied and exciting. Algorithms can analyze recurring situations and identify patterns that indicate an impending machine failure. This makes it possible to plan and carry out predictive maintenance and service work. AI can also monitor production processes in real time and suggest changes, for example to lower energy consumption. Combating the shortage of skilled workers with AI The shortage of skilled workers will surely be the topic of many discussions at EMO Hannover 2025. How can AI and digital solutions compensate for the experience that is lost when long-time employees leave the company or retire? What can AI-based support systems achieve that are intended to help users by answering questions, providing instructions or being used for individual training? To what extent is AI successful in supporting new or less experienced employees? The joint AI + Digitalization Area and the AI Hub@EMO2025 seek to answer many of these questions with expert knowledge at EMO 2025. Here, investors from industry and administration can learn about the wide range of opportunities offered by networking paired with artificial intelligence. Maintastic e.g. offers the AI-powered CMMS (Computerizes Maintenance System) for collaborative maintenance of machines, equipment and building technology. Foto: Maintastic Haimer offers a comprehensive concept for the digitalization and automation of toolroom management. The focus is on easily integrable products and user-friendly software solutions to increase manufacturing productivity. With WinTool and the Toolbase dispensing system, the company provides a powerful complete package for efficient tool and consumables management. Foto: Maintastic Economic Forum Made for Tomorrow VDW is hosting the Economic Forum for the first time at EMO 2025. The focus will be on the prospects for top customer industries in metalworking. Global crises, trade conflicts, disruptive technologies, and profound changes in production, digitalization, mobility, and energy are posing major challenges for the industry. It is crucial to look ahead: What trends are emerging, and what opportunities are arising?The new Economic Forum brings together leading minds from both the supplier and user sides. The economic research institute Oxford Economics will kick things off by analyzing the development and prospects of international industry. Representatives from the automotive supply industry, mechanical engineering, aerospace, and medical technology will then provide insight into their strategies for dealing with current economic and technological changes – and explain the resulting requirements for manufacturing technology. A concluding panel discussion will explore the most important issues in greater depth. Visitors can experience the most important customer industries in metalworking on one stage! The event will be held in English. The participation is free of charge. CC convention center, Room 3A Discover what drives the future of manufacturing Foto: Pixabay

••• 12 ••• Messestadt Hannover courtyard.com Deutsche Küche ··· 11A € Am Küchengarten 11a 30449 Hannover Telefon: 0511 5901111 www.11a-restaurant.de Bavarium € Windmühlenstraße 6 30159 Hannover Telefon: 0511 323600 www.bavarium.de Albertz im Hotel Schweizerhof €€ Hinüberstraße 6; 30175 Hannover Telefon: 0511 3495253 www.schweizerhof-hannover.de Brauhaus Ernst August € Schmiedestraße 13 30159 Hannover Telefon: 0511 365950 www.brauhaus.net Broyhan-Haus € Kramerstraße 24, 30159 Hannover Telefon: 0511 323919 www.broyhanhaus.de SPEISEREI € Berliner Allee 33, 30175 Hannover Telefon: 0511 858921 https://speiserei-hannover.de/ Gaststätte Kaiser € Schaufelder Straße 27 30167 Hannover Telefon: 0511 164900 www.gaststaette-kaiser.de Hotel Haase € Am Thie 4, 30880 Laatzen Telefon: 0511 82016-0 www.hotel-haase.de Restaurant Otts €€ Köbelingerstr. 1, 30159 Hannover Telefon: 0511 344921 https://www.restaurant-otts.de/ Internationale Küche ··· Chinesische Küche ··· China Restaurant Tai-Pai € Hildesheimer Straße 73 30169 Hannover Telefon: 0511 885230 www.tai-pai.de Mongolei-Haus € Karlsruher Straße 8 30880 Laatzen Telefon: 0511 98422548 www.mongoleihaus.de China Restaurant Grosse Mauer €€ Silberstraße 4 30655 Hannover Telefon: 0511 5478595 www.grosse-mauer-hannover.de/ Bambus Garden Tiergartenstraße 138 30559 Hannover Telefon 0511 8069083 www.bambus-garden-kirchrode.de COURTYARD BY MARRIOTT HANNOVER MASCHSEE €€€ Arthur-Menge-Ufer 3 30169 Hannover Telefon: 0511 366000 https://www.marriott. com/de/hotels/hajcy-courtyard-hannover-maschsee/ overview/ Block House Am Kröpcke €€ Ständehausstraße 4 30159 Hannover Bus, Bahn, Taxi: www.gvh.de www.uestra.de www.bahn.de Taxi-Ruf: z. B.: 0511 3811 oder unter: www.mytaxi.com Preisskala: € = bis 20 Euro €€ = bis 30 Euro €€€ = bis 40 Euro €€€€ = bis 50 Euro €€€€€ = mehr als 50 Euro Berücksichtigt wurden ausschließlich die Preise für Hauptgerichte ohne Getränke. Menüs können entsprechend teurer sein. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Internationale Gastronomie in Hannover Neben seiner internationalen, hochklassigen Gastronomie glänzt Hannover mit einer lebendigen After-Work-Szene – für Liebhaber klassischer Kultursparten und Fans aktueller Musik gleichermaßen. Die Staatsoper Hannover, ganz in der Nähe des Bahnhofs, bietet klassisches Repertoire auf höchstem Niveau – und gleich gegenüber im Georgspalast wird das Genre Varieté gepflegt. Auch in Sachen Musikvielfalt weiß Hannover zu punkten – etwa mit Jazzmusik at its best: So sind im Jazzklub am Lindener Berg regelmäßig hochkarätige Künstler zu Gast, für manche gilt Hannover sogar als deutsche Jazz-Hochburg. Wer’s etwas moderner mag, steuert die Clubs der Stadt an – insbesondere im Zentrum gibt es Locations für jeden Geschmack, sei es R&B, HipHop, Reggae, Dance Music oder House. Und Messebesucher, die lange Wege scheuen, finden direkt auf der Expo-Plaza eine große Veranstaltungshalle für Konzerte und eine Großraumdisco mit mehreren Tanzflächen. Party on! Nach dem Opernbesuch lockt in Hannover eine tolle Gastro-Szene. Foto: HMTG / Lars Gerhardts Telefon: 0511 321239 www.block-house.de Central-Hotel Kaiserhof €€ Ernst-August-Platz 4 30159 Hannover Telefon: 0511 36830 www.centralhotel.de Jim Block € Georgstraße 35 30159 Hannover Telefon: 0511 12357591 www.jim-block.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=