Automechanika 2022

Messe 2013 Stadt 00.00.-00.00.2013 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx Weltleitmesse für Technologien und Trends –- Branchentreffpunkt für Industrie, Werkstatt und Handel Automechanika 2022 Frankfurt amMain 13. bis 17. September Aus dem Inhalt: Innovationen Intelligente Fertigung Ein virtuelles Produktionssystem für die Batteriezellenfertigung wird aufgebaut | Seite 6 Innovationen Zukunftsfähige Mobilität Ein Transformationsnetzwerk für eine elektrische, nachhaltige und digitale Automobilindustrie soll entstehen | Seite 4 Messestadt Frankfurt am Main Regionale und internationale Küche in Mainhattan | Seite 10 ePaper Lesen Sie digital www.exxpo.com/epaper/ automechanika2022 Fortsetzung auf Seite 7 Auf Fährschiffen befördern Foto: Stena Line GmbH & Co. KG From A to Z From assistance to zero emissions At Automechanika, trade visitors can not only look forward to a wide range of new products and innovations from more than 2,800 exhibiting companies from some 70 countries, but also a supporting programme covering a wide variety of fields. Olaf Mußhoff, Director of Automechanika Frankfurt, explained: “Knowledge transfer and dialogue are extremely important in times of radical change. Read more on page 8 Knowledge transfer is important Foto: Messe Frankfurt GmbH / Pietro Sutera Elektroautos boomen – mehr als eine Million sind dieses Jahr schon auf deutschen Straßen unterwegs. Dementsprechend werden immer mehr alternativ betriebene Fahrzeuge auf Fährschiffen transportiert. Doch auf See gibt es besondere Bedingungen wie Wellengang, feuchte salzhaltige Luft, beengte Platzverhältnisse und geschlossene Fahrzeugdecks. Im Zusammenhang mit den speziellen Eigenschaften und Risiken alternativer Antriebe ergeben sich besondere Herausforderungen, auf die Reedereien und Schiffsbesatzungen vorbereitet werden müssen. Im BMBF-Verbundprojekt ALBERO hat ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE gemeinsam mit Partnern an einem Informationssystem sowie anMaßnahmen gearbeitet, die einen sicheren Transport und eine sichere Sichere Überfahrt Transport alternativ betriebener Fahrzeuge Anzeige Das Messeportal Über 4000 Messetermine mit Daten und Fakten Internationale Messenews Innovationen aus allen Branchen ECOFORCE. SUPPORTS YOUR DRIVING, BUILDS YOUR SUSTAINABLE FUTURE. Inside the most advanced cars beats a green heart. The concept of mobility is constantly evolving: entrust to FIAMM technology to support this change. The new range of ecoFORCE batteries supports the energy needs of the most modern cars. The Start&Stop and Brake Energy systems on microhybrid vehicles require a very intensive use of the battery: FIAMM has the best solution www.fiamm.com

Hall 3.1, Stand F51 oetiker.com DualHook Adjustable Ear Clamps 259 Oetiker’s latest innovation for Aftermarket, suitable for TPE and rubber boots Specially designed for use with applications where high performance and universal features are demanded. DualHook Lochbandklemmen 259 Oetikers neuste Innovation für den Aftermarket, geeignet für TPE- und Gummibälge Speziell entwickelt für Anwendungen, bei denen hohe Leistung und universelle Eigenschaften gefragt sind. Where OEM quality and performance meet aftermarket requirements Wo OEM-Qualität und -Leistung auf Aftermarket treffen

•••3••• Innovationen Magnets are valuable components. Although functional magnet recycling methods have been developed in recent years, they have not yet been applied in practice and magnets continue to be melted down into steel scrap. Researchers at the Fraunhofer Research Institution for Materials Recycling and Resource Strategies IWKS provide good arguments for why this should change in the future. Their “FUNMAG” project demonstrates that recycled magnets can be used to power engines in the e-mobility sector, without any loss of power. It also shows that establishing a value chain for large-scale magnet recycling will pay off. The world is betting on electromobility. This sector is seeing continual growth while also gaining political significance as part of the energy transition. The German federal government, for example, plans to approve seven to ten million electric vehicles for use in Germany by 2030. There’s one component that is simply essential for an electric motor to