19. Oktober 2025 
 
19. Oktober 2022

Zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten

Rezyklate machen Produkte nachhaltig und wettbewerbsfähig. Sicherheit und zuverlässige Funktion müssen dabei gewährleistet sein. Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit zeigen auf der K 2022 am Fraunhofer-Stand, Halle 7, SC01, wie die Qualität von Produkten aus Kunststoffrezyklaten im frühen Entwicklungsprozess, vor der Serienfertigung, zuverlässig untersucht werden kann.


Sogenannte Rezyklate aus Recyclingkunststoff finden sich in immer mehr Produkten unseres täglichen Bedarfs. Wie diese auch für anspruchsvolle hochbelastete Bauteile zur Anwendung kommen können, erforschen Wissenschaftler aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF.

Zuverlässige nachhaltige Kunststoffbauteile aus Recyclingkunststoff

Am Fraunhofer LBF entstehen eigenschaftsoptimierte technische Produktlösungen, die zuverlässig, nachhaltig funktionieren und effizient und bezahlbar hergestellt werden können. Die Expertise liegt in der kompletten Materialentwicklung von Rezyklaten, vom Mahlgut über Additivierung und Grenzflächenbetrachtung, Analytik und Materialcharakterisierung, bis hin zur Lebensdauerabschätzung und Bauteilfreigabe. Durch geeignete Methoden der Prüfung und Analyse haben die Forscher die notwendigen Parameter für die zuverlässige Absicherung der Lebensdauer von Kunststoffrezyklaten abgeleitet.

Neue Methode zur Absicherung der Lebensdauer von Kunststoffrezyklaten

Dank einer neuen Materialrezeptur konnte die Substitution von Neuware zu Rezyklat an einem komplexen Bauteil der Weißware eingesetzt werden. Auf diese Weise wird bei jedem Kilogramm eingesetztes Rezyklat aus Polypropylen circa 1,5 Kilogramm CO2 eingespart. Damit wurde der zentrale Leitgedanke einer effizienten und umweltschonenden Ressourcennutzung unter Vermeidung von Treibhausgasen realisiert und steht der industriellen Anwendung zur Verfügung.

Weitere Nachrichten zu "K":


8. Oktober 2025

Forschungsprojekt LEAF

Mit dem Start des Forschungsprojekts LEAF wird ein innovativer Weg in der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffbauteile eingeschlagen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung biobasierter Materialien, die sich nicht nur effizient im Spritzgussverfahren verarbeiten lassen, sondern deren Kompostierdauer auch gezielt gesteuert werden kann. (mehr …)


8. Oktober 2025

20 neue PBS Biokunststoffe

Biokunststoffe stehen seit vielen Jahren im Zentrum der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zu konventionellen Kunststoffen. Sie können den Bedarf an fossilen Rohstoffen reduzieren, schonen Ressourcen und tragen dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu senken. Für industrielle Anwendungen sollten sie jedoch nicht nur nachhaltig sein, sondern sich auch gut verarbeiten lassen. Genau daran arbeitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park und stellt seine Entwicklungen im Bereich biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 7 / Stand SC05 vor. (mehr …)



22. September 2025

Kanada zeigt sich der Welt – EMO 2025 mit Alliance Country Canada

Erstmals in ihrer 50-jährigen Geschichte ruft die EMO ein Partnerland aus. Unter dem Titel EMO Alliance Country Canada 2025 präsentieren sich kanadische Hersteller in Halle 12, Stand E89. Jayson Myers, CEO und Président-directeur général von NGen, dem Organisator der kanadischen EMO-Beteiligung, sagt: „Wegen des Troubles mit unserem schwierigen Nachbarn im Süden suchen kanadische Industrieunternehmen mit viel Elan neue Kunden, neue Lieferanten und verlässliche Innovationspartner. In der Metallbearbeitung finden wir sie auf der EMO. Daher freuen wir uns sehr, der erste Alliance Partner der EMO zu sein.“ (mehr …)


24. Juni 2025

KI und Humanoide im Fokus

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Rund 80 Prozent wünschen sich, dass Roboter gefährliche, gesundheitsschädliche oder repetitive Tätigkeiten übernehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025. Dafür wurden insgesamt 5.000 Beschäftigte in fünf Ländern repräsentativ befragt. (mehr …)


26. Mai 2025

Kreislaufsystem für Paletten

Zum Weltrecyclingtag am 18. März stellte die Holzpackmittelbranche ihr neues Kreislaufsystem HPECycle vor. Unternehmen können damit bundesweit gebrauchte Paletten und Holzpackmittel bei Annahmestellen abgeben. Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. betrachtet das Netzwerk als Beitrag zur Förderung der Mehrfachnutzung von Paletten und Holzpackmitteln sowie zum Klimaschutz. (mehr …)


26. Mai 2025

LIGNA 2025: Brandschutz für Holz und hybride Werkstoffe

Auf der diesjährigen LIGNA 2025 zeigen Forscher des Fraunhofer WKI, dass biobasierte Flammschutzbeschichtungen dauerhaften Brandschutz für Holzmöbel bieten können. Ein wabenförmiges Regal mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung sowie weitere Exponate sind auf in Halle 26, Stand B78 zu sehen. (mehr …)


18. Mai 2025

Bäckerhandwerk beweist Resilienz

Das Bäckerhandwerk zeigt sich trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage resilient: Der Umsatz der Bäckereibetriebe konnte im vergangenen Jahr um 2 Prozent auf nunmehr 17,92 Milliarden Euro zulegen. Die Zahl der Betriebe ging um 3,6 Prozent auf 8.912 zurück. Positiv ist, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wächst und dass die Zahl der Neugründungen und der Mitarbeiter stabil bleiben. (mehr …)


18. Mai 2025

Die Bäckerei der Zukunft

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind wichtige Themen für die Backbranche. Moderne Software-Lösungen ermöglichen es, Prozesse zu optimieren oder den Kundenservice zu verbessern. Die iba zeigt sich als wegweisende Plattform für Inspiration und Innovation. In Halle 14 wartet ein besonderes Highlight - die iba.DIGITALISATION AREA: Hier erlebt man live die Bäckerei-Filiale der Zukunft. (mehr …)


7. April 2025

bauma 2025: Nachhaltiges Bauen macht zukunftsfähig

Das Bauwesen nimmt bedeutende Mengen an Ressourcen in Anspruch und gehört zu den größten Erzeugern von Treibhausgasen. Allein schon deshalb ist eine auf Nachhaltigkeit abzielende gesellschaftliche Entwicklung ohne essentielle Beiträge der Baubranche undenkbar. Einen Überblick liefert die bauma 2025. (mehr …)

 

MESSENAVIGATOR
ALLE TERMINE

E-PAPER K

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG