13. Juni 2025 
 
18. Mai 2025

Bäckerhandwerk beweist Resilienz

Das Bäckerhandwerk zeigt sich trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage resilient: Der Umsatz der Bäckereibetriebe konnte im vergangenen Jahr um 2 Prozent auf nunmehr 17,92 Milliarden Euro zulegen. Die Zahl der Betriebe ging um 3,6 Prozent auf 8.912 zurück. Positiv ist, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wächst und dass die Zahl der Neugründungen und der Mitarbeiter stabil bleiben.

Foto: PixabayFoto: Pixabay
Die Zahl der Beschäftigten ist nahezu stabil gegenüber dem Vorjahr
Das Deutsche Bäckerhandwerk gilt im Vergleich zu anderen Branchen als krisensicher und resilient, dies belegen auch die aktuellen Strukturzahlen: Der Umsatz der handwerklichen Betriebe in Deutschland lag im Jahr 2024 bei 17,92 Mrd. Euro, das entspricht einem moderaten Wachstum von 2 Prozent. Im Jahr 2024 wurden zum zweiten Mal in Folge in allen vier Quartalen des Jahres jeweils mehr als 4 Mrd. Euro im Bäckerhandwerk umgesetzt. „Das Bäckerhandwerk erweist sich trotz großer Herausforderungen bei den Kostenfaktoren Energie, Rohstoffe sowie dem Fachkräftemangel einmal mehr als krisensichere Branche“, so Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks.

Der Strukturwandel, dem das Bäckerhandwerk seit Jahrzehnten unterliegt, hält weiter an: Die Zahl der Bäckereibetriebe ging 2024 um 3,6 Prozent auf 8.912 zurück. „Es sind vor allem kleinere Betriebe mit einem Umsatz bis zu 500.000 Euro, die aus dem Markt ausgeschieden sind. Gerade sie leiden an der überbordenden Bürokratie und steigenden Regulierung. Daher appellieren wir an die Politik eine konsequente mittelstandsorientierte Wirtschaftspolitik zu betreiben, die gezielt den kleineren Betrieben hilft“, so Roland Ermer. Während die Anzahl der Betriebe sinkt, steigen die Zahl der Beschäftigten und der Umsatz pro Betrieb: Der durchschnittliche Jahresumsatz nahm 2024 von ca. 1.899.000 Euro auf rund 2.011.000 Euro pro Betrieb zu. Im gleichen Zeitraum stieg die durchschnittliche Mitarbeiterzahl pro Betrieb auf 26,4 (Vorjahr:  25,4). Die Zahl der Beschäftigten im Bäckerhandwerk ist mit ca. 235.000 Personen nahezu stabil geblieben (Vorjahr 235.200). „Das Bäckerhandwerk bietet sichere und verlässliche Arbeitsplätze“, betont Roland Ermer. Besonders positiv seien hierbei die steigende Zahl der Auszubildenden. Mit 4.781 Neuverträgen lag das Bäckerhandwerk im Jahr 2024 damit 12,7% über dem Vorjahr. Insgesamt bot das Bäckerhandwerk 10.175 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz. Ob mit Abitur, Migrationshintergrund oder für Quereinsteiger, unsere Branche bietet eine exzellente Ausbildung und vielseitige Karrierechancen. Ich bin überzeugt, dass das Bäckerhandwerk weiterhin ‚goldenen Boden‘ hat. Die Kunden sind bereit, teils weite Wege zu einem Handwerksbäcker auf sich zu nehmen und dort auch angemessene Preise zu zahlen. Wir bieten dafür Regionalität, Kundennähe und gute Qualität“, ist Roland Ermer überzeugt.

Erneut erfreulich ist aus Sicht des Zentralverbandes auch die Zahl der Neugründungen. Im Jahr 2024 wagten 405 Meisterinnen und Meister den Schritt in die Selbstständigkeit. „Die hohe Zahl an Neugründungen liegt auf dem Niveau der Vorjahre und gibt Grund zu Zuversicht und Optimismus“, kommentiert Zentralverbandspräsident Roland Ermer. Um langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können, müssen jedoch die politischen Rahmenbedingungen stimmen: Bürokratische Hemmnisse und ein unternehmer-unfreundliches Klima sorgen dafür, dass der Schritt in die Selbständigkeit immer schwieriger wird. Hier sei die Politik gefragt: „Wir fordern, gerade mit Blick auf die anstehende Regierungsbildung und die angespannte weltwirtschaftliche Lage eine echte Wirtschaftswende und gezielte Maßnahmen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder zu stärken. Allen voran sind das ein konsequenter Bürokratieabbau, die Erhöhung der Versorgungssicherheit, die Senkung der Energiekosten, die Reduzierung der Steuerbelastung sowie Reformen der sozialen Sicherungssysteme. Nur so könne das Wirtschaftswachstum wieder angekurbelt werden und langfristig Wohlstand gesichert werden“, so Ermer.


Weitere Nachrichten zu "iba":


1. April 2025

Aktuelle Food Trends auf der iba 2025

Welche neuen Food Trends gibt es in der Backbranche? Antworten darauf finden Besucherinnen und Besucher auf der iba, der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks im Mai in Düsseldorf. Hier wartet zudem ein brandneues Konzept in Halle 15: die iba.FOOD TRENDS AREA, auf der Aussteller aktuelle Trends von innovativen Rohstoffen und Backzutaten über Snack-Ideen bis hin zu gesunden Ingredienzien präsentieren. Auf der iba.STAGE hört man dazu informative Vorträge. Um die brandneuen Trends auf der iba auch schmecken zu können, gibt es natürlich Verkostungen. (mehr …)



5. Oktober 2018

iba 2019 mit 76.800 Fachbesuchern

Mit 76.800 Fachbesuchern und Messeabschlüssen in Höhe von 2,1 Milliarden Euro ist die 24. iba in München zu Ende gegangen. Besonders gefragt waren der Test neuer Produkte und die Präsentation von Neuheiten in den Bereichen Produktionstechnik, Rohstoffe und Ladenbau, teilt der Veranstalter GHM mit. (mehr …)


12. September 2018

iba 2018: Virtuelle Einblicke in globale Backkunst

Wie wird rund um den Globus gutes handwerkliches Brot gebacken? Virtuelle Einblicke in Backstuben in Deutschland, Griechenland, Island, Österreich und den USA bieten die die neuen iba.Virtual Bakery Tours, die vom 15. bis 20. September 2018 in München in Halle B3 zu erleben sind. (mehr …)



14. August 2018

iba 2018 erstmals mit Junioren-WM der Konditoren

Die "Creme de la Creme" des Konditorenhandwerks wird vom 15. bis 20. September 2018 auf der iba in München erwartet. Dazu gehören die besten Jungkonditoren der Welt, die auf der Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks um den begehrten UIBC-Meistertitel kämpfen. (mehr …)


4. Juni 2018

iba 2018: Digitale Lösungen für die Backstube

Welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung dem Bäcker- und Konditorenhandwerk bietet, rückt die iba vom 15. bis 20. September 2018 in den Mittelpunkt. Besucher der Münchner Fachmesse können in der Halle B3 an „Virtuellen Bäckereibesichtigungen“ teilnehmen. (mehr …)


4. Mai 2018

iba 2018 mit „BackStage Young Talent Days“

Für einige Auszubildende wird die iba, Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, zu einem ganz besonderen Erlebnis. Unter dem Titel „BackStage Young Talent Days“ erwartet sie vom 14. bis 16. September 2018 ein spannendes Programm mit vielen Aktionen rund um die Messe. (mehr …)


4. April 2018

iba 2018 mit neuer Speakers Corner

Mit einer neuen Speakers Corner geht die iba, Fachmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, vom 15. bis 20. September 2018 in München in ihre nächste Runde. Neue gesetzliche Regelungen wie die Belegausgabepflicht in Deutschland ab 2020 oder die Novel-Food-Verordnung stehen dabei im Mittelpunkt. (mehr …)

 

MESSENAVIGATOR
NAHRUNGS- / GENUSSMITTEL
ALLE TERMINE

E-PAPER IBA

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Nahrungs- / Genussmittel" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG