Fruit Logistica 2019

•••4••• Innovationen What is inside of the tomato? Breeding had inuenced the chemical composition of tomato fruits P lant cultivation and breed- ing was the foundation of humans’ sedentary lifestyle. But how did the human influence af- fect plants and their chemical con- stitution? Researchers from Chi- na, USA, Bulgaria and Germany, among them is Alisdair Fernie of the Max Planck Institute of Molec- ular Plant Physiology (MPI-MP) in Potsdam, Germany, asked them- selves this question and chose to- mato for their detailed analyses. The aim of their work was to gain new insights into breeding and their consequences. The re- searchers analysed the metabol- ic constitution and the genetic background of the fruits. They published an overview about the human influence on the chemical composition of a crop for the first time. Tomatoes and their wild relatives Originally, tomatoes are from South- and Middle-America, where the Mayas cultivated them. The origin of their wild relatives is located in the Andes. Here, wild tomatoes have small and partly bitter-tasting or even toxic ber- ries. Tomatoes belong to the nightshade family (Solanaceae), which includes foods as potato and pepper, as well as toxic plants as belladonna. So-called alkaloids are responsible for the bitter tast- ing/toxic compounds. The plant uses them to protect themselves against herbivores and patho- gens. In the course of domesti- cation and by modern breeding programmes, the bitter tasting compounds of the tomato were reduced and larger fruits were selected. Genetic inheritance is a complex process and breeding of plants with respect to favoured characteristics is a difficult exer- cise. The reason is that character- istics, as fruit size are influenced by more than one gene. Moreo- ver, different versions of one gene can exist in one living organism. This is comparable to the variety of written forms of one sound. For example, be, eat and see are written differently, but the letters e, ea and ee sound similar in these words. That is how the DNA code of genes can be written different- ly, which results in a variable char- acteristic value. In addition, the qualitative nature of characteris- tics is not only influenced by genes and their different versions, but also by environmental conditions. Deeper analysis Staying with tomato, one can eas- ily imagine that breeding of larger fruits has to be coupled to other changes in the plant. Not only an increase in fruit size by increasing cell number had to be implement- ed during the breeding process but also the chemical composition is adapted via the accumulation of higher amounts of metabolites or even with production of new compounds. As such, the enlargement of fruits has to be coupled to changes at the genomic level, including the DNA code, its transcription and translation into (metabolic) pro- cesses. Modern techniques and analysis methods give the oppor- tunity to study plants at different levels. Actually, that is what the research team has done in the current study. Colourful mixture – tomato breeding offers a wide variety Photo: Vince Lee on Unsplash Online-Superm rkte verschenken Potenzial Studie Deutlicher Optimierungsbedarf bei Kategorisierung der Produkte – Festhalten an Regalstrukturen macht Einkauf unnötig kompliziert Wie schnell, bequem und einfach das Online-Einkaufen von Lebens- mitteln aktuell tatsächlich ist, hat das Fraunhofer FIT in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein- Sieg in einer Studie ermittelt. Usa- bility-Experten des Fraunhofer FIT nahmen dabei die aktuell acht be- kanntesten Online-Supermärkte unter die Lupe. Bewertet wurde mit einem 100-Punkte-System, wie einfach sich typische Ein- kaufsvorgänge online erledigen lassen. Die Anforderungen aus den Berei- chen Sortiment, Produktauswahl sowie Nachhaltigkeit und Um- weltfreundlichkeit werden nahe- zu alle effizient erfüllt. Optimie- rungsbedarf gibt es aber bei den Informationsangaben und der Auswahl von Produkten anhand von Produkteigenschaften, heißt es beim Fraunhofer FIT. Insgesamt betrachtet haben die untersuchten Online-Supermärk- te insbesondere bei der Katego- risierung der Produkte und den Produktinformationen noch deut- lichen Optimierungsbedarf. Glei- che Produkte sind aufgrund ihrer Lagerung häufig auf unterschied- liche Kategorien verteilt. Zudem sind die Kategorien oft mehrdeu- tig und es lässt sich nur schwer er- schließen, welche Produkte darin zu finden sind. Die Produktinformationen sind unterschiedlich detailliert. Zum Teil sind die Produkte nicht sorg- fältig genug nach Kriterien wie „Fair Trade“ oder „vegan“ ver- schlagwortet und werden so nur schwer gefunden. Beobach- tet wurde auch, dass die Online- Märkte die Gesamtkosten oft erst am Ende des Einkaufs vollstän- dig aufführen, sodass der Nutzer diese nicht stets im Blick hat. Die Virtualität im Online-Shop kommt vor allem bei den frischen Lebens- mitteln wie Obst und Gemüse nachteilig zutage. Hier muss der Käufer einen enormen Vertrau- ensvorschuss geben. Online-Su- permärkte sollten daher hier dem Kunden kein einfaches „Frische- Versprechen“ geben, sondern auf- klären, wie die Produkte gelagert sind, wo sie herkommen und wie lange sie haltbar sind. „Die Online- Supermärkte schaffen bereits ein attraktives und umfangreiches Angebot für ihre Kunden. Viele Vorteile des digitalen Supermark- tes bleiben aber häufig noch un- ausgeschöpft“, sagt Dominik Pins, Wissenschaftler der Abteilung Usability und User Experience De- sign des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT). „Sie halten zu sehr an den Strukturen des stationären Han- dels fest und machen den Einkauf im digitalen Supermarkt damit unnötig kompliziert. Ein weiteres großes Problem: Die beim Einkauf gesparte Zeit geht zumeist durch langsame Lieferung und Versand wieder verloren.“ Mit der Studie starten die For- scher die Usability-Publikations- reihe „easy2use-Charts“. Die Charts stellen Online-Angebote und -Services vor Anforderungen, die sich aus echten und typischen Nutzungsanlässen ergeben. Dabei geht es nicht darum, ob eine Web- site oder App geschmackvoll auf- bereitet ist, sondern ob sie ein für den Nutzer und seinen Kontext angemessenes Werkzeug ist. Online noch Luft nach oben: Insbesondere bei den Pro- duktangaben besteht Nachholbedarf. Foto: Fraunhofer FIT

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=