Biofach 2020

••• 11 ••• Innovationen Weniger Pestizide zumWohle der Umwelt Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Betriebe bei Suche nach Alternativen zur Chemie D er Rückgang der biologischen Vielfalt zählt neben dem Kli- mawandel zu den dringendsten Umweltproblemen. Vor allem in intensiv bewirtschafteten Agrar- landschaften schreitet der Arten- und Lebensraumverlust voran. Nach jetzigem Wissensstand zählt neben Monokulturen und Nähr- stoffüberschüssen der chemische Pflanzenschutz zu den Hauptver- ursachern. Um das zu ändern, star- tet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Förderinitiative „Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt“. Projektskizzen können bis zum 22. März eingereicht werden. Schutz ohne Chemie Pflanzenschutzmittel wirken nicht nur auf landwirtschaftliche Schad- organismen, sondern auch auf Nützlinge wie Bienen und Hum- meln sowie Lebewesen in Böden und Gewässern. „Die Nachfrage nach alternativen Pflanzenschutz- maßnahmen ist hoch“, sagt Alex- ander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Um- welt (DBU). „Es sind jedoch kaum praxiserprobte Alternativen ver- fügbar.“ Der Einsatz chemischer Pflan- zenschutzmittel sei vielfach öf- fentlich in der Kritik, und der Druck zur Suche nach tragfähi- gen Alternativen steige. So kam es beispielsweise in Bayern und Baden-Württemberg nach Volks- initiativen zu weitreichenden Ver- ständigungen zwischen den Lan- desregierungen, Landwirtschaft und Umweltverbänden. Bonde: „Solche Aufbrüche, die in von Umwelt- und Landwirtschaftsver- bänden sowie Politik gemeinsam getragenen gesetzlichen Verein- barungen münden, will die DBU mit lösungsorientierten Projekten unterstützen.“ Ziel der Förderiniti- ative sei es, innovative, nicht che- mische Pflanzenschutzmethoden zu entwickeln und damit Pestizid- rückstände in der Umwelt gänz- lich zu vermeiden. „Wenn es bei- spielsweise gelingt, auf dem Feld Unkräuter optisch zu erkennen und anschließend durch einen La- ser zu verschmoren, kann dort auf herkömmliche Unkrautvernich- tungsmittel verzichtet werden“, erklärt Bonde ein DBU-Projekt des Laser-Zentrums Hannover. Neben solchen neuen Verfahren, die ganz ohne Chemie auskom- men, sollen auch Projekte ge- fördert werden, die vorhandene landwirtschaftliche Technologi- en verbessern. Auch durch die Kombination mit neuen digitalen Modellen und Systemen, die bei- spielsweise Befallsrisiken durch Schadorganismen vorhersagen, gelte es, den Pestizideinsatz zu verringern. Der Pestizidverkauf ist in Deutschland in den letzten 25 Jahren mit rund 90000 Tonnen trotz politischer Initiativen kaum zurückgegangen. Trotz strenger Auflagen werden bei Messungen in Oberflächengewässern und im Grundwasser nach wie vor Rück- stände nachgewiesen. Die Förder- initiative soll helfen, die Entwick- lung innovativer technologischer Maßnahmen und Methoden des Pflanzenschutzes anzustoßen, um die derzeitigen negativen Aus- wirkungen auf die Ökosysteme zu verringern und Alternativen für die Praxis aufzuzeigen. Vorrang für kleine und mittlere Betriebe Gemäß dem Stiftungsauftrag wer- den vorrangig Vorhaben von klei- nen und mittleren Unternehmen sowie von Forschungseinrichtun- gen unterstützt, auch Kooperati- onsprojekte sind förderfähig. Chemische Pflanzenschutzmittel schaden vielen Insekten. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de Organic orange producers defend against the yellow dragon By promoting biodiversity, researchers use insects and fungi to combat a harmful bacterium that threatens fruit plantations Worldwide, orange production is threatened by a bacterium that causes the plant disease Huan- glongbing (HLB), also known as “yellow dragon disease” or “cit- rus greening disease.” The leaves of infested trees turn a greenish yellow, fruits remain small, green, deformed and bitter, and the trees eventually die. The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) is working successfully with Mexican producers and the sup- port of a food retailer to develop countermeasures. The bacterium Candidatus Liberi- bacter spp., which is usually fatal for orange trees, can be trans- mitted by the Asian citrus psyllid (Diaphorina citri) if it is carrying the bacterium and feeding on the sap of the trees. The bacteria then enter the transport tissue of the plants, multiplying and clog- ging them. This leads to high yield losses in the orange harvest and the trees die after a few years. In order to prevent this disease, the spread of the four-millimetre-long leaf-sucking insect needs to be targeted, for example by promot- ing biodiversity. Field trials con- ducted over several years under the direction of FiBL at various locations in Mexico have shown that organic farming results in far fewer Asian citrus psyllids than conventional farming. Beneficial insects against citrus psyllids In an organically managed orange plantation, in a case of a serious infestation, the research team counted an average of 574 psyl- lids per year and hectare, com- pared to 4,232 in a conventional plantation. “The result clearly shows what can only be achieved by avoiding herbicides and insec- ticides in organic farming,” says FiBL project manager Salvador Garibay. “The species-rich flora between the tree rows provides a habitat for beneficial insects due to diverse structures. They keep the citrus psyllids in check.” As a result of this observation, the practitioners have begun to alternately mow the tramlines between the rows of trees rather than completely, so that the ben- eficial insects can survive perma- nently in the plantation. The citrus psyllids should also be controlled with biological pest control in phases of strong propagation: the researchers are investigating the use of a fungus and the green lacewing (Chrysopidae), both of which can decimate the psyllids. In addition, they are testing plant charcoal (Biochar), fertilizer and plant strengthening agents to support the trees’ natural resist- ance to insects and bacteria. Relevant results Research is being carried out worldwide at full speed to com- bat the plant disease HLB, not least because it threatens citrus production and processing in various regions of the world. The food retailer’s Sustainability Fund has been supporting a FiBL pro- ject to develop practical solutions for the biological management of the HLB disease since 2011, until at least 2020. Saving orange production naturally Photo: ro18ger / pixelio.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=