Biofach 2020

•••2••• Innovationen Zwischen konventionell und ökologisch Neues Agrarsystem ohne chemischen Panzenschutz, aber mit optimiertem Mineraldüngereinsatz S ie stellen eine komplette Neu- orientierung in der landwirt- schaftlichen Produktion dar: die sogenannten NOcsPS-Anbausys- teme, die auf chemische Pflanzen- schutzmittel verzichten, aber Mi- neraldünger einsetzen. Im neuen Verbundprojekt „LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) wol- len die Verbundpartner diese neue Ackerbaustrategie entwi- ckeln und untersuchen – vom Feld bis auf den Markt. Das neue „Ag- rarsystem der Zukunft“ soll die Vorteile der konventionellen und der ökologischen Landwirtschaft miteinander vereinen und deren jeweiligen Nachteile so weit wie möglich reduzieren. Beteiligt sind neben dem Koordinator Univer- sität Hohenheim auch das Julius Kühn-Institut (JKI) und die Univer- sität Göttingen. NOcsPS-Systeme „Zum Einsatz kommen moderns- te automatisierte und digitalisiert vernetzte Technologien, die biolo- gischen Prinzipien folgen“, erklärt der Sprecher des Forschungsver- bunds Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim. „Ziel sind hohe Erträge mit qualita- tiv hochwertigen Produkten bei gleichzeitiger Erhaltung der Bo- denfruchtbarkeit, auch durch den Einsatz mineralischer Dünger.“ Die Forscher nehmen dafür die gesamte Wertschöpfungsket- te ins Visier – von Züchtung und Produktqualität über das Ma- nagement von Resistenzen und Schadorganismen bis zur Be- triebswirtschaft, der gesellschaft- lichen Wahrnehmung und den Ef- fekten auf das Ökosystem. Dazu führen sie Gefäßexperimente, Feldversuche und Laboranalysen aber auch Systemvergleiche, Be- fragungen und Betriebsanalysen durch. Der Versuch in Hohenheim um- fasst sechs Anbausysteme – min- destens drei NOcsPS-Systeme so- wie zwei konventionelle und ein ökologisches als Vergleichsvarian- ten. „Die NOcsPS-Anbausysteme benötigen eine andere Fruchtfol- ge aus Halm- und Blattfrüchten, mit Winter- und Sommerfrüch- ten“, erläutert Prof. Dr. Vögele. „Neben Getreide und Mais wer- den auch Eiweißpflanzen und Zwischenfrüchte integriert. Das dient dem präventiven Pflanzen- schutz und dem Humusaufbau im Boden.“ Smart Farming Ziel dieser Versuche sei es zu un- tersuchen, wie sich der Anbau ohne chemische Pflanzenschutz- mittel, aber mit Mineraldünger auf das Pflanzenwachstum aus- wirkt. „Wir erfassen die Folgen auf Schaderreger, Unkräuter und den Ertrag“, so Prof. Dr. Vögele. „Außerdem prüfen wir die Wir- kung auf bestäubende Insekten und auf den Boden.“ Ein zentraler Aspekt sei dabei der Bereich Smart Farming, hebt Prof. Dr. Vögele hervor. „Denn oh- ne chemische Pflanzenschutzmit- tel gewinnt etwa die Unkrautbe- kämpfung durch automatisierte und digitalisierte Hacktechniken an Bedeutung.“ Das gelte auch für die Technik zur Düngerapplikation und für Saattechniken. Auch bei Schadinsekten und Schadpilzen seien Veränderungen durch das neue System zu erwarten. Neues Verbundprojekt an der Universität Hohenheim erforscht Landwirtschaft ohne chemi- schen Pflanzenschutz. Foto: Universität Hohenheim / Klaus Wallner Communicating the social benefit of products to consumers Göttingen agricultural economists study how the “good feeling” can inuence the purchase of sustainable chocolate The “warm glow” is the personal benefit that people feel when they do good. The researchers from the working group “Market- ing for Food and Agricultural Products” at the University of Göttingen studied how two groups – one from Germany and one from the United Kingdom – make virtual purchasing decisions. Each group consisted of around 450 consumers. Chocolate was available, which differed in terms of price, country of origin of the cocoa, and country of manufac- ture, as well as the ethical claims made. The claims were: organic, fair-trade and CO 2 -neutral. There was also an alternative which did not make any claims. Consumers then answered questions about their purchasing intentions, val- ues and feelings when buying. The result: in both countries the price is the most important de- cision criterion, followed by the ethical claims and the country of manufacture. In addition, the “warm glow” has a comparatively large influence on the purchasing intention – the prospect of get- ting a good feeling clearly attracts many consumers to buy products which make ethical claims. But the intention is often not put into practice: during the actual deci- sion to buy, the influence of the “warm glow” is only relevant for fair-trade chocolate. The research- ers assume that this is partly due to the strong association with the common good of the fair-trade label, which supports farmers in developing countries. “Other studies have shown that consum- ers also associate positive health aspects with organic food,” says Sarah Iweala, first author of the study and doctoral student in the “Global Food” research training group. “Of course, this dilutes the label’s association with the com- mon good.” In addition, the degree of recog- nition of the logo seems to be im- portant. Although consumers in- dicated that they felt good when they reduced their CO 2 footprint, this good feeling did not lead them to choose the CO 2 neutral product. This can be explained by the low profile of this particu- lar ethical logo. In both countries, less than 20 per cent of the par- ticipants stated that they had already seen “carbon neutral” branding while shopping. In con- trast, over 90 per cent of consum- ers were aware of the fair-trade logo. “If consumers don’t know what a label stands for, they can’t feel good about it when they shop and so it can’t become a deciding factor in their shopping choices,” says Professor Achim Spiller, Head of the working group “Marketing for Food and Agricultural Prod- ucts”. “Our results show that in the marketing of ethical products, the social benefit should be com- municated through a direct ap- proach,” the scientists concluded. “It is also important for marketing that labels can only have an effect on the market if they are known. Today’s flood of frequently un- known labels is counterproduc- tive.” Ethical and bio products require a tailor-made marke- ting communication. Photo: Timo Klostermeier / pixelio.de Continued from page 1

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=