15. Oktober 2025 
 

Automation

Foto: Deutsche Messe
  Foto: Deutsche Messe

Innovationen, Networking und Orientierung

Auf der digitalen Edition der HANNOVER MESSE zeigen mehr als 1 800 Aussteller ihre Lösungen für die Fabriken und Energiesysteme der Zukunft. Von KI bis Robotik, von Klimaschutz bis Wasserstoff. Damit wird die weltweit wichtigste Industriemesse ihrer Rolle als Innovations- und Networking-Plattform gerecht und schafft – mitten in der Corona-Pandemie – eine globale Plattform für Orientierung und Austausch im Zeitalter der industriellen Transformation.
Foto: Pixabay
  Foto: Pixabay

KI in der Produktion – Qualitätskontrolle via Sound

An Modelle der Künstlichen Intelligenz trauen sich viele Unternehmen nicht heran, schließlich können diese schnell unübersichtlich werden. Damit lassen sie jedoch viel Potenzial für die Qualitätskontrolle brach liegen. Die neue Software IDMT-ISAAC ermöglicht es nun auch Anwendern ohne KI-Expertenwissen, von Künstlicher Intelligenz zu profitieren. Auf der Hannover Messe wird IDMT-ISAAC präsentiert.
Foto: Fraunhofer IPA
  Foto: Fraunhofer IPA

Big Data in der Produktion

Daten sind die Währung der Zukunft. Aber wie können Unternehmen auf die immensen Datenmengen aus ihrem Maschinenpark zugreifen, um die Produktion zu modernisieren? Forscher am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben mit StationConnector eine Software entwickelt, die die Daten ausliest und sie beliebigen Anwendungen zur Verfügung stellt. Die IPA-Informatiker haben ein eigenes Unternehmen gestartet und gehen mit der Software auf den Markt. Data Coffee – so der Name der Ausgründung.
Foto: HLRS
  Foto: HLRS

Rechenleistung für höchste Ansprüche – Fraunhofer IPA und HLRS starten Kooperation

Ob für Simulationen, datenintensive Berechnungen als Grundlage maschineller Lernverfahren oder für lernende Roboter: Das Fraunhofer IPA arbeitet ab sofort mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) zusammen. Das Forschungsinstitut kann dadurch auf enorme Rechenleistungen zugreifen und neue Projekte sowie Anwendungen realisieren.
Foto: Messe München GmbH
  Foto: Messe München GmbH

automatica 2020 wird als Präsenzveranstaltung nicht stattfinden – neues Format für 2021 in Entwicklung

Die für den 8.–11. Dezember 2020 geplante automatica findet aufgrund der sich aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verschärfenden Reisebeschränkungen nicht statt. Diese Entscheidung hat die Messe München in Übereinkunft und enger Abstimmung mit dem VDMA Robotik + Automation als ideellem Träger sowie dem automatica-Fachbeirat getroffen. Gemeinsam mit der Branche entwickelt die Messe München jetzt für Mitte 2021 ein kompaktes und an die Begebenheiten der Corona-Zeit angepasstes, neues Präsenzformat. Zusätzlich baut die automatica ihr Digitalangebot weiter aus.
Foto: Mesago / Malte Kirchner
  Foto: Mesago / Malte Kirchner

SPS 2020 findet als rein virtuelle Veranstaltung statt

Aufgrund der durch die Corona-Pandemie maßgeblich veränderten Rahmenbedingungen und den weiterhin bestehenden Reiserestriktionen hat die Mesago Messe Frankfurt entschieden, die SPS 2020 in einem rein virtuellen Format stattfinden zu lassen
Foto: Mesago / Malte Kirchner
  Foto: Mesago / Malte Kirchner

Positive Aussichten für die SPS 2020

Die Bayerische Staatsregierung hat das Schutz- und Hygienekonzept für Messen in Bayern verabschiedet und die SPS 2020 wird zum geplanten Zeitpunkt vom 24. - 26.11.2020 in Nürnberg stattfinden. Zahlreiche Aussteller haben ihre Teilnahme bestätigt und bereiten sich auf den Messeherbst vor.
Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG
  Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG

Nächste Motek/Bondexpo im Oktober 2021

Gemeinsam mit dem Ausstellerbeirat der Motek/Bondexpo 2020 hat das Messeunternehmen Schall entschieden, die diesjährige 39. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – auf das Jahr 2021 zu verschieben.
Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG
  Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG

Motek/Bondexpo 2020 geht in die Startposition

Die 39. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – macht sich zusammen mit der 14. Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologien – startklar. Eines der fokussierten Themen des Branchenhighlights vom 05. bis 08. Oktober 2020 wird die Digitalisierung sein, außerdem werden Start-up-Unternehmen eine besondere Plattform bekommen. Derzeit entsteht in enger Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden, dem Standortbetreiber Messe Stuttgart und dem Messeunternehmen Schall ein Durchführungskonzept, um alle aus der Corona-Pandemie resultierenden Vorgaben zu erfüllen.
Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG
  Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG

Arena of Integration 2020: Vernetzung wird intelligent realisiert

Der integrative Themenpark „Arena of Integration“ (AoI) geht in die nächste Runde. Das Kompetenznetzwerk wird in diesem Jahr zum zweiten Mal das bewährte Messedoppel Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – und Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologien – flankieren. Vom 05. bis 08. Oktober 2020 werden die Teilnehmer der AoI an den vielversprechenden Anfang anknüpfen und das Begonnene nutzbringend weiterführen.
MESSENAVIGATOR
AUTOMATION
ALLE TERMINE

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Automation" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG