Ligna 2025

Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung LIGNA 2025 HANNOVER 26. bis 30. Mai 2025 Anzeige Aus dem Inhalt: Messewelten LIGNA.Stage Highlights of the LIGNA.Circular Program | Page 7 Branchennews Kreislaufsystem für Paletten HPECycle gibt gebrauchten Paletten ein zweites Leben | Seite 8 Messestadt Hannover Niedersachsens Messemetropole glänzt mit regionaler und internationaler Küche | Seite 10-11 ePaper Lesen Sie digital www.exxpo.com/epaper/ ligna2025 Fortsetzung auf Seite 3 Flammschützende Wirkung Foto: Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau Found, Dare, Rethink Start-Ups at LIGNA.FutureSquare There is still room for improvement when it comes to start-ups in Germany – mainly due to cultural attitudes, a lower willingness to take risks, slower processes, and limited financing options. However, universities, funding programs, and start-up centers are actively promoting entrepreneurial activity across the country. The trend is leaning toward technology and platform-based start-ups, with Read more on page 4 Innovative young companies Foto: Deutsche Messe / Rainer Jensen Auf der diesjährigen LIGNA 2025 zeigen Forscher des Fraunhofer WKI, dass biobasierte Flammschutzbeschichtungen dauerhaften Brandschutz für Holzmöbel bieten können. Ein wabenförmiges Regal mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung sowie weitere Exponate sind auf in Halle 26, Stand B78 zu sehen. Biobasierte Flammschutzbeschichtungen für Holz und Hybridwerkstoffe unterstützen eine umweltfreundliche und nachhaltige Bauweise. Sie reduzieren den Einsatz von petrochemischen Rohstoffen und fördern die Nutzung von nachwachsenden Materialien. Am Fraunhofer WKI entwickeln Forscher innovative Beschichtungen, die formaldehydfrei sind und das Risiko gesundheitsschädlicher Emissionen verringern. Biobasierte Flammschutzlösungen Brandschutz für Holz und hybride Werkstoffe Halle 12, am Stand E24 von Tischler Schreiner Deutschland Jetzt kostenfreien Wasserlack-Check buchen! Präzision und Zuverlässigkeit mit innovativen Infrarotkameras und Pyrometern www.optris.com Halle 12 - Stand A59 Präzise Infrarot-Temperaturmessung für Holzanwendungen & Brandschutz R-TECH Wechselbrücken Halle 13 • Stand A40 Anzeige Anzeige

••• 2 ••• Innovationen Trade fair innovation highlight Fraunhofer WKI conducts research into sustainable wind turbines The Fraunhofer WKI is developing innovative solutions for increasing recyclability in the wind-energy sector. By taking the recyclability of rotor blades into account during their construction process, the researchers are ensuring sustainability in the material cycle. Through their expertise in the bonding of wood and hybrid components, researchers at the Fraunhofer WKI have furthermore enabled the construction of what is currently the tallest wooden tower for commercial wind turbines. The Fraunhofer WKI will be showcasing its expertise at LIGNA 2025, Hall 26, Stand B78, with an exhibit featuring the wooden wind-turbine tower, a rotor blade, and recycled products made from rotor blades. Wind energy is a central pillar of the energy transition in Germany. With around 30,000 wind turbines, this form of energy generation not only promotes technological innovation but also creates jobs and reduces the dependence on fossil fuels. Researchers at the Fraunhofer WKI are working on pioneering recycling processes that enable the high-quality material recycling of rotor blades. Recyclable wind-turbine rotor blades by means of detachable resin systems A wind turbine has a service life of around 20 to 25 years and then has to be disposed of. The tower, made from steel and concrete, is already very easy to recycle; for the rotor blades, however, this is not yet the case. The blades consist of complex multi-material composites – firmly bonded using thermosetting, non-detachable resin systems. One promising solution approach involves using a releasable matrix in order to construct rotor blades in such a way that the materials can be separated by type at the end of their useful life. The Fraunhofer IWES project “ReusaBlade” focuses on recycling paths for the rotor blades that will be produced in the coming years. With the aid of innovative, detachable epoxy resins, material-separation strategies are to be developed and tested in order to make rotor-blade materials repeatedly reusable. As a result, the high-quality recycling of rotor blades should become simpler, more energy-efficient and more economical in future. “In collaboration with the Fraunhofer IWES and industrial partners, we are developing industrially feasible production, separation and processing methods for this purpose. Our focus at the Fraunhofer WKI lies on the processing and reutilization of recovered glass fibers and balsawood components. We are therefore contributing towards ensuring that wind turbines can be 100 percent recycled at the end of their useful life,” reported Peter Meinlschmidt, Project Manager at the Fraunhofer WKI. The main objective of the EU project “RECREATE”, which the researchers are also presenting at LIGNA 2025, is the development of innovative technologies for promoting the profitable reutilization of end-of-life composite components for industrial applications. The project is divided into a variety of technological use cases and addresses a multitude of different target sectors, such as wind energy and the automotive industry. The Fraunhofer institutes IWU and WKI are working in collaboration with further partners on the design and production of reusable fiber-reinforced composite structures for a wind-turbine rotor blade. The main areas of research within the project include a design suitable for disassembly that is based on the modularization of the wind-turbine rotor blade, methods for detachable bonded joints, and non-destructive testing techniques for assessing the condition of the component. Furthermore, the extent to which renewable raw materials can be utilized in order to further enhance the sustainability of the wind turbine will be examined. At this years’ LIGNA, a section of a rotor blade as well as products made from the recyclates of rotor blades will be on display. Currently the tallest wooden tower for wind turbines – Fraunhofer WKI advises on bonding For the company Modvion AB in Gothenburg, researchers from the Fraunhofer WKI have been involved in the bonding of a wooden tower for wind turbines. The “Wind of Change Tower” was inaugurated on 4th March 2024 and, with a total height of 150 meters, is currently the tallest wooden wind-turbine tower in the world. It consists of prefabricated modules and enables CO2 reductions of up to 90 percent compared to concrete or steel structures. The wooden tower offers advantages in lightweight construction, as wood has a higher specific strength, which enables lighter constructions and reduced transportation costs. In addition, bonded timber constructions do not require the maintenance of screws and bolts. Logistics are facilitated by prefabricated modules that can be transported by truck and assembled on site. These modules are comprised of laminated veneer lumber (LVL) panels and enable the tower to be built to a greater height, whereby the more intensive air flows can be utilized. “For the implementation of the Modvion AB concept, the bonding of the modules on site is absolutely essential and requires a high level of expertise, preparation and self-monitoring. Employees from the Fraunhofer WKI provided Modvion AB with support on technical bonding issues. Furthermore, we inspected the workmanship of the bonding on the construction site,” explained Malte Mérono from the Fraunhofer WKI. The developments at the Fraunhofer WKI demonstrate how innovative materials and recycling solutions can make the wind-energy industry more sustainable. In collaboration with partners, the researchers are working on the optimization of the recyclability of wind turbines, thereby supporting the EU’s goals to reduce CO2 emissions by 2030. A conventional crane can move the 14 metre long, wood-based quarter shells for the wind turbine towert on the construction site because they are so light Foto: Fraunhofer WKI | Malte Mérono Balsa wood and glass-fiber-reinforced plastic: these and other valuable raw materials make wind-turbine rotor blades light and highly stable. In the future, detachable resin systems should enable the recovery of materials segregated by type Foto: Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau

••• 3 ••• Innovationen Biobasierte Flammschutzlösungen Brandschutz für Holz und hybride Werkstoffe Mit diesen verbesserten biobasierten Flammschutzbeschichtungen können strenge Umwelt- und Brandschutzvorschriften auch in Innenräumen eingehalten werden. Dies eröffnet den Herstellern neue Marktchancen. Insgesamt tragen biobasierte Flammschutzbeschichtungen zu einem nachhaltigeren und gesünderen Bauen bei, das den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft entspricht. „InnFla“: Biobasierte Flammschutzbeschichtungen für Möbel und den Innenausbau mit Holz Möbel und Bauelemente aus Holz und Holzwerkstoffen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Trotz ihrer Umweltfreundlichkeit fehlt es bisher an nachhaltigen Flammschutzlösungen für Holzoberflächen im Innenbereich. Gemeinsam mit dem Unternehmen AURO Pflanzenchemie AG aus Braunschweig und weiteren Partnern entwickelt das Fraunhofer WKI transluzente, formaldehydfreie Flammschutzlacke auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit dauerhafter Brandschutzwirkung. „Traditionelle Flammschutzbeschichtungen basieren häufig auf petrochemischen Bindemitteln und salzhaltigen Flammschutzmitteln. Unser innovativer Ansatz zielt darauf ab, Holzprodukte durch biobasierte Flammschutzlacke „schwer entflammbar“ zu machen, ohne dass Wirkstoffe über die Zeit ausgewaschen werden.“, erklärt Claudia Schirp, vom Fraunhofer WKI. Die neuen Lacke wurden auf Massivholz und Dreischichtplatten getestet. Sie enthalten mindestens 50 Prozent nachwachsende Rohstoffe und sind transluzent, das heißt, die Holzstruktur bleibt weiterhin sichtbar. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Möbel- und Innenausbau, insbesondere in Schulen, Theatern und Flughäfen. Auf der LIGNA präsentieren die Forscher ein Regal mit wabenförmigen Fächern, das mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung versehen ist. „ScaleAmP“: Ammonium-Phytate als Grundlage für biobasierte Flammschutzmittel Das Forschungsprojekt „ScaleAmP“ zielt darauf ab, nachhaltige Flammschutzmittel auf Basis von pflanzlicher Phytinsäure aus Maisquellwasser zu entwickeln. Diese Phytinsäure, die in großen Mengen als Nebenprodukt bei der Maisstärkeproduktion anfällt, wird als flammhemmender Wirkstoff untersucht. Der Fokus des Projekts liegt in der Entwicklung eines kostengünstigen und wirtschaftlichen Herstellungsprozesses von Ammonium-Phytaten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Fraunhofer IAP und den Unternehmen Cargill Deutschland GmbH und Clariant Plastics & Coatings Deutschland GmbH durchgeführt und soll die Wettbewerbsfähigkeit von biobasierten Flammschutzmitteln steigern. So kann der Einsatz von Biowerkstoffen gefördert und eine biobasierte Kreislaufwirtschaft unterstützt werden. Auf der LIGNA 2025 ist die Wertschöpfungskette ausgehend vom agrarischen Reststoff bis hin zum flammgeschützten Biokomposit auf Basis von Biopolymeren und Holz zu sehen. „FireSafe-CLT“: Biobasierte Flammschutzmittel aus erneuerbaren Rohstoffen für den Brandschutz von Brettsperrholz Im Bausektor hat sich Brettsperrholz (Cross-Laminated Timber, CLT) als eines der vielseitigsten Holzprodukte erwiesen, welches in Wänden, Decken, Böden und als Element in modularen Konstruktionen eingesetzt wird. Das Hauptziel des FireSafe-CLTProjekts ist die Entwicklung von CLT mit sehr guten Brand- und Umwelteigenschaften. Erreicht werden soll dies durch die Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln aus Reststoffen der Landwirtschaft und Holzverarbeitung zur Verwendung in Klebstoffen und Beschichtungen. Die Projektergebnisse sollen es ermöglichen, das Marktpotenzial von CLT im Holzbau für mittelhohe und hohe Gebäude besser auszuschöpfen. Das Projekt ist ein Kooperationsvorhaben mit dem Unternehmen JOWAT SE und der Technischen Universität Braunschweig. Im Chemielabor des Fraunhofer WKI werden biobasierte Ammonium-Phytate synthetisiert, die als nachhaltige Flammschutzmittel für Biokomposite zum Einsatz kommen Foto: Fraunhofer WKI Die flammschützende Wirkung der neuen Holzbeschichtung wird im Brandlabor des Fraunhofer WKI mittels Einzelflammentest nach EN-ISO 11925-2 überprüft – hier am Beispiel von Fichtensperrholz, das mit einer wasserbasierten, transparenten Beschichtung behandelt wurde Foto: Fraunhofer WKI Fortsetzung von Seite 1

••• 4 ••• Messewelten Messe-Rundgang zur Anzeigen-Spezial Ligna 2025 Ihr monatlicher Newsletter: Trade Fair Business News Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Informieren Sie sich mit unserem kostenlosen Newsletter über das internationale Messegeschehen. Stay up-to-date: keep an eye on international trade fair business with our monthly newsletter. Subscribe now – free of charge. https://www.exxpo.com/newsletter/ Found, Dare, Rethink Start-Ups at LIGNA.FutureSquare sustainability, digitalization, and artificial intelligence also emerging as booming sectors. From May 26 to 30, 2025, LIGNA – the world’s leading trade fair for the woodworking and wood processing industry – will respond to these developments with the second edition of LIGNA.FutureSquare and the Startup Area in Hall 12/A04. Start-ups from within the wood industry, as well as young companies from other sectors looking to develop products or services for the wood industry or establish initial contacts in this field, will have the opportunity to present themselves there. “The Startup Area at LIGNA.FutureSquare reflects the industry’s desire to offer innovative young companies easy access to the wood industry and traditional mechanical engineering,” says Stephanie Wagner, LIGNA Project Manager at Deutsche Messe AG. “By participating in the Startup Area, they exhibit alongside VDMA member and partner companies – some of which are also attending LIGNA for the first time. This naturally facilitates initial networking opportunities.” A total of 14 young companies – double the number from 2023 – will showcase their innovations for the wood industry in the Startup Area. The participating start-ups come from Germany, Austria, Poland, and the Netherlands, and include: Artesa, BlastGate, COISS, deepl.ai, eco2grow, improvem, Jug Projektmanagement/Liniar Wood, ligenium, NextCNC, parastruct, STEXON, VisionX, Voodin.Blades, and Talen Robotics. Their new products, solutions, applications, and developments align with the key themes of LIGNA 2025: CONNECTIVITY, SUSTAINABLE PRODUCTION, and ENGINEERED WOOD. Offerings range from software for process optimization and resource efficiency, to timber construction innovations, sustainability solutions for a circular economy, and tools for measuring CO₂ emissions. The start-ups will also present their ideas on the LIGNA.Stage – on Wednesday from 3:00 to 4:00 p.m. and Thursday from 1:30 to 3:00 p.m. “If you want to shape the future, you have to create spaces where new ideas can grow. With the Startup Area at LIGNA.FutureSquare, we are doing exactly that – offering a dedicated space and connecting young companies with key decision-makers in the industry,” says Ger Gerdes, Senior Project Manager at the VDMA Woodworking Machinery Association in Frankfurt am Main. “Start-ups bring dynamism and innovative strength, making a crucial contribution to the continued advancement of woodworking technology. Through the VDMA Startup-Machine, we are committed to further strengthening and actively expanding the exchange between young start-ups and established industrial companies,” adds Juliane Salten, Project Manager of the VDMA Startup-Machine. About LIGNA.FutureSquare The VDMA Woodworking Machinery Association and the VDMA Startup-Machine support start-ups, VDMA member companies, and partner initiatives in showcasing their innovations for the woodworking industry. The overarching goal of the Startup Area is to foster networking, increase visibility, and enable meaningful dialogue between innovative start-ups and the mechanical engineering sector at LIGNA. Solutions on display include software for process optimization, technologies for resource efficiency, timber construction innovations, and circular economy solutions. About the VDMA StartupMachine The Startup-Machine is the central platform of the VDMA (German Mechanical and Plant Engineering Association) for fostering exchange between the mechanical engineering sector and start-ups. It connects, supports, and guides both sides – with the aim of advancing innovation together. 14 young companies will showcase their innovations Foto: Deutsche Messe / Rainer Jensen Continued from Page 1

••• 5 ••• Hallenplan + Legende Messewelten Platz der Nationen 2 21 24 25 27 26 22 20 19 23 18 13 12 Münchener Halle Convention Center P 35 P36 P 33 3 4 5 6 7 8 9 17 16 15 14 11 FG P 11 Gut Kronsberg Emmy-Noether-Allee Hermesallee Expo-Allee Hildesheimer Straße Karlsruher Straße Münchner Straße Augsburger Straße Ulmer Straße Stuttgarter Straße Messe Ost Messe Nord Kronsbergstraße Lissaboner Allee Weltausstellungsallee Messeschnellweg Hannover Messe / Laatzen Skywalk Skywalk Skywalk Expo-Plaza Straße der Nationen OST 2 SÜD 1 WEST 1 WEST 2 WEST 3 NORD 1 NORD 3 NORD2 OST 3 Sonderschau im Pavillon 35 Aktuelle wie zukünftige Technologien „vom stehenden Baum bis zum Werkseingang“ stellt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) mit seinen Projektpartnern im Pavillon 35 vor. Projektleiter Alexander Kaulen vom KWF erklärt: „In der Forstwirtschaft dient die Verfolgbarkeit dazu, die legale Herkunft des Rohholzes aus nachhaltiger und klimapositiver Waldwirtschaft nachzuweisen und Prozesse betriebswirtschaftlich zu optimieren. Technisch heißt das, den Weg des Rohholzes vom stehenden Baum bis zum Werkseingang nachzuvollziehen.“ Mit der Sonderschau „Follow the Timber“ stellt das KWF historische, aktuelle und innovative Forsttechnik zur Verfolgung von Rohholzflüssen vor. Die dafür zukünftig erforderliche digitale Infrastruktur wird mit gleich drei Demonstratoren präsentiert: Holzbereitstellung, digitaler Marktplatz und Datentreuhänder. Dazu werden Live-Demonstrationen, Führungen, Vorträge, eine Videoarena und verschiedene Ausstellungsstücke angeboten. 23 19 NORD 18 NORD NORD 2 WEST WEST 2 20  Hallen | Halls 11-15, 27 Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung | Tools and Machinery for Custom and Mass Production  Halle | Hall 26 Holzwerkstoffherstellung | Wood Based Panel Production  Hallen | Halls 33, 35 Maschinen und Anlagen für die Forstwirtschaft, Rund- und Schnittholzproduktion | Machinery for Forestry, Roundwood and Sawntimber Production  Hallen | Halls 16, 17 Oberflächentechnik | Surface Technology  Halle | Halle 25 Sägewerkstechnik | Sawmill Technology  Hallen | Halls 25, 26 Energie aus Holz | Energy from Wood  Halle | Hall 16 Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik | Machine Components and Automation Technology Produktbereiche der Ligna 2025 | Main offerings of Ligna 2025 Das Messeportal Internationale Messenews Innovationen aus allen Branchen HALL 27 Booth H73 Festool GmbH Wertstraße 20 D-73240 Wendlingen festool.de 025 K22

••• 6 ••• Branchennews Für ein schönes Zuhause Nachhaltige Wohnzimmermöbel An die Wohnzimmereinrichtung werden immer höhere Anforderungen gestellt: Ressourcenschonend, umwelt- und klimafreundlich sowie langlebig sollen die Möbelstücke sein. „Möbel aus Massivholz erfüllen diese Kriterien auf Grund der Materialität, und durch eine nachhaltige Herstellung können diese Vorzüge weiter ausgebaut werden“, sagt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM), und ergänzt: „Am Beispiel des IPM-Mitgliedsbetriebs Hartmann Möbelwerke aus Beelen im Münsterland lässt sich dies bestens belegen.“ Bei Massivholzmöbeln kommt es nicht nur auf das Material selbst an, sondern auch auf dessen Weiterverarbeitung in einer qualitätsorientierten und nachhaltigen Wert-schöpfungskette. „Uns ist es wichtig, dass wir uns im Bereich Nachhaltigkeit immer neue Ziele setzen, damit wir nicht auf der Stelle stehen bleiben, sondern auch künftig einen immer größeren Beitrag für die Umwelt und die Gesellschaft leisten können“, stellt Holger Handhardt, Geschäftsführer des Wohnmöbelherstellers Hartmann und Vorsitzender der IPM, fest. Die rund 9.000 Photovoltaikmodule auf den Dächern der Produktionshallen des Fami-lienunternehmens Hartmann produzieren mehr als 1 Million Kilowattstunden Strom im Jahr. So werden jährlich mehr als 1.300 Tonnen CO2 vermieden. Zudem konnte der Wasserverbrauch durch Optimierungen um 3 Prozent pro Jahr gesenkt werden. Das jährliche Abfallaufkommen wurde um 5 Prozent reduziert. Zudem werden größere Holzabfallmengen durch maßgenaue Kalkulation und einen effizienten Holzbeschnitt umgangen. Die dennoch anfallenden Holzreste verwendet das Unternehmen als Brennstoff zum Heizen der Produktionshallen. Dadurch werden jährlich 300.000 Liter Heizöl eingespart und so rund 950 Tonnen CO2 vermieden. Neben den Einsparungen in der Produktion setzt der münsterländische Möbelproduzent auch Naturschutzmaßnahmen um. „Die verwendeten Hölzer stammen grundsätzlich aus regionaler und nachhaltiger Forstwirtschaft. Außerdem pflanzen wir für jeden gefällten Baum einen neuen an und sichern so die Lebensgrundlage für kommende Generationen“, erklärt Hanhardt. Der Klima- und Ressourcenschutz ist ein fester Bestandteil der UnternehmensDNA. „Schließlich produzieren wir Möbelprogramme aus Massivholz. Dabei achten wir auf eine ressourcenschonende Produktion vom Design bis hin zur Verpackung“, schließt er. Die firmeneigene Photovoltaikanlage am Werksstandort Beelen produziert mehr als 1 Million Kilowattstunden Strom im Jahr Foto: IPM/Hartmann Möbelwerke SusI4Chile Dämmmaterialien aus pflanzlichen Reststoffen für Chile Forscher am Fraunhofer WKI haben mit Partnern in Chile Dämmmaterialien aus pflanzlichen Reststoffen entwickelt. Weitestgehend ungenutzte pflanzliche „Abfälle“, die in der chilenischen Land-, Forst- oder Holzwirtschaft anfallen, können so sinnvoll genutzt werden. Die Verwendung von Dämmstoffen aus lokalen Rohstoffen trägt zu einer Verbesserung der Umweltbilanz des Bauwesens in Chile bei und eröffnet neue, bisher ungenutzte Wertschöpfungsmöglichkeiten. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind in Chile bisher weitestgehend unbekannt. Der bevorzugte Dämmstoff ist dort expandiertes Polystyrol, also ein erdölbasiertes Produkt. Das gemeinsame Projekt diente somit auch dazu, den Anteil von nachwachsenden Rohstoffen im chilenischen Bauwesen zu erhöhen und damit die erdölbasierten Ressourcen zu schonen. Auf der LIGNA ist in Halle 11, Stand F85 ein Demonstrator zu sehen, der einen Wandaufbau nachstellt. In diesem sind Holzwerkstoffe und Dämmstoffe aus verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen, teilweise als Second-Use-Produkte oder aus Sekundärrohstoffen, verbaut. Dieses Anwendungsbeispiel zeigt die Einsatzmöglichkeiten insbesondere im Holztafelbau. Der Demonstrator aus dem Projekt „Susi4Chile“ stellt einen Wandaufbau nach. In diesem sind Holzwerkstoffe und Dämmstoffe aus verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen, teilweise als Second-UseProdukte oder aus Sekundärrohstoffen, verbaut Foto: Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau Berücksichtigung gefordert Transparenz und Fairness bei EEG-Anschlussförderung Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden Wertes nach § 39g Abs. 6 EEG genau zu berechnen ist. Nach Ansicht des Verbands kann dieser Passus mit den kommenden EEG-Ausschreibungen zu einer erheblichen Ungleichbehandlung bestehender Biomasseanlagen führen. „Wir teilen die Auffassung einiger weniger Netzbetreiber nicht, dass für die Berechnung des Durchschnittswerts nach § 39g Abs. 6 EEG nur die Marktprämie herangezogen werden soll. Diese Auslegung der Berechnungsmethode für den anzulegenden Wert benachteiligt Anlagen in der Direktvermarktung klar gegenüber solchen, die ausschließlich eine Einspeisevergütung erhalten“, kritisiert FVH-Geschäftsführer Gerolf Bücheler. „Die Marktprämie allein als Grundlage zu nehmen, ohne den Marktwert zu berücksichtigen, widerspricht dem expliziten Wortlaut sowie Sinn und Zweck der Regelung im EEG. Dies gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Stabilität der Anlagenbetreiber, sondern auch das Vertrauen in die EEG-Fördermechanismen insgesamt.“ Der FVH fordert daher dringend eine Klarstellung seitens der Clearingstelle, dass sämtliche Zahlungen einschließlich des Marktwertes zur Berechnung des durchschnittlichen anzulegenden Wertes heranzuziehen sind. Bücheler ergänzt: „Nur durch eine transparente und faire Umsetzung der Regelungen kann der Weiterbetrieb bestehender Anlagen langfristig gesichert werden.“ Hintergrund: Die Clearingstelle EEG|KWKG hatte im März 2025 ein Hinweisverfahren zur Auslegung von § 39g Abs. 6 EEG veranlasst. Betreiber von bestehenden Biomasseanlagen und einige Netzbetreiber sind sich uneinig in der Frage, welche Zahlungen bei der Berechnung des durchschnittlichen anzulegenden Wertes berücksichtigt werden sollen. Von der Auslegung hängt im Wesentlichen der wirtschaftliche Weiterbetrieb in einer zweiten Förderperiode ab.

••• 7 ••• Messewelten LIGNA.Stage Highlights of the LIGNA.Circular Program The circular economy is key to securing the long-term competitiveness of the woodworking and wood processing industry. It enhances efficiency and resilience in the use of resources and enables the diversification of business models. LIGNA.Circular brings together pioneers of the circular economy to identify potential and develop innovative cooperation models for a sustainable industry. From Monday to Thursday, LIGNA.Stage will address pressing questions on the topic of circularity: How can in-house production processes be made more circular? And how can systems and services actively contribute to establishing value creation cycles? In addition to exploring new business and service models, such as refurbishment and “pay-per-use” concepts, the focus will also be on new machine developments and the optimization of existing processes, particularly in the processing of recycled and reusable materials. Monday will offer a comprehensive introduction with a focus on “Transformation”. Axel Berger from the “Enkelfähigkeit and Haniel initiative” will kick things off with a cross-industry look at the circular economy. Heiner Strack from the German Furniture Industry Association and Dr. Jan Lüdtke from the Thünen Institute will examine the role and future of the wood processing industry. In the afternoon, the focus will shift to “Transformation meets Innovation”, with Michael Rupp from Dieffenbacher and Dr. Steffen Eggers as well as Arne Hinz from Continental providing practical insights into the implementation of the circular economy within their companies. Additionally, Anja Stolte from the Fachschule für Holztechnik Melle will showcase how sustainable skills for the circular economy are taught during training. On Tuesday, following the presentation of the German Timber Construction Award, the focus will shift to recyclable timber construction. In cooperation with the Association of the Wood-Based Panel Industry (VHI), a high-caliber panel will discuss the current state and future prospects of timber construction. Anemon Strohmeyer (VHI), Prof. Dr. Anette Hafner (Ruhr University Bochum), and Simon Wimmer (Tegel Projekt GmbH) will do a deep-dive innovative building concepts and the structural challenges of sustainable timber construction. Wednesday will be dedicated to the topic of service innovation. Linda Dierke from Effizienz-Agentur NRW will present the innovation workshop program ‘CIRCO’, which helps companies develop circular business models. Weinig and Fraunhofer IPA will provide practical insights into innovative service models, such as pay-peruse concepts and maintenance programs. Another highlight will be the ‘Wind of Change’ panel, in cooperation with Fraunhofer WKI, which will explore the future of wind power. The panel will discuss how disused wind turbines can be recycled and how new, cycle-optimized wind turbines can be designed. On Thursday, LIGNA.Circular will focus on cooperation as the key to successful circular transformation. Anja Stolte will present a successful collaboration between Fachschule für Holztechnik Melle and Richter Akustik. Another example of successful cooperation between industry, research, and service providers is the ‘Recycling for ReUse’ project by TU Braunschweig, in collaboration with partners from the field, which focuses on evaluating and processing waste wood for reintegration into the circular economy. A panel featuring FESTOOL, HILTI, and STIHL, together with Weinig, will showcase another cooperative approach, highlighting the potential and challenges of collaboration between leading tool and machine manufacturers. Six themed islands for additional knowledge transfer In the immediate vicinity of the LIGNA.Stage, various partners will present individual aspects of circular value creation in the different visitor industries across six themed islands. The focus will be on sustainable innovations in processes, materials, and products. The first themed island, ‘Mechanical and Plant Engineering’, will showcase best practices from Festool, Dieffenbacher, Shaper Tools, Tanos systainer, and Weinig. They will highlight the potential of the circular economy for mechanical engineering. On the ‘Material Flows of Wood’ island, FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. will provide a comprehensive insight into the material flows of wood and its sustainable use, focusing on cascade utilization and the circular economy. At the third theme island, ‘Wood-Based Materials and Recycling’, the Fraunhofer Institute for Wood Research (WKI) will present approaches for ensuring the best possible recyclability when developing new materials. LIGNA.Stage is located in Hall 12 Foto: Deutsche Messe / Rainer Jensen Festool GmbH www.festool.de Freigelände • Stand: P55/5 Inserco Industrie Service GmbH www.inserco.de Halle: 26 • Stand: C61 Omlat S.r.l. www.omlat.com Halle: 15 • Stand: F79 Optris GmbH & Co. KG www.optris.com Halle: 12 • Stand: A59 POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH www.polytechnik.com Halle: 25 • Stand: K22 Remmers GmbH www.remmers.com Halle: 12 • Stand: E24 R-TECH Stahlbauges.m.b.H www.r-tech.at Halle: 13 • Stand: A40 SONAR Elektronik ve Makina San.Tic.Ltd.Sti. www.sonar.com.tr Halle: 27 • Stand: H73 Messetelegramm Anzeige Messeneuheit 025 K22

••• 8 ••• Branchennews Klima-Ticket zur LIGNA kostenlos Kostenfrei und im Großraum Hannover CO2-neutral zur LIGNA 2025 anreisen – das Klima-Ticket macht es seit dem 21. März 2025 möglich. Die Deutsche Messe setzt gemeinsam mit dem ÜSTRA-Verbund ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität, denn von sofort an erhalten Aussteller und Besucher zu allen Messen der Deutschen Messe AG – und damit auch zur LIGNA 2025 – in Verbindung mit einer gültigen Eintrittskarte automatisch eine Fahrtberechtigung für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im ÜSTRA-Verbund. LIGNA.Stage Aus der Branche für die Branche: In Halle 12 kann sich das Fachpublikum bei der LIGNA.Stage kostenfrei zu aktuellen Themen der holzbe- und verarbeitenden Industrie informieren. Das Forumsprogramm der LIGNA.Stage setzt sich aus lösungs- und anwenderorientierten Präsentationen entlang der LIGNA-Fokusthemen sowie wichtigen Markt- und Trendentwicklungen zusammen. Hier werden die Themen diskutiert, die die Branche bewegen: · Connectivity · Sustainable Production · Engineered Wood · Recruiting / Karriere · Kreislaufwirtschaft / Nachhaltigkeit Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE Ligna 2025 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 51 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Geschäftsführer: Hans-Peter Stork Telefon: +49 30 75 43 59 47 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke Winterversorgung mit Pellets gesichert Mit 948.000 Tonnen (t) erreicht die in Deutschland hergestellte Menge an Holzpellets für ein erstes Quartal einen Höchstwert. Im Vergleich zum Vorquartal (Q4/2024) und Vorjahresquartal (Q1/2024) stieg die Produktion um ca. 40.000 t an. Der Anteil an Sackware (17 %) ist wesentlich geringer als im Vorquartal (28,1 %) und liegt deutlich unter dem Vorjahresquartal (20,1 %). Der Exportanteil ist mit 9,1 Prozent ebenfalls auffallend niedrig und liegt unter dem langjährigem Mittel von 2020 bis 2024 (14,8 %). Sägerestholz als Hauptrohstoff bewegt sich mit 92,9 Prozent auf hohem Niveau, aber leicht unter dem Vorquartal (95,3 %). Anfang 2025 wurde mit 1,4 Prozent doppelt so viel Industrieware wie im Vorjahresdurchschnitt (0,7 %) hergestellt. Kreislaufsystem für Paletten HPECycle gibt gebrauchten Paletten ein zweites Leben Zum Weltrecyclingtag am 18. März stellte die Holzpackmittelbranche ihr neues Kreislaufsystem HPECycle vor. Unternehmen können damit bundesweit gebrauchte Paletten und Holzpackmittel bei Annahmestellen abgeben. Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. betrachtet das Netzwerk als Beitrag zur Förderung der Mehrfachnutzung von Paletten und Holzpackmitteln sowie zum Klimaschutz. HPECycle setzt auf ein bundesweites Netzwerk von Fachbetrieben der Holzpackmittelbranche. Seit Ende 2024 nehmen zahlreiche HPE-Mitgliedsunternehmen an dem System teil und stellen sicher, dass Unternehmen ihre gebrauchten Paletten und andere Holzverpackungen regional abgeben können. Die Paletten werden in den Annahmestellen fachgerecht geprüft, gegebenenfalls gereinigt und repariert, um sie erneut in den Wirtschaftskreislauf einzuführen. HPECycle bietet damit eine Ergänzung zu bestehenden Wiederverwendungs- und Kreislaufsystemen in der Palettenbranche, wie dem EPAL-System mit der Europalette. Einer der Unterschiede ist, dass HPECycle auch Paletten annimmt, die normalerweise nur einmal verwendet werden. Ziel ist es, solche Sonderpaletten möglichst lange im Nutzungskreislauf zu halten. „Sonderpaletten sind oft in einem hervorragenden Zustand und können problemlos wiederverwendet werden. Das reduziert Abfall, bevor er entsteht, schont die wertvolle Ressource Holz und verlängert die Kohlenstoffspeicherung im Produkt und der Logistikkette“, erklärt Marcus Kirschner, HPE-Geschäftsführer. „Es ist ein weiterer Schritt unserer Branche, Abfall zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu senken. Zudem können bei Abholung Zug um Zug die Bedarfe an neuen oder gebrauchten Paletten berücksichtigt werden.“ Das Startnetzwerk von HPECycle besteht aus 27 HPE-Mitgliedsunternehmen. Sie stellen bereits jetzt sicher, dass eine flächendeckende Rücknahme und Wiederverwendung von Holzpackmitteln möglich ist. Das Anbieternetzwerk und die Infrastruktur werden kontinuierlich ausgebaut. Eine flächendeckende Rücknahme und Wiederverwendung von Holzpackmitteln soll sichergestellt werden Foto: Pixabay Menge an Holzpellets erreicht Höchstwert Foto: Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI)

••• 9 ••• Branchennews LeiWind Guidelines for multi-story timber buildings How do wind loads, which occur as external dynamic effects, influence the usability of multi-story timber buildings? Researchers from the Fraunhofer WKI and the TU Braunschweig are collaborating in order to investigate this question and to develop guidelines for the construction of tall timber buildings. The guidelines encompass vibration studies, numerical analyses such as modal analysis, computational fluid dynamics (CFD,) and fluid-structure interaction. Furthermore, two representative tall timber structures are being evaluated: a solid timber structure and a timber-concrete hybrid structure with different heights. In addition to examining the components and connections in multi-story timber structures for the development of the guideline, the researchers will also investigate the location of bracing elements, the types of materials (cross-laminated timber and concrete core) for shear walls, and the location of the core. The results of the project will provide a significant contribution towards improving the safety of sustainable structures in terms of their susceptibility to vibration and serviceability in the planning and realization of timber buildings. A film documenting the current status of the research will be shown at LIGNA in hall 11, booth F85. Umsetzung EUDR droht zur Farce zu werden AGDW bekräftigt Forderung nach Null-Risiko-Kategorie „Die EU-Kommission gefährdet mit einer unverständlichen Risikobewertung von Staaten die nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland ebenso wie den globalen Waldschutz.“ Das erklärt der Präsident des Verbandes AGDW – Die Waldeigentümer, Prof. Andreas Bitter, anlässlich bekannt gewordener Pläne der EU-Kommission zur Umsetzung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR). Laut Medienberichten zu dem von der EU-Kommission vorbereiteten „Benchmarking“ sollen nur eine Handvoll Länder in die Kategorie „hohes Risiko“ eingestuft werden, während zahlreiche stark von Entwaldung betroffene Staaten lediglich der mittleren Risikokategorie zugeordnet werden. Prof. Bitter: „Die Pläne der EUKommission zur Umsetzung der EUDR sind in ihrer jetzigen Form eine Farce. Was als ambitionierter Schritt gegen globale Entwaldung gedacht war, droht zum bürokratischen Bumerang zu werden, der vorrangig die Waldeigentümer in Deutschland und anderen EU-Staaten trifft, statt einen Beitrag zum Waldschutz zu leisten.“ Die Einstufung Deutschlands in die untere „Risiko“-Kategorie würde nichts daran ändern, dass auf die hiesigen Waldeigentümer ab Ende dieses Jahres neue, weitestgehend nutzlose Informationspflichten zukämen, obwohl Deutschland frei von Entwaldung ist. „Der Wald in Deutschland wird nachhaltig bewirtschaftet, seine Fläche wächst, Entwaldung findet anerkanntermaßen nicht statt. Dem muss die EU-Kommission beim Benchmarking durch die Einführung einer Null-RisikoKategorie Rechnung tragen, mit der sich der Aufwuchs unnötiger neuer Bürokratie für die heimische Forstwirtschaft verhindern lässt“, fordert AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter. Die neue Bundesregierung weiß um den dringenden Handlungsbedarf und fordert in ihrem Koalitionsvertrag eine entsprechende Null-Risiko-Kategorie. Die AGDW ruft daher die Bundesregierung auf, gemeinsam mit anderen EU-Mitgliedstaaten und den Akteuren der EU-Institutionen zügig eine bürokratiearme Lösung für die im globalen Maßstab richtigen Ziele der EUDR vorzulegen. „Das Votum des Europaparlaments vom vergangenen November für die Einführung einer NullRisiko-Kategorie hat gezeigt, dass es für diese Position breite Unterstützung gibt. Diese muss sich nun auch in den anderen EUInstitutionen widerspiegeln. Zur Einführung einer solchen, sachlich gebotenen Null-RisikoKategorie sollte auf dem Wege einer ‚Omnibus-Verordnung‘ ein ausreichendes Zeitfenster durch eine weitere Verschiebung des EUDR-Geltungsbeginns geschaffen werden“, unterstreicht Prof. Bitter. Der Wald in Deutschland wird nachhaltig bewirtschaftet Foto: Pixabay Karriere trifft Klimaschutz Holz- und Forstwirtschaft laden zu Aktionstagen ein Unter dem Motto „Deine Zukunft: Wald. Holz. Klima“ finden vom 19. September bis 5. Oktober 2025 bundesweit die Aktionstage der Initiative „Holz rettet Klima“ statt. Ziel ist es, Menschen die vielfältigen Berufschancen der Forst- und Holzwirtschaft näherzubringen und gleichzeitig das Klimaschutzpotenzial der Branche sichtbar zu machen. Während der Aktionstage zeigen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Verbände in ganz Deutschland, wie spannend und zukunftsrelevant die Arbeit im Wald und mit Holz ist. Ob bei einem Blick hinter die Kulissen, in offenen Gesprächen mit Auszubildenden oder bei gemeinsamen Baumpflanzaktionen – überall können Interessierte erleben, wie der Weg in einen nachhaltigen Beruf aussehen kann. Gleichzeitig wird deutlich, wie viel die Branche bereits heute zum Klimaschutz beitragen kann. Die Aktionstage richten sich sowohl an junge Menschen, die auf der Suche nach einem sinnstiftenden Beruf sind als auch an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich für eine nachhaltige Tätigkeit interessieren. Gleichzeitig bieten sie Unternehmen eine wertvolle Gelegenheit, ihre Ausbildungsangebote sichtbar zu machen, mit künftigen Fachkräften ins Gespräch zu kommen und ihre Rolle als Teil der Lösung für eine klimafreundlichere Zukunft zu unterstreichen. Die Verbindung von Berufsorientierung, Klimaschutzkommunikation und regionaler Sichtbarkeit macht die Aktionstage zu einem kraftvollen Instrument für die gesamte Branche. Aktionstage der Initiative „Holz rettet Klima“ im Herbst Foto: Deutscher Holzwirtschaftsrat e. V. (DHWR)

••• 10 ••• Messestadt Hannover Internationale Küche ··· 6 Sinne Riverside €€ Burgstraße 14a 30159 Hannover Telefon: 0511 99987452 www.6sinne-riverside.de Block House Am Kröpcke €€ Ständehausstraße 4 30159 Hannover Telefon: 0511 321239 www.block-house.de Central-Hotel Kaiserhof €€ Ernst-August-Platz 4 30159 Hannover Telefon: 0511 36830 www.centralhotel.de Jim Block € Georgstraße 35 30159 Hannover Telefon: 0511 12357591 www.jim-block.de Masa Afghanisches Restaurant € Georgstraße 50b 30159 Hannover Telefon: 0511 3530793 www.masa-hannover.de Resso‘s €€ Ernst-August-Platz 10d 30159 Hannover Telefon: 0511 89703988 www.ressos-hannover.de Deutsche Küche ··· 11A € Am Küchengarten 11a 30449 Hannover Telefon: 0511 5901111 www.11a-restaurant.de Bavarium € Windmühlenstraße 6 30159 Hannover Telefon: 0511 323600 www.bavarium.de Albertz im Hotel Schweizerhof €€ Hinüberstraße 6 30175 Hannover Telefon: 0511 3495253 www.schweizerhof-hannover.de Brauhaus Ernst August € Schmiedestraße 13 30159 Hannover Telefon: 0511 365950 www.brauhaus.net Broyhan-Haus € Kramerstraße 24, 30159 Hannover Telefon: 0511 323919 www.broyhanhaus.de SPEISEREI € Berliner Allee 33, 30175 Hannover Telefon: 0511 858921 https://speiserei-hannover.de/ Gaststätte Kaiser € Schaufelder Straße 27 30167 Hannover Telefon: 0511 164900 www.gaststaette-kaiser.de Hotel Haase € Am Thie 4, 30880 Laatzen Telefon: 0511 82016-0 www.hotel-haase.de Restaurant Otts €€ Köbelingerstraße 1 30159 Hannover Telefon: 0511 344921 https://www.restaurant-otts.de/ Chinesische Küche ··· China Restaurant Tai-Pai € Hildesheimer Straße 73 30169 Hannover Telefon: 0511 885230 www.tai-pai.de Mongolei-Haus € Karlsruher Straße 8 30880 Laatzen Telefon: 0511 98422548 www.mongoleihaus.de China Restaurant Grosse Mauer €€ Silberstraße 4 30655 Hannover Telefon: 0511 5478595 www.grosse-mauer-hannover.de/

••• 11 ••• Messestadt Hannover Erlebe bei uns die kulinarische Vielfalt und die Lebensfreude von Mexiko! Fresh mexican Kitchen & Bar LET’S TACO ’BOUT HAPPY HOUR TÄGLICH 17:00 - 19:00 UHR & AB 22:30 UHR COCKTAILS 7,50 € JUMBOS 9,00 € Knochenhauerstr. 36 | 30159 Hannover | Tel.: 0511 80391100 hannover@enchilada.de | hannover.enchilada.de Bus, Bahn, Taxi: www.gvh.de www.uestra.de www.bahn.de Taxi-Ruf: z. B.: 0511 3811 oder unter: www.mytaxi.com Preisskala: € = bis 20 Euro €€ = bis 30 Euro €€€ = bis 40 Euro €€€€ = bis 50 Euro €€€€€ = mehr als 50 Euro Berücksichtigt wurden ausschließlich die Preise für Hauptgerichte ohne Getränke. Menüs können entsprechend teurer sein. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Italienische Küche ··· Das Abendmahl € Hildesheimer Straße 37 30169 Hannover Telefon: 0511 8997099 www.abendmahl-hannover.de Restaurant Tropeano Di-Vino €€€ Kleiner Hillen 4 30559 Hannover Telefon: 0511 3533138 www.restaurant-tropeano.de/ L’Osteria € Lavesstraße 1-2 30159 Hannover Telefon: 0511 84877138 www.losteria.de Restaurant Bei Mario € Schloßstraße 6 30159 Hannover Telefon: 0511 328665 www.beimario.com Vapiano € Heiligerstraße 3 30159 Hannover Telefon: 0511 35395988 www.vapiano.com Amici – Miei €€ Lister Meile 9 30161 Hannover Telefon: 0511 343829 www.amici-miei.de Ristorante Castello €€€ Alte Herrenhäuser Straße 24 30419 Hannover Telefon: 0511 751289 https://www.castello-hannover.de/ Da Lello €€ Marienstraße 5, 30171 Hannover Telefon: 0511 320705 www.dalello.de La Vorchetta €€€€€ Geibelplatz 1, 30173 Hannover Telefon: 0511 8503808 https://www.forchetta-hannover.de/ agorino €€ Berckhusenstraße 31 30625 Hannover Telefon: 0511 53335333 https://www.agorino.de/ Ristorante Fellini €€ Voßstraße 42, 30161 Hannover Telefon: 0511 623760 www.ristorante-fellini.de Ristorante Rotonda €€ Kröpcke-Passage 15 30159 Hannover Telefon: 0511 324104 www.ristorante-rotonda.de La Castagna €€ Hannoversche Straße 11A 30629 Hannover Telefon: 0511 581515 https://la-castagna.metro. rest/?lang=de#map Mexikanische Küche ··· Enchilada €€ Knochenhauerstraße 36 30159 Hannover Telefon: 0511 80391100 www.enchilada.de Fischers Cantina € Limmerstraße 49 30451 Hannover Telefon: 0511 441404 www.estrella-gastro.de Mexcal €€ Am Kamp 11 30880 Laatzen Telefon: 0511 53074745 https://mexcal-hannover.de/ Sausalitos € Mexican Bar & Restaurant Osterstraße 38, 30159 Hannover Telefon: 0511 3530919 www.sausalitos.de 5thAvenue €€€€ Pelikanplatz 31 30177 Hannover Telefon: 0511 9093869 https://www.5-avenue.de/ Ristorante Leonardo €€€ Sophienstr. 6, 30159 Hannover Telefon: 0511 321033 www.weinstube-leonardo.de Grauwinkels Schlossküche €€€€ Alte Herrenhäuser Straße 3 30419 Hannover Telefon: 0511 2794940 https://grauwinkels.de/ MARY’s Restaurant €€€€€ Luisenstraße 1-3 D-30159 Hannover Tel.: +49 (0)511 30 44 816 https://marys-hannover.de/ Beef and Reef €€€ Oesterleystraße 1 Telefon: 0511 - 543 567 38 30171 Hannover https://www.beefandreef.de/ Orientalische Küche ··· bona’me Hannover € Am Hohen Ufer 5 A&B 30159 Hannover Telefon: 0511 12376880 https://boname.coperte.de/ Al Dar €€€ Königstraße 3, 30175 Hannover Telefon: 0511 8984994 www.aldar-hannover.de Österreichische Küche ··· Prager Hof € Gellertstraße 24, 30175 Hannover Telefon: 0511 815783 www.prager-hof-hannover.de Restaurant Brunnenhof €€ Ernst-August-Platz 4 30159 Hannover Telefon: 0511 3683119 www.centralhotel.de Vienna by Würcher € Seelhorststr. 44, 30175 Pattensen Telefon: 0511 27900777 www.vienna-restaurant.de Spanische Küche ··· RIAS BAIXAS II € Plaza de Rosalía 2, 30449 Hannover Telefon: 0511 1234209 https://www.riasbaixas-2.de/ El Pais € Friesenstraße 50, 30161 Hannover Telefon: 0511 313115 www.elpais-tapasbar.de Finca €€ Inge-Machts-Weg 2, 30169 Hannover Telefon: 0511 131 9999 https://www.finca-hannover.de/ Thailändische Küche ··· Mimi’s Thaiküche € Hildesheimer Str. 92, 30169 Hannover Telefon: 0511 76859736 www.mimis-thaikitchen.de Siam Thai Restaurant € Vahrenwalder Straße 18 30165 Hannover Telefon: 0511 84902394 www.siam-thai-restaurant.de Und der böse Wolf € Heesestraße 1, 30449 Hannover Telefon: 0511 453834 www.undderboesewolf.de Pho3Mien € Brüderstraße 4 30159 Hannover Telefon: 0511 10531443 http://pho3mien.de/ Türkische Küche ··· Aspera Türkische Küche €€€ Roscherstraße 3, 30161 Hannover Telefon: 0176 72199222 https://aspera-restaurant-hannover.de/ Restaurant Kreuzklappe €€ Kreuzkirchhof 5, 30159 Hannover Telefon: 0511 320455 www.kreuzklappe.de Restaurant Sultan Palace €€€ Schaumburgstraße 3 30419 Hannover Telefon: 0511 2357070 www.sultan-palace-hannover.de Antonio Origlio Kröpcke-Passage 15 30159 Hannover Tel.: +49 511 32 41 04 Mail: ristorante-rotonda@gmx.de www.ristorante-rotonda.de Photo & Layout Oliver Vosshage Photography

Welcome to our Booth C61· Hall 26 WORLD LEADING SOLUTIONS We drive the growth of your business, nationally and internationally MDF • Particle Board • Plywood • OSB Industrial plants • Maintenance • Added Value Let us talk about your plans and wishes. We connect you with the right people! INSERCO Industrie Service GmbH Kränkelsweg 25 41748 Viersen, Deutschland Tel. +49 2162 933 91-0 Fax ++49 2162 93391-33 service@inserco.de www.inserco.de Preventive Maintenance and Spare parts just on time delivery. Modernizations, Upgrades and repairs through Technology experts Development of Recycling, Energy and Environmental Concepts Optimized packaging, export and logistics services Inspired Surface for tomorrow Evaluation and development of industrial concepts and solutions. Talk with us about International Financing Added Value inspired by creativity Optimization analysis for production plants, individual machines, operations and products.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=