bauma 2019

AufderWeltleitmessefürdie Bau-undBergbaumaschinenindustrietreff ensichEntscheider bauma München 8. bis 14. April 2019 Anzeige Das Messeportal Über 4000 Messetermine mit Daten und Fakten Internationale Messenews Innovationen aus allen Branchen Anzeige Aus dem Inhalt: Messewelten Construction machines become intelligent Apps, programs, sensors and assistance systems facilitate processes | Page 8 Innovationen Bauen in der Stadt Software soll Nachverdichtung erleichtern | Seite 15 Messestadt München Nicht nur Weißwurst: In der bayrischen Messe-Metropole wird jeder Gaumen glücklich | Seite 23 Auflagengruppe O ePaper Lesen Sie digital www.exxpo.com/epaper/ bauma2019 Lesen Sie das komplette Interview auf Seite 3 Analyse von Rohstoffeigenschaften und deren Einfluss auf das Zerkleinerungsverhalten Foto: TU Freiberg / Detlev Müller Engines with less friction Surface technology helps lowering CO2 emissions Together with the automotive industry, researchers at the Fraunhofer IWS in Dresden have been working to develop processes for friction-reducing surfaces of engine components over the past few years. Now, carbon dioxide emissions can be reduced even fur ther by enhancing sur face technology. The Fraunhofer IWS is cooperating with various partners in the joint project “Prometheus”. Read more on page 10 Coated piston rings seal the cylinder against the liner in the combustion chamber and reduce friction when sliding against the cylinder wall. Photo: Fraunhofer IWS Dresden Ohne eine Versorgung mit Rohstoffen läuft nichts in der Wirtschaft. Und keine Rohstoffe ohne Bergbau. Allein in Deutschland würden jährlich mehr als 700 Millionen Tonnen Rohstoffe durch Bergbau gewonnen, rechnet Professor Dr.-Ing. Holger Lieberwirth von der TU Bergakademie Freiberg vor. „Der Bergbau selbst wird ein wichtiger Industriezweig in Deutschland bleiben, ebenso wie die entsprechende Bergbauzulieferindustrie“, erklärt er. Und die Digitalisierung hält auch unter Tage Einzug. Kein Wunder, dass die bauma dem Bergbau einen ganzen Ausstellungsbereich vorbehält. Die TU Freiberg zeigt dort unter anderem ein Verfahren zur Zerkleinerung von Rohstoffen mittels Elektro-Impulsen. Was die TU Freiberg sonst noch in petto hat, verrät Professor Lieberwirth im Gespräch mit DIEMESSE. Digitalisierung wird Realität Vernetzung und Big-Data-Analyse halten Einzug in Baugewerbe und Bergbau YOUR BUSINESS AT OUR CORE. HALL A6 STAND 215 APRIL 8-14, 2019 MUNICH exhibitions WOC 2020 GET A CLEAR VISION OF YOUR FUTURE AT WOC 2020 Visit us at BAUMA 2019 Hall / Booth: EOE.08/B SAVE THE DATE FOR WOC 2020: February 4-7; Education: 3-7 To Exhibit: exhibit@worldofconcrete.com General Questions: contactus@worldofconcrete.com www.worldofconcrete.com

•••2••• Messewelten Exponate so schwerwie 25 Flugzeuge bauma 2019 bietet allerhand Kurioses rund um Besucher, Aussteller und Messegelände Vom 8. bis 14. April verwandelt die bauma 2019, Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, das Münchener Messegelände in ein Paradies für Baumaschinenfans. Rund um die Messe gibt es die kuriosesten Fakten. So ist die Ausstellungsfläche der bauma 2019 mit 614 000 Quadratmetern größer als die kleinste Stadt Deutschlands: Arnis in Schleswig-Holstein hat nur 450 000 Quadratmeter. Die Fläche der bauma entspricht in etwa dreimal der Münchener Allianz Arena. Die Messeveranstalter erwarten rund 600 000 Besucher; diese stammen aus über 200 Ländern. Das sind mehr Länder als in den Vereinten Nationen sitzen. 2016 stammte der Besucher mit der längsten Anreise aus Neuseeland. Er ließ 18 485 Kilometer hinter sich, um die bauma nicht zu verpassen. Mit dem Flugzeug benötigt man im Durchschnitt 30 Stunden für die Reise. Beim Auf- und Abbau der bauma rollen über 13 000 Lkw und über 600 Schwertransporte zum und vom Messegelände. Würde man daraus eine Kette bilden, würde sie von München bis nach Nürnberg reichen. Die bauma ist zudem die einzige Messe, bei der die Messe München Freiflächen aus dem Umland anmietet. Um diese Fläche einzugrenzen, werden 5 500 Meter Extrazaun verwendet. Würde man alle Standbauten im Freigelände übereinanderlegen, entstünde ein Gebäude mit 481 Etagen und einer Gesamthöhe von 1 500 Metern. Zum Vergleich: Das höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa Wolkenkratzer in Dubai, ist nur 828 Meter hoch. Der Aussteller mit der längsten Aufbauzeit ist ein weltbekannter Baumaschinenhersteller: 160 Tage dauerte die Konstruktion und Einr ichtung des dreistöckigen Messestands. Spatenstich war am 30. Oktober 2018. Auch bei den Ausstellern mit den meisten Mitarbeitern steht das Unternehmen an der Spitze: 1 500 Mitarbeiter bringt der Baumaschinenhersteller zur bauma mit. Das absolute Schwergewicht von allen Exponaten ist ein Raupenkran. Eigengewicht: 1 070 Tonnen, das entspricht dem Gewicht von 25 Flugzeugen. Allein dafür waren 42 Einzeltransporte notwendig. In der Kategorie „Der Kleinste“ ist ein elektrischer Kompaktbagger ganz vorne dabei: Der erste Minibagger in der Ein-Tonnen-Klasse ist mit 72 Zentimetern Breite so schmal, dass er durch eine normale Haustür passt. Und die wohl auffälligste Besucherattraktion hat ein Baumaschinenhersteller aus München im Gepäck: ein Riesenrad. In 24 Waggons können je vier bis sechs Personen kostenlos den Ausblick aus 40 Metern Höhe genießen. Rund 40 Kräne bilden die berühmte bauma-Silhouette in diesem Jahr. Foto: Messe München GmbH Record of visitors expected bauma 2019 has added 9,000 square metres to its exhibiting area Bauma, the world’s leading trade fair for construction machinery, building material machines, mining machines, construction vehicles and construction equipment, will open its gates for the 32nd time. Klaus Dittr ich, Chairman and CEO of Messe München, is looking forward to the “biggest bauma in the history of the trade fair”: “The first exhibitors already began erecting their booths last year in November. We know of various companies that will be presenting more than 150 exhibits. More than 13,000 trucks and 600 heavyweight vehicles are in use for bauma. What we will experience in Munich during these seven days will be amazing.” The figures for bauma 2019 are also amazing: With 614,000 square metres, the world’s largest trade fair has added nearly 9,000 square metres since the last fair. 414,000 square metres of this is outdoor. The remaining 200,000 square metres are taken up by the 18 halls at the trade fair grounds in Munich. 3,700 exhibitors from about 60 countries will be present in the Bavarian capital (2016: 3,425 exhibitors from 58 countries). Of these, 80 exhibitors are using the new bauma PLUS programme. With co-working areas, compact booths on shared areas and digital services, for the first time, Messe München offered a service in addition to the classic booth. Background: The trade fair has been booked out consistently for years. After Germany (1,269 exhibitors), the ten biggest exhibiting countries are Italy (549), China (401), Turkey (189), United Kingdom (133), USA (126), France (120), Netherlands (116), Spain (96), Austria (91) and Finland (56). Because of the increase in the number of exhibitors, Messe München also expects to welcome more visitors this year: This time around, the 600,000 mark could be reached. In 2016, 583,736 visitors from 219 countries attended the exhibition. For the first time, a Selfie Tower offers an overview of the impressive construction machinery panorama. Photo: Messe München GmbH Cloud communication Construction sites of the future will be connected Digitization is gaining ground in the construction machinery industry. More and more technologies are making their way into the industry. Cloud-based infrastructures, digital services portfolios and security solutions are ringing in a change of paradigm. At bauma 2019, visitors can marvel at initial systems. World leading manufacturers will be presenting their developments at Messe München and invite to participate in discussions on the opportunities and challenges of new technologies. It is possible to realize and automate construction projects more efficiently, faster and more costeffectively without having to sacrifice quality. In order to achieve this, all stakeholders must be perfectly connected with each other, and the processes must be handled electronically. Initial systems for these purposes already exist. They can be seen at bauma. “The digitization of the construction industry is becoming increasingly important. Many construction machines are already equipped with communication interfaces that provide comprehensive data, e.g. on location and consumption. This development is also reflected at bauma 2019,” says Mareile Kästner, Project Manager at bauma. Visitors can also exchange views with exhibitors about their potential, she adds. Off into the cloud Coordinating all the activities of several construction sites, sometimes located thousands of miles apart, at the same time – this is no longer a vision of the future. Already today, cloud-based solutions enable such projects. Planning, implementation, monitoring and optimization of construction projects are consequently running fully digitized. Construction site vehicles can now even be controlled and managed by various technologies. Special sensors register the direction of rotation of concrete mixing vehicles and thus record the unloading process. And digitization does not stop at height either. Cranes are already controlled remotely from a control center so that they can carry out their work “driverless”.

•••3••• Interview Digitalisierung wird Realität im Bergbau DIEMESSE im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Holger Lieberwirth, TU Bergakademie Freiberg Herr Prof. Lieberwirth, das von Ihnen geleitete Institut für Aufbereitungsmaschinen wurde für den bauma Innovationspreis 2019 nominiert als einer von drei Kandidaten in der Kategorie Wissenschaft/ Forschung. Sie haben ein Verfahren für Zerkleinerungsprozesse entwickelt. Was ist das Besondere an dieser Technologie und welche Anwendungsgebiete gibt es? Zerkleinerungsprozesse zählen zu den energieintensivsten Verarbeitungsprozessen überhaupt und verbrauchen circa sieben Prozent der weltweit erzeugten Elektroenergie. Diese Prozesse im Bereich der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe energieeffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, ist ein Hauptanliegen unserer vielfältigen Forschungsaktivitäten, unter anderem auch zur industriellen Anwendung der Elektro-ImpulsZerkleinerung. Mit unserer für den baumaInnovationspreis nominierten Entwicklung werden wir in einem erstmals kontinuierlich arbeitenden Verfahren Rohstoffe mittels Hochspannungsimpulsen so schwächen, dass sie sich im nächsten Schritt mit wenig Energie vorzugsweise entlang ihrer Korngrenzen in ihre Bestandteile zerlegen lassen. Das Verfahren benötigt weniger Energie, erzeugt weniger Staub, erzeugt reinere Produkte und mithin weniger Abfälle. Indem zum Beispiel aus einer bestimmten Menge Erz mehr Wertstoffe gewonnen werden, lassen sich vorhandene Lagerstätten nachhaltiger nutzen und erzarme Lagerstätten wirtschaftlich erschließen. Die Belange von Ökologie und Ökonomie können besser in Einklang gebracht, die Akzeptanz für Rohstoffgewinnung in der Bevölkerung erhöht werden. Das Anwendungsspektrum ist breit. Es reicht von der Erzaufbereitung bis zum Betonrecycling. Das Potenzial dieser innovativen Technologie sowohl für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau als auch die Rohstoffgewinnung und -aufbereitung sind gewaltig. Die TU Bergakademie Freiberg ist auf der Messe in Halle ICM, Stand 310, gleich mit drei Instituten vertreten. Welche Schwerpunkte setzen Sie dieses Jahr? Die TU Bergakademie Freiberg fühlt sich der effektiven Rohstoffnutzung in all ihren Facetten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Exploration über die Entwicklung innovativer Werkstoffe, Verfahren und Maschinen, bis zum Recycling verpflichtet. Naturgemäß können auf einer Leistungsschau wie der bauma nur ausgewählte Highlights gezeigt werden. Dazu zählen in diesem Jahr neben einem kleinen, voll funktionsfähigen Demonstrator zur ElektroImpuls-Zerkleinerung, den wir gemeinsam mit unseren Partnern von der TU Dresden zeigen werden, Lösungen für verschleißarme Bohrköpfe, zum Beispiel für Tiefbohrungen im Bereich Geothermie und Crash-Simulationen imMobilbereich. Ihr Institut forscht an intelligenten Maschinen, um den Rohstoffhunger zu stillen, wie es auf Ihrer Website heißt. Woran arbeiten Sie gerade? Fast immer geht es um Lösungen, welche die Energie- und Rohstoffeffizienz von Prozessen erhöhen. Wenn zum Beispiel Flussspat, Ausgangsprodukt für viele Alltagsanwendungen wie Teflonbeschichtungen und Outdoorbekleidung, bei bestimmten Beanspruchungen stärker bricht als das ihn umgebende Gestein, dann reicht ein einfacher Siebschnitt aus, um im Feingut ein Flussspatvorkonzentrat zu erzeugen, mit geringem Energieaufwand und völlig ohne Chemikalien. Die hinter diesem Prinzip der „Selektiven Zerkleinerung“ stehenden Prozesse zu verstehen, das heißt, bei welchen Materialkombinationen und Beanspruchungsparametern es zu solchen Selektivitätsef fekten kommt, welche Maschinen dafür besonders geeignet sind, gegebenenfalls auch nach entsprechenden Modifikationen, ist Ziel verschiedener Forschungsthemen. Daraus leiten sich dann auch Forschungsprojekte ab zu mineralogischen Untersuchungsmethoden, zum Werkzeugverschleiß und zur Prozessoptimierung anhand von Betriebszuständen der Maschinen. Mit Partnerfirmen sind wir aber auch aktiv auf den Gebieten der energieoptimierten Gutbettzerkleinerung, der Entlastung von Kreisläufen durch trennscharfe Klassierung sowie der Br ikettierung und Pelletierung unterschiedlichster Stoffe. Welche Rolle spielt die Digitalisierung insgesamt im Baugewerbe und im Bergbau? Digitalisierung in Baugewerbe und Bergbau ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wird immer mehr Realität. Bei allen Prozessen, beginnend beim Bohren von Sprenglöchern oder Rahmen von Spundwänden, fallen heute Unmengen an Daten an. In einer Die Digitalisierung macht auch vor dem Bergbau nicht halt. Mittels Sensoren erfassen die Arbeitsgeräte schon jetzt zahlreiche Daten. Diese ließen sich nutzen für Big-Data-Analysen, sagt Professor Holger Lieberwirth von der TU Bergakademie Freiberg. „Das ist ein wichtiger Schritt zur mannlosen und ‚unsichtbaren‘ Gewinnung wichtiger Rohstoffe“, betont er und erläutert im Gespräch mit DIE MESSE, wie sich der Bergbau in Zukunft verändern könnte. Prof. Dr.-Ing. Holger Lieberwirth, Leiter des Instituts für Aufbereitungsmaschinen, TU Bergakademie Freiberg Foto: privat Fortsetzung auf Seite 6 Energetisch effiziente Zerkleinerung von Erzen im Gutbett, hier in Walzenmühlen Foto: TU Freiberg / Detlev Müller Anzeige Wettbewerbsfähig durch Staubreduktion Auf der bauma präsentiert sich die NESTRO® Lufttechnik GmbH aus Schkölen auf dem Gemeinschaftsstand der IHK Leipzig in Halle A2 Standnr. 238 als bewährter Partner für die Baustoffindustrie (Gips, Faser- und Betonzement, Dämmstoffe u. a.). Diese Branche setzt als elementarer Bestandteil der Wertschöpfungskette Bau mit ihren Produkten Impulse für modernes, umweltgerechtes und energieeffizientes Bauen. Dabei ist die Produktion kapitalintensiv und u. a. mit hohen Maschineninvestitionen verbunden. Der im Produktionsprozess entstehende Staub ist nicht nur für die Mitarbeiter gesundheitsschädlich, sondern kann an Maschinen auch häufige Wartungsintervalle mit längeren Stillstandzeiten und kürzere Lebenszyklen verursachen sowie eine aufwendige Nachreinigung der Produkte bedeuten. Eine unzureichende Absaugung kann dabei den Verlust der Gewährleistung des Maschinenherstellers nach sich ziehen. NESTRO® unterstützt die Baustoffindustrie bei diesen Herausforderungen, denn der Filterhersteller sorgt für optimale Arbeitsbedingungen. Auf der Grundlage qualifizierter Prüfungen der Anwendungen und des Materials spezifiziert man bei NESTRO® den bestqualifizierten Filterstoff und die ideale Technologie, um Staub und Bearbeitungsreste energieeffizient abzusaugen. So kann eine perfekte Qualität bei reduzierten Stillstandzeiten gewährleistet werden. Die Systeme des Unternehmens fördern, filtern, trennen oder lagern das Restmaterial für die Entsorgung entsprechend Kundenwunsch. Die NESTRO® Lufttechnik wurde 1977 gegründet und ist heute einer der großen etablierten Hersteller von Produkten und Systemen für die Absaug- und Filtertechnik sowie für die Sortier- und Entsorgungstechnik – Made in Germany. Über 150 Mitarbeiter entwickeln und produzieren hochwertige und energetisch optimierte Lösungen gemäß individueller Kundenspezifikation. NESTRO® Lufttechnik GmbH, Pau l u s -Ne t t e l n s t r o t h -Pl a t z , D-07619 Schkölen, www.nestro.de, info@nestro.de Unterdruckfilter 9/4-35 S für Faserzementstaub

•••4••• LegendezumHallenplan Messe-Rundgang zur Anzeigen-Spezial bauma 2019 ���� Hallen | Halls A1, B0, EWE Baugeräte und Werkzeuge | Construction equipment and tools ���� Halle | Hall A2 bauma Digital /Sensorik und Diagnose | bauma Digital / Sensor technology and Diagnosis ���� Hallen | Halls A3, A4 Antriebsstrang und Hydraulik (A3); Motoren und Hydraulik (A4) | Powertrain and hydraulics (A3); Motors and hydraulics (A4) ���� Hallen | Halls A2, A5, A6, EOE Ausrüstung, Ersatz- und Verschleißteile | Equipment, spare and replacement parts ���� ICM THINK BIG! Beruf und Karriere • Forschung Live | THINK BIG! Work & Careers • Research Live ���� Halle | Hall C2 Mining mit | with MINING INSIDE bauma Forum ���� Halle | Hall C3 Tunnelbau | Tunnel construction ���� Hallen | Halls B1, C1, FS Herstellung zement-, kalk- und gipsgebundener Bauelemente; Betonaufb ereitung | Production of cement, lime and gypsum compounds; concrete production ���� Hallen | Halls B5, B6, C4-C6, FN+FM Baumaschinen und Anbaugeräte | Construction machinery and attachments ���� Hallen | Halls B3, FN Schalungen und Gerüste | Formworks and scaff oldings ���� Hallen | Halls B2, FN + FS Aufb ereitungstechnik und Rohstoffh andling | Mineral processing and handling of raw materials ���� Hallen | Halls B4, FN Bau- und Nutzfahrzeuge | Trucks and construction vehicles ���� Hallen | Halls C4, FS Hebezeuge | Lifting appliances ���� FS Straßenbau | Road construction ���� FN Drilling Produktbereiche der bauma 2019 | Main off erings of bauma 2019 Die neuen AX Pumpen und Motoren schlagen ein neues Kapitel in der Hydraulik auf: Mit bis zu 94% Gesamtwirkungsgrad, hohen Arbeitsdrücken (450 bar) und sehr niedrigenDrehzahlen von 2-3 U/min bei geringsten Pulsationen werden neue Standards in der Hydraulik gesetzt. Die bei heutigen Axialkolbenpumpen und -motoren nicht kompensierten, inneren Kräfte sind bei AX-Pumpen und -motoren konstruktiv eliminiert. Die AX Pumpen und Motoren spielen ihre Vorteile insbesondere in der Elektrifizierung aus: Der hohe Wirkungsgrad (94%), Geräuscharmut, geringe Druckpulsation und die zulässigen niedrigen Drehzahlen machen die AX-Pumpe zur idealen Lösung für Elektro- und Hybridmaschinen der Zukunft. Bei Hubwinden und Drehwerken werden sehr langsame und präzise Montagearbeiten massiv verbessert: Die AX weist auch unter hoher Last einen Anfahrwirkungsgrad bis 99% auf. Damit sind die störenden Losbrecheffekte eliminiert. Heutige Axialkolbenmotoren erreichen in diesem Bereich nur einen Anfahrwirkungsgrad von 75 bis 85 % mit störenden StickSlip-Effekten. In der Industrie wird sich vor allem die Erhöhung der Energieeffizienz durch die geringe Verlustleistung auszahlen, insbesondere bei hohen Leistungen und langen Betriebszeiten. Bucher Hydraulics präsent ier t seine neuen AX-Pumpen und –Motoren auf der Bauma in München: Halle A3 Stand 103 Revolution: AX – Pumpen und Motoren mit 94 % Wirkungsgrad Konsequent im Bereich der Arbeitssicherheit weitergedacht und -entwickelt bietet AVOLA ein patentiertes Kreissägeblatt für Polystyrol und Holz an. Das „PHBlatt“ hat kreisrunde Öffnungen imStammblatt, die in einer kühlungsoptimierten Anordnung ein Verkleben oder Verklemmen des Blattes beim Schneiden von Polystyrol verhindert. Gleichzeitig bringt es die gewohnt gute Stabilität für das Schneiden von Holz mit, sodass einWechsel des Blattes für die verschiedenen Materialien unnötig wird. Das erleichtert die Arbeit auf der Baustelle enorm und gleichzeitig werden sowohl die Arbeitssicherheit als auch die Arbeitseffizienz erhöht. Weitere Innovationen auf der diesjährigen Bauma – von zwei verschiedenen Versionen der Sicherheitsschutzhauben über eine Absaugung für die Baustelle bis hin zur höhen- und schrägverstellbaren Baustellen-Kreissäge! Halle A1, Stand-Nr. 339 Über 180 Jahre ungebremste Innovationskraft Positionierung, Winkelmessung, Übertragung und Nivellierung mit Kübler Sensorlösungen. Die mobile Automation ist so vielfältig wie keine andere Branche. Aus den zahlreichen Anwendungen entstehen unterschiedliche Anforderungen an die Sensorik. Kübler bietet seit Jahren ein breites Portfolio an Drehgebern, Seilzuggebern, Neigungssensoren sowie zur Übertragung von Lasten, Signalen und Daten passende Schleifringe. Jedes Produkt steht für Premium-Qual ität , Robustheit und lange Lebensdauer. Gerne stellen wir uns auch individuellen Herausforderungen und realisieren schnell und unkompliziert Modifikationen sowie Sonderlösungen. Bei uns finden Sie die passende Lösung für Ihre Anwendung. Halle A2, Stand 104 Kübler: Lösungen für die mobile Automation Werden Sie Teil einer Weltpremiere am VBW Messestand! Erleben Sie als einer der ersten Profis unseren innovativen Bolzenschneider, der in Sachen Ergonomie und Kraftübertragung neue Maßstäbe setzt. Überzeugen werden Sie aber auch unsere bewährten Werkzeuge wie Baustahlmat tenschnei - der, Rohrzangen und Wasserpumpenzangen. Testen Sie „Profiqualität Made in Germany“ an unserer Work-Station! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Packende Premiere! Die Kraemer Mining GmbH geht auf die besonderen Ansprüche der Betreiber und Besitzer von Großmaschinen im Tagebau gezielt ein. Mit einem breiten Sortiment an Wartungs-, Verschleiß- und Ersatzteilen für Großmaschinen über 70 Tonnen bietet sie passende Teile für Maschinen von O&K/Terex/Bucyrus, Liebherr, Komatsu, Caterpillar und Hitachi an. Die Kraemer Mining GmbH ist Teil der Kraemer-Gruppe, welche über 50 Jahre Erfahrung im internationalen Handel mit Ersatzteilen für Baumaschinen hat. 9 Mio Artikel im System, 22.000 davon ständig auf Lager, Versand in 62 Länder weltweit. Das ist Kraemer Mining, Ersatzteile für die ganz Großen! Halle C2 · Stand 224/225 Ersatzteile für die ganz Großen

•••5••• Hallenplan P+R Parkhaus R i e m e r S t r a ß e P a u l - H e n r i - S p a a k - A m M e s s e s e e A m M e s s e s e e A94 A A l f o n s - G o p p e l - S t r a ß e München Gütergleisanschluss ssstelle enO l o f - P a l m e - S t r a ß e W i l l y - B r a n d t - A l l e e A t r i u m A t r i u m ICM Messehaus Spedition/Zoll Servicebetriebe Nord Servicebetriebe Ost Tower Am Messeturm C 1 C 2 C 3 C 4 B0 B1 B2 B3 B4 B5 FN FS FM FM B6 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Ost Nord West Eingang Freigelände Nord/West Eingang Freigelände Nord/Ost Eingang Freigelände Süd NordWest EOE EWE• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • P Nord Flughafen-Bus (Abfahrt entweder vor EingangWest oder Eingang Ost, je nach Messe) U2 Messestadt Ost Taxi Linien-Bus U2 Messestadt West W i l l y - B r a n d t - P l a t z Verbindungs-Shuttle West/Nord Hotel-Shuttle P Nord C 5 C 6 A f o n s f o n s f o n s f o n s - G o p A l f m M e s s e s s e e l - S t l S t l S t l - S t r Das nahtlose Reparatur-System für Schalungen Herud•KG Schalungszubehör www.rondoplex.com Halle B3 Stand 239 Hall B5 Stand 221 Worldwide Auctioneers of Construction & Agricultural Equipment www.euroauctions.com More information: www.bucherhydraulics.com/AX It’s not an Evolution. It’s a Revolution. The new AX as pump or motor Visit us: Halle A3, Stand 103 AVOLA MASCHINENFABRIK A. Volkenborn GmbH & Co. KG Heiskampstraße 11 D-45527 Hattingen Tel.: +49 / 2324 / 96 36-0 Fax: +49 / 2324 / 96 36-50 info@avola.de www.avola.de HALLE A1 / Stand 339 AVOLA KREISSÄGEN S E N S O R T E C H N O L O G Y www.adz.de ADZ NAGANO GmbH Gesellschaft für Sensortechnik Bergener Ring 43 • D-01458 Ottendorf-Okrilla Phone: +49 (0) 35 205 / 59 69-30 • Fax: -59 Email: info@adz.de • Pressure Transducer • Pressure Switch • Differental Pressure Transducer Hall A2, Booth 309 CUSTOMISED SOLUTIONS www.worldofconcrete.com GET A CLEAR VISION OF YOUR FUTURE AT WOC 2020 SAVE THE DATE FOR WOC 2020: February 4-7; Education: 3-7 WOC 2020 Visit us at BAUMA 2019 Hall / Booth: EOE.08/B Besuchen Sie uns! Halle A2 Stand 104 www.kuebler.com A6/336 Electrical Heaters 12V-660V HVAC-Systems Ventilation Tel.: +49 2821 7809-0 E-Mail: info@sirocco.de www.sirocco.de Halle A1 · Stand 528 PACKENDE PREMIERE! VBW HOCHDRUCKREINIGER INDUSTRIESTAUBSAUGER HANDKEHRMASCHINEN Wir freuen uns auf Sie Halle A1 | Stand 227 www.kraenzle.com Das Mietfachportal in der Bau-, Recyclingund Industriebranche für Maschinen & Fahrzeuge PROVISIONSFREI! Für Mieter und Vermieter Info 08041 6320 Rental-Portal www.rental-portal.de Europe’s leading trade fair magazine CONNEX Print & Multimedia AG a ß e ß a ß e a ß e

•••6••• Interview Zeit, da nahezu jedes Getriebe, jeder Motor serienmäßig mit einer Vielzahl von Sensoren bezüglich ungewöhnlicher Schwingungen, Temperaturen usw. überwacht wird, sollte es möglich sein, über mathematische Modelle, sogenannte Big-Data-Analysen, herzuleiten, welches Material gerade geschnitten oder gebrochen wird, mit welcher Wahrscheinlichkeit welche Menge Wertstoff enthalten ist, um darüber Prozesse zu steuern. Das ist ein wichtiger Schritt zur künftig mannlosen und „unsichtbaren“ Gewinnung vieler für das tägliche Leben wichtiger Rohstoffe, ebenso wie für hohe Recyclingquoten im Baugewerbe. Bei Letzterem eröffnet zwar das BIM (Building Information Modelling) über die Kennzeichnung der verbauten Materialien interessante Recyclingoptionen, aber für die meisten Bestandsgebäude ist eine Online-Erfassung der Baumaterialien beim Rückbau ein wichtiges Thema zur Erzielung hoher Recyclingquoten. Die bauma bietet eine eigene Plattform Mining an für Aussteller aus dem Bereich Bergbau. Wie zentral ist diese Branche heute für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung? Eine sichere Versorgung mit Rohstoffen ist grundlegend für jede Volkswirtschaft. Auch wenn dies häufig aus dem Blick gerät, werden in Deutschland jährlich noch mehr als 700 Millionen Tonnen Rohstof fe durch Bergbau gewonnen. Der Bergbau selbst wird ein wichtiger Industriezweig in Deutschland bleiben, ebenso wie die entsprechende Bergbauzulieferindustrie. Diese erzielte in 2018 den weitaus größten Teil ihres Umsatzes von mehr als 3,1 Milliarden Euro im Ausland. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau, zu dem die Bergbauzulieferer gehören, beschäftigt in Deutschland mehr als eine Million Arbeitskräfte und damit mehr als zum Beispiel die Automobilindustrie. Die überwiegend mittelständisch geprägten Strukturen mit vielen sogenannten Hidden Champions in vielen Marktnischen sorgen für langfristig stabile Arbeitsplätze, da gerade bei ihnen der langfristige Erfolg des Familienunternehmens üblicherweise vor kurzfristigem Gewinn steht. Sie sind auch involviert in ein Forschungsprojekt zur Elektromobilität mit hybriden Leichtbaustrukturen. Welche Rolle hat Ihr Institut? Nicht nur begrenzte Speicherkapazität von Batterien für die Elektromobilität brachte sehr viele neue Ideen auf dem Gebiet des Leichtbaus. Durch neuartige Werkstoffe und Verbundmaterialien, zum Beispiel höchstfeste Stähle oder kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, entstehen völlig neue Herausforderungen an das Recycling. Es genügt nicht, sich nur über Emissionsminderungen während des Fahrzeugbetriebs zu verständigen. Vielmehr sind auch die Herstellungs- und End-of-Live-Phase in die Betrachtung einzubeziehen. Dies betrifft sowohl Energieaufwand als auch Stoffkreisläufe. Mit den vielfältigen experimentellen Möglichkeiten unseres Instituts untersuchen wir Recyclingpfade nicht nur für Leichtbauwerkstoffe sowie Möglichkeiten der Charakterisierung, Sortierung und, gemeinsam mit Partnern, des qualitativ hochwertigen Wiedereinsatzes der Rezyklate. Messebesucher drücken selbst gerne auf Knöpfe, um neue Technologien zu testen. Was können Besucher an Ihrem Stand ausprobieren? Das Highlight auf unserem diesjährigen Messestand wird der Demonstrator der Elektro-ImpulsZerkleinerung werden. Statt mit 600 Joule Impulsenergie arbeitet der nur mit 7,5 Joule. Die reichen jedoch bereits aus, um Betonplatten zu zerlegen. Darüber hinaus wird es weitere Demonstrationsobjekte der anderen Institute geben und natürlich wieder ganz viele Simulationen und Filme auf unseren Computern. Die größten Forschungsobjekte unseres Instituts wie unsere Conti-E-Impulsanlage oder die industrietauglichen Brecher aus unserer in einem nahe Freiberg gelegenen Steinbruch passen leider nicht auf einen Messestand. Die Messe bauma gilt als Leistungsschau der Branche. Auf welche Innovationen sind Sie in diesem Jahr besonders gespannt? Es fällt wie immer schwer, sich bei den vielen Innovationen zu entscheiden. Sicher werde ich mit unseren Studierenden die Ausstellungsstände der Firmen des Kreises der Freunde und Förderer unseres Instituts besuchen und mir deren Innovationen anschauen. Die betreffenden Firmen engagieren sich in besonderem Maße bei der Gewinnung von Ingenieurnachwuchs für und in dessen praxisnaher Ausbildung – zum gegenseitigen Vorteil. Fortsetzung von Seite 3 Anzeige Hartmetallwerkzeuge für Profis Die Recycling- und Bauindustrie boomt. Dieser Umstand fördert immer leistungsfähigere und effizientere Maschinen zu Tage. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Maschinen nehmen auch die Anforderungen an die dazugehörigen Verschleißteile stetig zu. Die Firma KingKong-Tools aus dem Schwarzwald setzt genau an dieser Stelle an und ist seit über 23 Jahren auf die Herstellung hochwertiger Werkzeuge für Forst, Recycling und die Bauindustrie spezialisiert. Durch das Bereitstellen von hochwertigen und langlebigen Verschleißwerkzeugen für den professionellen Einsatz hilft das mittelständische Unternehmen seinen Kunden Bauprojekte und Recyclingaufgaben kosteneffizient durchzuführen. Die zuverlässige Qualität der Werkzeuge sowie deren hohe Verfügbarkeit stellen dabei echte Wettbewerbsvorteile für den Anwender dar und sparen ihm Zeit und Geld. Aufgrund der stetigen Erweiterung des Produktprogramms besteht für ihn zudem die Möglichkeit, Werkzeuge für mehrere Anwendungsbereiche bequem aus einer Hand beziehen zu können. In diesem Zusammenhang liegt die Konzentration des Unternehmens nicht nur auf der quantitativen Erweiterung des Produktportfolios. Auch bestehende Produkte werden durch die Berücksichtigung von Verbesserungsvorschlägen aus der Anwenderpraxis und durch eigens organisierte Feldtests kontinuierlich weiterentwickelt. Auf der diesjährigen Bauma positioniert sich KingKong-Tools als internationaler Spezialist für Verschleißwerkzeuge und hat sich zum Ziel gesetzt die eigene Marke weiter auszubauen. Die ambitionierte Zielsetzung des Unternehmens ist es dabei, die weltweite Nr. 1 im Bereich der hartmetallbestückten Verschleißwerkzeuge zu werden. Besuchen Sie uns auf der Bauma Halle C2, Stand 149 und erleben Sie neue und innovative Produkte in den Bereichen Recycling, Forst, Wegebau und Spezialtiefbau. www.kingkong-tools.com +49 (0)7422 - 270099 -100 Halle C2, Stand 149

••• 7 ••• Branchennews Bau-Tarifpartner modernisieren Ausbildung Angesichts der Auftragslage ist die Sicherung des aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfs eine der zentralen Herausforderungen der Bauindustrie. „Wir müssen alle vorhandenen Potenziale im In- und Ausland nutzen und junge Menschen stärker für eine Tätigkeit in der Bauindustrie begeistern. Mit der bevorstehenden Modernisierung sind wir auf dem richtigen Weg“, sagt Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Gemeinsam mit den Tarifpartnern wurde vereinbart, die Ausbildung in den 19 Kernberufen der Bauwirtschaft zu modernisieren und dabei die Technologieorientierung der Branche und die zunehmende Digitalisierung hervorzuheben. Zudem hat die Bauindustrie zwei bundesweite Informationskampagnen für den Nachwuchs ins Leben gerufen. Bau-Branche bleibt Konjunkturstütze „Die Branche ist gut in das Jahr 2019 gestartet. Die Bauunternehmen haben im Januar trotz regional deutlich ausgeprägter Witterungsbehinderungen bereits intensiv an der Abarbeitung der Auftragsbestände gearbeitet.“ Mit diesen Worten kommentierte Fel ix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die jüngsten Konjunkturdaten für das Bauhauptgewerbe. Die Auftragsbestände hatten zum Jahresanfang mit über 46 Milliarden Euro das höchste Niveau seit der Wiedervereinigung erreicht, obwohl die Unternehmen bereits im letzten Quartal 2018 eine außerordentliche Leistungssteigerung erzielten. „Die Nachfrage nach Bauleistungen reißt nicht ab. Wir verzeichnen im Januar einen Orderzugang von fast sechs Milliarden Euro, das sind fast 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Bauwirtschaft wird die Konjunkturentwicklung in Deutschland in diesem Jahr wesentlich stützen. Wir zeigen: Während die gesamtwirtschaftliche Entwicklung durch globale Unsicherheiten beeinträchtigt wird, ist auf die überwiegend mittelständisch geprägte Bauwirtschaft in Deutschland Verlass.“ Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten haben die Unternehmen im Januar 2019 einen Umsatz von 4,2 Milliarden Euro erzielt. Das waren circa zehn Prozent mehr als im Januar 2018. Die Zahl der Beschäftigten lag mit rund 476 500 um etwa 10 000 über dem Wert vom Dezember 2018. Damit verzeichnen die Unternehmen einen für Jahresbeginn außerordentlich hohen Beschäftigungsstand. Nicht nur in Berlin boomt die deutsche Bauwirtschaft. Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe

•••8••• Messewelten Construction machines become intelligent Apps, programs, sensors and assistance systems facilitate processes and help saving money Digitalization is the main topic for bauma 2019. The construction machinery industry has set its sights on unlocking the possibilities of digitalization and standardizing digital solutions. Visitors can learn how far along the industry is at bauma, the world’s leading trade fair for construction machinery, building material and mining machines, construction vehicles and equipment. Digital machine management and telematics solutions are clearly on the way to becoming the new standard in the construction industry. At bauma, numerous manufacturers from a wide range of product segments are presenting sensors and programs that provide answers to questions such as: Where is the machine located? How many operating hours has it performed? Is it displaying any error codes? When will maintenance measures be necessary? Sensor technology A Waiblingen-based company shows how analog devices can become smart for less than 20 euros. The key element here is a sensor with a nearly 5 cm diameter that is mounted to the machines. It records operating hours and transmits them via the user’s smartphone or tablet to a cloud with central data storage. The geo position can also be transmitted if necessary. The information is then made available for users to analyze. They can thereby precisely coordinate their machine park, optimize their daily work processes and minimize downtimes. The system also notifies users of upcoming machine maintenance. Smartphone app Sometimes even a smartphone app can make day-to-day work easier for its users. A crane manufacturer from the USA developed a free app that helps the crane operator interpret the diagnostic codes generated by the on-board control system and displayed in the operator’s cabin. Instead of waiting for specially trained technical personnel with specialized equipment, the crane owner can use the information to begin resolving the problem immediately, which improves operating time. Digitalization: virtual prototype development has the potential to boost the customization of construction machinery production. Photo: Wacker Neuson Nachhaltigkeit auch unter Tage bauma 2019 zeigt neueste Trends und Technologien im Bergbau Nachhaltigkeit ist das Trendthema schlechthin, und das auch beim Bergbau. Dabei geht es um weit mehr als den Energieverbrauch und den Ressourceneinsatz zu reduzieren: Alle Industrien suchen derzeit nach alternativen, günstigen und gleichzeitig umweltfreundlichen Rohstoffen und Energieträgern. Um das Thema Nachhaltigkeit beim Mining erfolgreich voranzutreiben, sind globaler Erfahrungsaustausch und Technologietransfer entscheidend. Die bauma 2019 bietet mit dem Schwerpunktbereich Mining dafür die ideale Plattform. Weniger Energie, weniger Ressourcen: Die Anforderungen an die Bergbauindustrie in Zukunft sind klar. Davon betroffen sind sämtliche Bereiche des Bergbaus. Nachhaltigkeit nimmt deshalb in der Branche einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Dabei geht es nicht nur darum, den Energieverbrauch und Ressourceneinsatz zu optimieren, sondern auch darum, alternative Energien und neue Technologien zum Einsatz zu bringen. So lassen sich neue Energien erzeugen, wo einst Kohle abgebaut wurde, oder ausgebeutete Abraumhalden werden zu Lagerstätten. Neue Technologien fördern diese Entwicklung nicht nur ökologisch und ökonomisch, sie bringen zugleich Nutzen für die Gesellschaft. Entsprechend steigt in der Industrie auch das Interesse an nachhaltigem Mining. So verändert sich die Montanindustrie unter anderem durch Miniaturisierung von Bohrtechniken und Analysewerkzeugen. Sie steigern die Effizienz bei der Erschließung neuer Gebiete und verbessern den Abbauprozess. Das gilt sowohl für Prä- als auch für Post-Mining, die umfassende Planung erfordern. Durch Einbeziehung aller Akteure können Potenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Im Schwerpunktbereich Bergbau bringt die bauma 2019 alle Key Player der Industrie zusammen und präsentiert neue Technologien und Trends der Montanindustrie. Maschine für die Rohstoffgewinnung Foto: Christian Hartlmaier / Messe München GmbH Das nahtlose Reparatur-System für Schalungen Herud•KG Schalungszubehör www.rondoplex.com Schnell & effizient Rentabel & dauerhaft Sparsam & effektiv Präzise & einzigartig Halle B3 Stand 239

Hall A3 • Booth 425

••• 10••• Innovationen New diamond- like coatings and laser-structured surfaces will enable Dresden-based Fraunhofer researchers to significantly reduce CO2 emissions of engines. Cars, trucks, buses, construction machinery and gas engines, will consume less fuel and thus protect the environment. “In every engine, parts such as pistons and cylinders slide against one another. The more frictional heat is generated, the more fuel is consumed and the higher are the CO2 emissions,” explains Dr. Volker Weihnacht, who heads the research project at the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology (IWS) in Dresden. The aim is to optimally balance surface and lubricant in order to reduce friction. “Currently, super hard, diamondlike carbon coatings already exist. We have optimized these further and added various elements to the graphite evaporated by the plasma process.” At the same time, scientists are also developing a laser microstructuring process, giving the respective surfaces a kind of shark skin effect and thus improving their sliding properties, adds Weihnacht. The interaction of the components is particularly important during development: “There is no ideal lubricant and there is no ideal surface coating and structure. It is more important to bring everything into harmony with each other and that in interaction between the various engine components,” says Dr. Volker Weihnacht, explaining the challenge and adds: “These are the levers we are turning.” According to current scientific knowledge, the carbon layers produced at IWS under the brand name Diamor have the greatest potential for reducing friction and wear. They consist of up to 70 per cent diamond bonds and are produced using the laser arc process specifically developed for these coatings. In order to find the optimum balance between lubricant and surface, the Fraunhofer scientists work closely with engine and component manufacturers as well as material and lubricant experts. A total of twelve partners from industry and research are involved in the “Prometheus” joint research project sponsored by the German Federal Ministry of Economics and Technology. The project was officially launched at the beginning of January 2019 and will run for three years. At the end of the project, low-friction engine parts are to be prototyped and transferred to industrial series production just a few years after the end of the project. The Diamor coating developed at the Fraunhofer IWS could contribute to reduce CO2 emissions by reducing friction in the engine cylinder between the coated piston pin and the connecting rod bushing. Photo: Fraunhofer IWS Dresden Engines with less friction save fuel Scientists develop surface technology that helps lowering CO2 emissions Digitales Bauen Daten strukturiert austauschen Damit die Digitalisierung des Bauwesens voranschreitet, müssen die am Bau beteiligten Parteien Daten effizient und automatisiert wiederverwenden und weiterverarbeiten können. Aufgrund inkompatibler und redundanter Daten und Strukturen klappt das derzeit nicht reibungslos. Im neuen Projekt „Strukturierte Klassifikationen und Merkmale für die modellbasierte Zusammenarbeit im Infrastrukturbereich“, kurz Bimstruct, sollen Konzepte entstehen, um Daten zu Bauwerken des deutschen Schienen-, Straßen- und Wasserstraßenbaus einheitlich zu strukturieren. Professor Dr. Markus König, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum, koordiniert das Vorhaben. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) fördert es für 1,5 Jahre mit rund 645000 Euro. Auf Basis der strukturierten Daten erfolgt der Aufbau von Datenbanken, die Klassifikationen und Merkmale für Bauelemente von Straßen, Brücken, Tunneln und Schleusen enthalten. Sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Auftragnehmer nutzen diese Informationen für den digitalen Bauprozess. Außerdem wollen die Projektpartner Online- und Offline-Schnittstellen für den Datenaustausch entwickeln. Die Ergebnisse sollen auch in den Standardisierungsprozess für den Bau von Schienenwegen, Straßen und Wasserstraßen einfließen. Continued from page 1 VON DE R P L ANUNG ÜB E R D I E E R P ROBUNG B I S Z UR S E R I ENR E I F EN P RODUK T I ON Wenn es um Neuentwicklungen geht, erarbeiten wir in enger Kooperation mit unseren Auftraggebern ein zukunftsfähiges und marktgerechtes Produkt. www.internorm.de

Anzeige Neue DYNASET HPW250 – hydraulische Hochdruckwasserpumpe Die Firma Dynaset präsentiert ihre neue HPW250 hydraulische Hochdruckwasserpumpe auf der Bauma 2019, Stand FN 1118/1. Das neue Modell liefert 250 bar (3600 psi) Wasserdruck und 30 l/min Wasser-Volumenstrom. Dank der neuen Pumpenkonstruktion besitzt die HPW250 das beste Leistung-zu-Baugröße-Verhältnis seiner Klasse mit einer Leistung von 12,5 kW. Das Umlaufventil ist an der Vorderseite der Pumpe integriert, was eine außergewöhnliche Kompaktheit ermöglicht. Der geschmiedete Grundrahmen der HPW250 Pumpe besteht aus einer Bronze-Legierung, welche der Pumpe eine enorme Stabilität verleiht. Die HPW250 ist selbstansaugend. Als Wasserversorgung dient z. B. ein Wassertank, ein See oder sogar ein Fluss, vorausgesetzt, ein Filter wird der Pumpe vorgeschaltet. Die HPW250 eignet sich hervorragend zur Rohrreinigung, Straßenwäsche, Staubbindung, Hochdruckreinigung und für viele weitere Anwendungen. Sie kann in das Hydrauliksystem aller mobilen Arbeitsmaschinen installiert werden. Dynasets Entwicklungsingenieur Pasi Yli-Kätkä wurde in einem Interview zu den Eigenschaften der neuen HPW250 Pumpe befragt. Das Interview ist auf Dynasets YouTube-Kanal zu sehen. Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EI2F-LtO3Qs Spezifikationen der hydraulischen Hochdruckwasserpumpe HPW250 Auslassdaten: • Max. Volumenstrom der Pumpenflüssigkeit 30 l/min (7.9 gpm) • Max. Pumpenflüssigkeitsdruck 250 bar (3600 psi) • Leistung 12.5 kW Anforderungen an die Hydraulik: • Öl-Volumenstrommax. 40 l/min (10.6 gpm) • Öldruck max. 260 bar (3800 psi) Gallonen sind U.S.-Flüssigkeitsgallonen DYNASET | www.dynaset.com | info@dynaset.com | tel. + 358 3 3488 200 POWERED BY HYDRAULICS HPW250 HYDRAULIK-HOCHDRUCKWASSERPUMPE HYDRAULISCHE ANBAUGERÄTE FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN GENERATOREN GENERATORSYSTEME SCHWEISSGERÄTE KOMPRESSOREN HOCHDRUCKREINIGER STRASSENWASCHANLAGEN ROHRREINIGUNGSANLAGEN STAUBBINDUNGSSYSTEME MÜLLBEHÄLTERREINIGUNG DRUCKVERSTÄRKER BOHRFLÜSSIGKEITSPUMPEN RÜTTELGERÄTE MAGNETGENERATOREN HEBEMAGNETE KRAFTABTRIEBE MONTAGEVENTILE STAND FN 1118/1 HPW250 AUSLASSDATEN PUMPENFLÜSSIGKEITSSTROM 30 L / MIN (7.9 U.S. GPM) DRUCK 250 BAR (3600 PSI) LEISTUNG 12.5 KW VIDEO

••• 12••• Innovationen Messehighlights Einfacher graben und sieben im Gartenbau Wissenschaftler entwickeln neuartigen hydraulischen Sieblöff el mit Sensorik für kleine Mobilbagger Graben und Sieben in einem Arbeitsgang – das ist im Garten- und Landschaftsbau nicht möglich, da gängige Siebschaufeln zu schwer sind für die üblichen Mobilbagger der Gewichtsklasse von drei bis sechs Tonnen. Daher entwickeln das Kölner Labor für Baumaschinen der TH Köln und ein Maschinenhersteller eine hydraulisch betriebene Siebeinrichtung, die zudem die Arbeitsvorgänge automatisieren soll. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt über drei Jahre. „Um im Garten- und Landschaftsbau Erdreich zu sieben, werden in der Regel neben dem Bagger noch ein Lader und eine Siebanlage benötigt, was zeit- und kostenintensiv ist. Ein Sieblöffel für kleine Mobilbagger, wie wir ihn in unserem Forschungsprojekt ‚LaderMobile Siebeinrichtung‘ (LaMoSieb) entwickeln, wird viele Arbeitsvorgänge optimieren“, sagt Projektmitarbeiter Eduard Dietrich vom Kölner Labor für Baumaschinen. Die neue Siebeinrichtung soll so konzipiert werden, dass sie unkompliziert auf die marktüblichen Baggerlöffel montiert werden kann. Ihre Funktionsweise: Nach dem Aufnehmen des Erdreiches wird der Löffel mit der Siebeinrichtung verschlossen und auf den Kopf gestellt. Das Siebgut liegt dann auf einem umlaufenden Förderband in der Siebeinrichtung, das das Material zu einer Reihe von Abnehmern bewegt. Diese lassen feines Material durch, sodass es aus der Schaufel fällt, während zu grobes Material im Löffel verbleibt. Durch Änderung der Laufrichtung des Förderbandes kann ohne Umbau Siebgut in zwei verschiedenen Körnungen produziert werden. Die Menge des Siebguts, das in einer Stunde bearbeitet werden kann, soll nicht hinter der in einer herkömmlichen Siebanlage zurückbleiben. Der Arbeitsprozess soll bei allen vorkommenden Bodenarten und Partikelgrößen sowie bei jeder Witterung funktionieren. Um das zu gewährleisten, werden Sensoren zur Ermittlung der Drehzahl, des Drehmoments und der Feuchtigkeit verbaut. „Unser Ziel ist ein (teil)autonomer Betrieb des Sieblöffels. Die Sensorik erkennt die relevanten Parameter selbstständig und liefert entweder dem Baumaschinenführer die nötigen Informationen oder führt bestimmte definierte Prozessschritte selbsttätig aus, indem sie etwa die optimale Drehzahl und Drehrichtung des Förderbandes einstellt“, sagt Dietrich. Die Siebeinrichtung der TH Köln soll Arbeitsvorgänge optimieren. Foto: Hartmut910 / pixelio.de Robuste Radarsysteme für höchste Sicherheit im Gelände Backsense® ist ein preiswertes Radarsystem von Brigade, das hilft, Kollisionen in rauen Arbeitsumgebungen zu vermeiden. Es bietet einen kontrollierten Radarstrahl und garantiert eine gezielte Detektion von Hindernissen mit weniger Fehlalarmen als bei alternativen Radarsystemen. www.brigade-elektronik.de Informationen unter: 04321-555 360 oder info@brigadegmbh.de …..bis auf den Preis Backsense® Alles was Sie von einem aktiven Radarwarnsystem erwarten…. Besuchen Sie uns! Halle A1 / Stand 319 www.flex-tools.com Akku-Werkzeuge mit EC-Technologie Æ Bis zu 65 % längere Laufzeit Æ Bis zu 10x längere Lebenszeit Æ Bis zu 30 % mehr Leistung In FLEX Akku-Werkzeugen mit EC-Technologie ist mehr für Sie drin!

Anzeige A security guarantee for personnel and equipment A luminescent mining cable TENAX-LUMEN self-luminous power cable is like a modern version of the canary in a coal mine, adding safety to miners and equipment. This extremely robust trailing cable supplies power to large mobile mining equipment in environments where it is crucial the cable is visible at all times. The TENAX-LUMEN is intended as trailing cable for the power supply to large mobile equipment in mines, such as shovels and draglines. Especially intended for application where, to guarantee the safety of personnel and equipment, the cable must be visible in the dark. The transparent polyurethane outer sheath, combined with the use of active illuminating element, allows the cable illumination also when not energized. The extremely robust sheath has excellent resistance against impact, abrasion and tearing, and also suitable for fully flexible operation down to -50 °C. The main features are • Brightly self-luminous in dark areas • Exceptional cold resistance down to -50 °C • Excellent impact and abrasion resistant • Resistant to oil, ozone and moisture An enlightened choice in dark places made in Germany We’ve been making cables in Germany since 1858. Today we have 2000 skilled co-workers developing state-of-the-art cables in seven plants all over the country. We can offer a complete range of cables covering everything from the deep blue sea, mines and tunnels to skyscrapers and satellites. Two of our facilities are Centres of Excellence including R&D departments in which we develop new solutions to meet your specific needs as well as the common challenges of tomorrow. When that is not enough, we have the largest cable manufacturer in the world to our disposal, Prysmian Group. That includes 50 countries, 112 plants, 25 R&D centres and about 30,000 skilled professionals doing nothing but developing and producing cable solutions that will solve your current and future needs. Find out more on de.prysmiangroup. com/TenaxLumen or watch out for a live demonstration at the bauma exhibition in hall C2 at booth No. 317. TENAX-LUMEN - our self-luminous cable safely bring power to your mobile mining equipment. Watch out for a live demonstration at bauma exhibition in hall C2, at booth 317! TENAX-LUMEN self-luminous power cable is like a modern version of the canary in a coal mine, adding safety to miners and equipment. This extremely robust trailing cable supplies power to large mobile mining equipment in environments where it is crucial the cable is visible at all times. An enlightened choice in dark places. We’re happy to tell you more: Ph: +49 (0) 30 3675 40 E-mail: kontakt@prysmiangroup.com www.prysmiangroup.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=