16. Oktober 2025 
 
7. Mai 2018

BAU 2019: Asien und Nordamerika als Absatzmärkte

Neben Europa liegen Asien und Nordamerika im Fokus der BAU Aussteller. Bei einer anonymen Onlinebefragung der BAU nannte jeder dritte Aussteller die Länder Asiens und Nordamerikas als aktuelle oder künftige Ziel- und Absatzmärkte.

Foto: Messe MünchenFoto: Messe München
Die BAU zieht über 250.000 Besucher an. Der internationale Anteil liegt bei 27 Prozent
Bereits zum dritten Mal nach 2011 und 2013 erhob die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in einer anonymen repräsentative Umfrage Daten zu den internationalen Absatzmärkten ihrer Aussteller. Ziel ist es, die PR- und Marketingaktivitäten zur BAU 2019 entsprechend auszurichten. Diesmal beteiligten sich 561 Aussteller, deutlich mehr als 2013 (478). 59 Prozent der befragten Aussteller haben ihren Hauptsitz in Deutschland.

Wenig verwunderlich: Fast alle BAU-Aussteller (94 Prozent) setzen ihre Produkte im deutschsprachigen Raum ab, 71 Prozent auch im übrigen Europa. Die bedeutendsten Lieferländer in Europa sind, neben Österreich, der Schweiz und den Benelux-Staaten, die großen Baumärkte in Frankreich, Italien und Großbritannien. Jeder zweite BAU-Aussteller exportiert seine Produkte auch nach Skandinavien bzw. beabsichtigt das zu tun.

Überraschend: jeder fünfte Aussteller bezeichnet Ozeanien und Australien als aktuelle oder künftige Absatz- bzw. Zielmärkte. 2013 waren das nur 16 Prozent. Die Relevanz des afrikanischen Kontinents ist aus Sicht der BAU-Aussteller in etwa gleich geblieben. 16 Prozent (2013: 17 Prozent) sehen in den Ländern Afrikas wichtige Ziel- oder Absatzmärkte, wobei Südafrika sowie die nordafrikanischen Staaten die Hauptrolle spielen. Etwa die Hälfte der Aussteller, die afrikanische Länder im Blick haben, sind dort schon aktiv, die andere Hälfte muss erst noch Aufbauarbeit leisten.

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Die USA sind aktuell als Absatzmarkt für deutlich mehr BAU-Aussteller von Bedeutung als China. 32 Prozent nannten die USA als Ziel- bzw. Absatzmarkt, China nur 22 Prozent. Ein Großteil der BAU-Aussteller (85 Prozent), die China als Absatzmarkt nannten, sind dort bereits vertreten, in den USA sind es nur 76 Prozent.

Die BAU 2019 findet vom 14. bis 19. Januar 2019 in München statt.

https://bau-muenchen.com

 

Weitere Nachrichten zu "BAU":


7. April 2025

bauma 2025: Nachhaltiges Bauen macht zukunftsfähig

Das Bauwesen nimmt bedeutende Mengen an Ressourcen in Anspruch und gehört zu den größten Erzeugern von Treibhausgasen. Allein schon deshalb ist eine auf Nachhaltigkeit abzielende gesellschaftliche Entwicklung ohne essentielle Beiträge der Baubranche undenkbar. Einen Überblick liefert die bauma 2025. (mehr …)


7. April 2025

Weltleitmesse bauma setzt Impulse

Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Umsatz von Baumaschinen aus deutscher Produktion im Jahr 2024 um real 21 Prozent zurückgegangen, nominal um 20 Prozent. Am stärksten verloren Hochbaumaschinen mit minus 26 Prozent, gefolgt von Erdbaumaschinen mit minus 23 Prozent und Straßenbaumaschinen mit minus 14 Prozent. Einer der Hauptgründe ist, dass der Absatz von Baumaschinen im Heimatmarkt Deutschland um 31 Prozent eingebrochen ist, was den stärksten Rückgang seit 2009 darstellt. Auch der europäische Markt erlebte ein Absatzminus von über 20 Prozent. Die eingetrübte Weltkonjunktur sorgte dafür, dass außereuropäische Exporte das Bild nicht entscheidend verbessern konnten. (mehr …)



17. März 2025

Der Bestandsbau auf dem Prüfstand

Der deutsche Markt für Bestandsgebäude steht zunehmend unter Druck. Regularien wie das Gebäudeenergiegesetz richten mehr denn je ihren Fokus auf Bestandsgebäude und fordern Eigentümer auf, die Energieeffizienz zu verbessern, einschließlich der technischen Anlagen. Aber nicht nur gesetzliche Vorgaben treiben die Modernisierung in der Gebäudeindustrie voran – auch das Marktverhalten verändert die Anforderungen und Bedürfnisse der Eigentümer. Zusätzlich dazu verpflichten Verordnungen, wie die CSRD-Richtlinie (kurz für Corporate Sustainability Reporting Directive), Unternehmen zu mehr Transparenz hinsichtlich ihres Energieverbrauchs. Dabei riskieren börsennotierte Unternehmen, die dieser Pflicht nicht nachkommen, eine Herabstufung der eigenen Aktie und damit eine Kapitalminderung. Gebäude, die nicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, laufen Gefahr im Verkaufswert zu sinken und damit zu einem Verlustgeschäft zu werden. Letztlich kann dies auch ein Grund dafür sein, warum Banken für bestimmte Investitionen keine oder nur noch ungünstige Kredite vergeben. Neben den rechtlichen Aspekten sind dies Faktoren, die zum einen die finanzielle Situation von Gebäudeeigentümern belasten kann und zum anderen den Druck erhöht, Gebäude energieeffizient umzurüsten. Doch welche konkreten Maßnahmen können ergriffen werden? (mehr …)


3. März 2025

bauma 2025: Leitthemen im Fokus

Als internationaler Branchentreffpunkt bietet die bauma nicht nur neueste Technologien, sondern auch eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Diskussion zentraler Zukunftsthemen. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München statt. (mehr …)


8. Oktober 2024

Sichere Qualität – Bauteile aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck hat großes Potenzial in der Fertigung. So lassen sich mit ihm bionische Leichtbauteile für die Luftfahrt herstellen, die den CO2-Ausstoß deutlich senken können. Im Projekt »Enabl3D« entwickeln Forscher nun eine ausreichende Qualitätssicherung. (mehr …)


14. Mai 2023

Klebstofffreie Platten aus Baumrinde

Ein interdisziplinäres Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat untersucht, wie sich die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde nutzen lassen, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt für eine lange Nutzung zu schaffen. Dabei haben sie durch Schälen und Trocknung über Heißpressung Rindenplatten geschaffen, die durch industrielle Herstellung beispielsweise im Innenausbau oder im Möbel- und Verpackungsbereich Anwendung finden könnten. (mehr …)


16. April 2023

Kreislaufgerechte Produktion – Open-Source-Baukasten für E-Fahrzeuge

Die Produktion eines Automobils ist energie- und ressourcenintensiv. Mit einer höheren Laufleistung der Fahrzeuge könnte der kontinuierliche Energiebedarf in der Produktion deutlich gesenkt und der Abbau an Bodenschätzen signifikant reduziert werden. Hier setzt das Forschungsprojekt »KOSEL« an, für das sich das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammengeschlossen hat: Fahrzeugkomponenten, die über eine lange Lebensdauer verfügen, können über mehrere Fahrzeuglebenszyklen hinweg verwendet werden und müssen somit nicht neu produziert werden. Dafür hat das Projektteam einen kreislaufgerechten Open-Source-Baukasten entwickelt, der besonders langlebige und wiederverwendbare Module enthält. (mehr …)


24. Oktober 2022

Startups @ bauma

Die bauma ist seit jeher dafür bekannt, Anwender und Anbieter geballt zusammen zu bringen und zu zeigen, welche Innovationen auf die Industrie zurollen. Dabei stellen erstmals innovative Jungunternehmen ihre Zukunftsinnovationen für die Branche gebündelt in einer schlagkräftigen Startup-Ausstellerfläche und im bauma Forum powered by VDMA Startup-Machine und der Messe München vor. (mehr …)


 

MESSENAVIGATOR
BAUEN
ALLE TERMINE

E-PAPER BAU

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Bauen" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG