27. Juni 2018CEBIT: Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Mit ihrem neuen Dreiklang aus Expo, Konferenz und Networking-Event in Festival-Atmosphäre hat die neue CEBIT vom 11. – 15. Juni 2018 in Hannover begeisternde Einblicke in die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft geboten.
Foto: Deutsche Messe
Der Roboter ARMAR-6 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) demonstrierte, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine funktionieren kann
|
Die Premiere der neuen CEBIT ist gelungen: Mehr als 2.800 beteiligte Unternehmen, mehr als 600 Sprecher auf zehn Bühnen und 370 Startups aus Europa, Afrika und Asien machten Hannover für fünf Tage zum Hotspot der Digitalisierung. Schon bei der "Welcome Night" am 11. Juni gab Bitkom-Präsident Achim Berg das Tempo vor: "Wir bewegen uns in faszinierenden Zeiten. Das Machbare überholt das Denkbare in riesigen Schritten!" Als weithin sichtbares Wahrzeichen dieser Bewegung diente ein 60 Meter hohes Riesenrad von SAP mit 40 Gondeln, die nicht nur einen einzigartigen Blick auf den Jahrmarkt der Digitalisierung boten, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) & Co.
Selbstlernende Systeme waren ein Leuchtturmthema der CEBIT. So zeigte ein Hersteller, wie Computer in kürzester Zeit Millionen von Krankheitssymptomen aus unterschiedlichen Quellen vergleichen können, um die optimale Medikation für einen Patienten zu finden. An einem weiteren Stand konnten die Besucher einen smarten Assistenten mit Sprachsteuerung, Kameras und Sensoren kennenlernen, der den deutschen Astronauten Alexander Gerst bei seiner Mission auf der Raumstation ISS unterstützt. Auch der digitale Workspace profitiert von KI-Technologien: Assistenten wie Alexa oder Chatbots, die auf Zuruf reagieren, erleichtern die Bedienung vieler neuer Software-Tools. Zudem präsentierten viele Aussteller Lösungen mit 360-Grad-Output für komplette Prozesse. Ein wichtiges Thema ist dabei auch die Datensicherheit. Weil gefährliche Angriffe häufig von Mitarbeiterarbeitsplätzen ausgehen, stellten mehrere Aussteller automatisierte Security-Konzepte vor.
Topthema Robotics
Besonders beeindruckend wirkt Künstliche Intelligenz, wenn sie von einem Wesen mit menschenähnlicher Anmutung präsentiert wird: Der humanoide Roboter "Pepper" reagiert auf menschliche Gefühlsregungen und kann Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen beantworten. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stellten Forschungseinrichtungen auf der CEBIT ihre neuesten Entwicklungen vor. So präsentierte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Roboter "ARMAR-6", der menschlichen Kollegen beispielsweise mit der Bohrmaschine zur Hand geht, aber auch den Gebrauch neuer Werkzeuge durch Beobachtung erlernt. Wie Mensch und Roboter effizient und sicher in einer Industrie-4.0-Produktion zusammenarbeiten können, demonstrierte das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Mit der 5G-Technologie steht der mobile Datenfunk vor einem Quantensprung. Die Datenkommunikation in Echtzeit macht viele IoT-Anwendungen realisierbar, die auf der diesjährigen CEBIT Premiere feierten. So konnten die Besucher unter anderem erleben, wie per 5G-Funk verbundene Roboter voneinander lernen können, obwohl sie viele Hundert Kilometer voneinander entfernt sind. Selbst mit Sensoren ausgerüstete Lkw-Reifen werden künftig ein Teil des Internet of Things, wenn der Flottenbetreiber aus der Ferne Temperatur und Druck mit einer App überwachen kann. Auch die Themen „Predictive Maintenance“ und „Smart City“ spielten in Hannover eine wichtige Rolle. So wurde auf der Cebit auch ein intelligentes Nervensystem für Metropolen vorgestellt, um die wachsende Verkehrs- und Umweltbelastung zu verringern. Und ein Showcase machte deutlich, wie sich die Abfallentsorgung und die Reparatur defekter Straßenlampen verbessern lässt – mit smarten Sensoren an den Mülltonnen und vernetzten Beleuchtungskonzepten.
Die nächste CEBIT findet vom 24. – 28. Juni 2019 in Hannover statt.
https://www.cebit.de/de/