function properly – a neodymium-based magnet (also known as an Nd-Fe-B or a highenergy permanent magnet). They are currently the most powerful magnets available on the market and account for around half of the costs of the motor, containing, as the name suggests, rare-earth elements including neodymium or dysprosium. The most significant supplier for rare-earth elements is China, which meets over 90% of the global demand while mining under critical conditions. The mining releases poisonous byproducts which can pollute the groundwater if not handled correctly, resulting in harm to both people and nature. In spite of the expensive and problematic production process, magnets are usually simply heaped on the scrap pile at the end of their useful life and melted down together with scrap steel. And this continues to happen despite the availability of proven functional magnet recycling methods. The scientists at the Fraunhofer Research Institution for Materials Recycling and Resource Strategies IWKS, in Hanau, want to close the gap between theory and practice with their “functional magnet recycling for sustainable e-mobility” project, “FUNMAG” for short. Sponsored by the Hessen Agentur, the research team aims to prove that electric motors that use recycled magnets can generate the same power as those using original new magnets and that, therefore, commercial recycling at large scale is a viable endeavor. Working with “a real mixed bag” For the corresponding experiments, the Fraunhofer IWKS procured, among other things, an electric bike, electric scooter and a hoverboard. Konrad Opelt, Project Head and material scientist explains: “First of all, we looked at the characteristics of the electric motors in each of the new vehicles to determine the relevant key data we would later use to compare the power of the motors with recycled magnets.” The electric vehicles form the framework for the project. The key part, however, is the work with the scrap magnets. These were procured by the ton from existing industry partners and vary greatly in terms of power, type and condition. “It was extremely important to us to build a realistic case,” Opelt explains. “If scrap dealers decide to separate the magnets from engines that have been disposed of, it will generally be a real mixed bag of various magnets, the precise characteristics of which nobody is sure of. Therefore, our aimwas to show that the recycling process can also cope with undefined base materials, with these unknowns in the process. And nobody has done this before us.” Making new from old For years, teams at the Fraunhofer IWKS have been working on the production and recycling of magnets. More sustainable e-mobility Magnet recycling pays off Old magnets can differ greatly in type and condition, but all of them can be recycled the same way Foto: Fraunhofer IWKS Read more on page 4

•••4••• Innovationen More sustainable e-mobility Magnet recycling pays off Appropriate spaces and devices allow the entire production process to be produced on a pilotplant scale. When producing a new magnet, the starting materials are initially melted at around 1400 degrees and then quenched, creating metal flakes. These are added to a hydrogen atmosphere and the penetration of the hydrogen causes the material to break down into a granulate. This is crushed again in a jet mill, and the resulting metallic “flour” can then be put into molds and sintered – or “baked” – into magnets. To recycle a magnet, it is sufficient to put the old magnet in contact with the hydrogen atmosphere and then follow the remaining steps in the process. “We can simply skip the environmentally damaging mining of rawmaterials and energy intensive fusing process,” Opelt summarizes. The recycling process allows thousands of magnets to be processed simultaneously. “It is almost impossible to prevent the magnets from picking up some oxygen during this process, which leads to a slight deterioration in quality. But we can counteract this, for example, by adding 10 to 20 percent of new material or by further processing the microstructure of the magnets,” Opelt explains. The power of the recycled magnets can be determined from the end product or at the powder stage. Eventually, these experiments should allow the establishment of a portfolio of