Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/homepages/1/d713461458/htdocs/wp-includes/post-template.php on line
284
Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG |
Gemeinsam mit dem Ausstellerbeirat der Motek/Bondexpo 2020 hat das Messeunternehmen Schall entschieden, die diesjährige 39. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – auf das Jahr 2021 zu verschieben.
Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG |
Die 39. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – macht sich zusammen mit der 14. Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologien – startklar. Eines der fokussierten Themen des Branchenhighlights vom 05. bis 08. Oktober 2020 wird die Digitalisierung sein, außerdem werden Start-up-Unternehmen eine besondere Plattform bekommen. Derzeit entsteht in enger Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden, dem Standortbetreiber Messe Stuttgart und dem Messeunternehmen Schall ein Durchführungskonzept, um alle aus der Corona-Pandemie resultierenden Vorgaben zu erfüllen.
Die SENSOR+TEST, international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik, findet ab 2021 Anfang Mai statt. Das gaben der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. und der Veranstalter AMA Service GmbH auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Nürnberg bekannt. Der neue Termin (04.-06. Mai 2021) ist das Ergebnis einer langen, aber konstruktiven Abstimmung und Planung zwischen der Messe Nürnberg, dem AMA Verband, dem Messeveranstalter und dem Ausstellerbeirat.
Foto: Motek / P. E. Schall GmbH & Co. KG |
Der integrative Themenpark „Arena of Integration“ (AoI) geht in die nächste Runde. Das Kompetenznetzwerk wird in diesem Jahr zum zweiten Mal das bewährte Messedoppel Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – und Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologien – flankieren. Vom 05. bis 08. Oktober 2020 werden die Teilnehmer der AoI an den vielversprechenden Anfang anknüpfen und das Begonnene nutzbringend weiterführen.
Aufgrund der weltweit zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und auf Basis der Empfehlung der Bundesregierung sowie der Bayerischen Staatsregierung sieht sich die Messe München gezwungen, die automatica 2020 zu verschieben. Dieser Schritt erfolgt in Abstimmung mit dem VDMA-Fachverband Robotik + Automation als ideellem Träger und in Verantwortung für die Gesundheit von Ausstellern und Besuchern. Die automatica 2020 wird nun vom 8. bis 11. Dezember 2020 stattfinden.
Vom 16. bis 19. Juni steigt in München die Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik automatica. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der weiteren Flexibilisierung der Automobilproduktion. So präsentieren zahlreiche Aussteller Alternativen zur üblichen Fließbandfertigung mit stationärer Fördertechnik – zum Beispiel fahrerlose Transportsysteme und natürlich Cobots für MRK-Einsätze.
Die Hannover Messe wird verschoben. Das hat die Deutsche Messe AG heute bekannt gegeben.
Wegen der anhaltenden Ausbreitung des Coronavirus wird die Messe nicht wie geplant am 20. April beginnen, sondern vom 13. bis 17. Juli stattfinden. Die Industrieschau in Hannover ist mit mehr als 5.000 Ausstellern und rund 200.000 Besuchern die weltweit größte Messe für Automatisierung und Energietechnik.
Foto: Franck V. / Unsplash |
Prof. Dr. habil. Jana Koehler ist die wissenschaftliche Direktorin des Forschungsbereichs Algorithmic Business and Production am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Zudem hat sie den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes inne. Im Gespräch mit DIE MESSE erklärt die Spezialistin für KI, Kognitive Robotik und Industrie 4.0, wie Unternehmen KI-Technologie optimal einbinden können.
Foto: Christina @ wocintechchat.com |
Im Zuge des ständig zunehmenden Einsatzes eingebetteter Systeme, beispielsweise in der Medizintechnik, in der Automation und im Automobilbereich, steigen die Anforderungen an die systematische, qualitätsgesicherte Entwicklung der Systeme.
Im Forschungsprojekt „DC-INDUSTRIE“ haben Wissenschaftler und Industriepartner daran gearbeitet, die Energiewende in der industriellen Produktion umzusetzen. Über die Ergebnisse spricht Gunther Koschnick, Geschäftsführer ZVEI-Fachverband Automation, mit DIE MESSE.