characteristics. This will provide future users with recommendations on how to modify the recycling process to achieve the desired target characteristics for the magnets based on the starting composition. Building a new value chain The researchers are currently working on further optimizing the treatment process during the recycling process. Konrad Opelt is confident, however, that the recycled magnets can soon be incorporated into the electric motors and is already looking forward to whizzing around the institute yard on his hoverboard. Once this step is complete, it would be tangible proof of the success of recycling. “In order to be able to build a robust value chain for magnet recycling in the longterm, all the actors in the chain need to be able to rely on one another,” Opelt emphasizes. “With FUNMAG, we’re demonstrating that the idea actually works and that we are making a decisive contribution to building this value chain.” The political and industry interest in the approach is great, because it promises both improved sustainability and less resource dependency. Konrad Opelt hopes that this encourages manufacturers in the future to think ahead when producing electric motors and ensure that the magnets are easy to remove and reassemble, with recycling in mind. The same applies beyond the e-mobility sector to all our electrical devices, from lawn mowers to cordless screwdrivers to cell phones. They all contain neodymium magnets which could also be recycled economically. The electric motor in an e-scooter is in the tires: The magnets are the silver cuboids on the edge of the copper coils Foto: Fraunhofer IWKS Strategien für eine zukunftsf hige Mobilit t Forschungsprojekt zur Stärkung der Automobilindustrie Die Autobranche und ihre Zulieferer stehen weltweit unter hohem Innovationsdruck. Um die Unternehmen in der ABC-Region (Aachen, Bonn, Cologne) bei den kommenden Veränderungsprozessen zu unterstützen, hat ein Konsortium aus Wissenschaft und Interessenvertretungen das Projekt TrendAuto2030plus ins Leben gerufen. In den kommenden drei Jahren soll ein Transformationsnetzwerk für eine elektrische, nachhaltige und digitale Automobilindustrie entstehen. „Die Automobilbranche erwirtschaftet in Nordrhein-Westfalen einen Jahresumsatz von rund 34 Milliarden Euro und ist in NRW besonders im Rheinland konzentriert. Vor diesem Hintergrund hat es eine besondere Bedeutung, die Fahrzeug- und Zulieferindustrie zusammenzuführen sowie die umfangreichen vorhandenen Innovationspotenziale in den Unternehmen zu aktivieren. Dem dient unser Projekt“, sagt der Projektleiter Prof. Dr. Christoph Haag von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der TH Köln. Weitere Partner sind die RWTH Aachen, die Unternehmerschaft Rhein-Wupper e.V., der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln e.V. und die IG Metall Köln-Leverkusen. Analysen, Strategieentwicklung und Qualifizierungsmaßnahmen Den Beginn des Projektes bildet eine Analyse der Branche. In Bezug auf die wichtigen Zukunftsthemen erhalten die beteiligten Unternehmen ein Benchmarking, um ihren eigenen Reifegrad zu ermitteln und Notwendigkeiten zur Weiterentwicklung zu erkennen. Hinzu kommen ein Technologie-Radar sowie Trend- und Szenar ioanalysen. „Wenn wir genau wissen, wo die Branche in NRW steht, nehmen wir Transformationsprozesse weltweit in den Blick und identifizieren die strategischen Erfolgsfaktoren“, so Haag. Auf dieser Basis soll dann eine Transformationsstrategie 2030plus entworfen und konkrete Innovationsprojekte bei den Unternehmen angestoßen werden. Zeitgleich untersuchen die Partner zusammen mit den relevanten Akteuren der Branche, welche Kompetenzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter künftig benötigen und wie Produktionssysteme der Zukunft aufgebaut sein müssen. „In der Automobilproduktion der 2030er Jahre sind weiterhin viele der bewährten Fähigkeiten gefragt, aber es werden auch neue Qualifikationen notwendig sein. Daher entwickeln wir umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die auch nach Projektende von den Partnern angeboten werden können“, sagt Haag. Damit alle vom Transformationsprozess Betroffenen von den Erkenntnissen profitieren und diese auch über die Region hinaus angewendet werden können, sind breit angelegte Beteiligungs- und Vermittlungsformate geplant. Ein Transformationsnetzwerk für die Automobilindustrie soll entstehen Foto: Pixabay Continued from Page 3

•••5••• Hallenplan+Legende Messewelten Messe-Parkhaus Rebstock 9.0 9.1 8.0 Gal.1 Gal.0 10 11.0 11.1 PH 3.0 4.0 For. 0 1.1 Festhalle Agora Congress Center 5 6.0 Messeturm Torhaus Cargo Center 12.0 12.1 6.1 6.2 4.1 4.2 1.2 For. 1 im Bau bis 2024 3.1 F12 F11 F10 Dependance 8 8 44 44 44 44 44 8 8 44 44 44 8 44 8 Emser Brücke Theodor-Heuss-Allee Theodor-Heuss-Allee Theodor-Heuss-Allee Philipp-Reis-Straße Europa-Allee Europa-Allee Friedrich-Ebert-Anlage Ludwig-Erhard-Anlage Senckenberganlage Straße der Nationen P Eingang Galleria Eingang Portalhaus Eingang City Eingang Torhaus Eingang Halle 3  Classic Cars Das Business rund um Old- und Youngtimer mit einem eigenen Ausstellungsbereich auf der Messe – mit allem, was dazugehört: Teile, Reparatur-Workshops, Finanzierung, Versicherung, Events u.v.m.  Diagnose & Reparatur Werkstatt-Ausrüstung für Reparatur und Wartung, Werkzeuge, digitale Wartung, Fahrzeugdiagnose, Instand- setzung und Reparatur von Fahrzeugaufbauten, Abschlepptechnik, Werkstatt-Ausrüstung für Reparatur und Wartung alternativer Antriebskonzepte, Befestigungsmittel, Entsorgung und Recycling, Werkstattsicherheit und ergonomische Werkstatt, Werkstatt- und Autohaus-Ausstattung, Reifen-/ Räderreparatur und -entsorgung, Lagerung von Reifen, Öl- und Schmierstoffe, technische Flüssigkeiten, Werkstattkonzepte, Brancheninstitutionen, Fachverlage und Schulungsstätten  Elektronische Bauteile & Konnektivität Motorelektronik, Fahrzeugbeleuchtung, Bordnetz, Komfortelektronik, Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS), Vernetzung, Internet der Dinge, Brancheninstitutionen, Fachverlage und Schulungsstätten  Ersatzteile & Komponenten Komponenten konventioneller Antriebssysteme, Fahrwerk, Karosserie, mechanische Normteile, Interieur, Exterieur, Ladezubehör 12 Volt, regenerierte, aufbereitete und erneuerte Teile für Pkw und Nutzfahrzeuge, fahrzeugexterne Luftqualität und Abgasnachbehandlu stoffe, Brancheninstitutionen, Fachverlage und Schulungsstätten  Fahrzeugwäsche & Pflege Waschen, Fahrzeugpflege, Fahrzeugaufbereitung und Detailing, Wasserrückgewinnung, Wasseraufbereitung, Tankstellenausrüstung, Brancheninstitutionen, Fachverlage und Schulungsstätten  Händler- & Werkstattmanagement Werkstatt-/Autohaus-/TankstellenPlanung und -Bau, Händler-, Verkaufs- und Service-Management, digitales Marketing, Kundendatenmanagement, Online-Präsenz, E-Commerce und mobile Zahlungssysteme, Aus- und Weiterbildung sowie Trainings, Werkstatt- und Autohaus-Marketing, Online-Dienstleister und Fahrzeug-/Teile-/Servicebörsen, Wirtschaftsförderung, Forschung, Consulting, Cluster-Initiativen, Brancheninstitutionen, Fachverlage und Schulungsstätten  Karosserie & Lack Karosserie-Instandsetzung, Lackierung und Korrosionsschutz, Smart-Repair für Lack, Blechteile, Kunststoffteile, Scheiben, Scheinwerfer, Felgen, neue Werkstoffe, Brancheninstitutionen, Fachverlage und Schulungsstätten  Zubehör & Individualisierung Zubehör für Kraftfahrzeuge allgemein, Technisches Customizing, Optisches Customizing, Infotainment und Car-IT, Sonderfahrzeuge, -ausrüstungen, -ein- und -umbauten, Pkw-Anhänger und kleine Nutzfahrzeug-Anhänger, Ersatz- und Zubehörteile für Anhänger, Merchandising, Brancheninstitutionen, Fachverlage und Schulungsstätten, Reifen, Räder und Felgen Produktbereiche der Automechanika 2022 | Main offerings of Automechanika 2022 Am Stand A15 in der Galleria wird Nachwuchswerbung gemeinsam mit dem ZDK und der BFL im Mittelpunkt stehen. „In Kooperation mit den Verbänden rund um das Automobil werden die spannenden Mitmachaktionen am Stand Aufmerksamkeit erzielen und die fachlich übergreifenden Kompetenzen rund um den Beruf des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers aufzeigen“, da ist sich ZKFPräsident Peter Börner sicher. „Auch die Messe Frankfurt unternimmt sehr viel, um Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen zum Besuch der Automechanika zu motivieren. Wir wollen mit unseren Maßnahmen bei Schülern Interesse für unseren interessanten und vielfältigen Beruf wecken“, so Peter Börner. Am Ausbildungsstand wird durch eigenes „Mitmachen“ von Schülern und Eltern durch Formen und Abkanten von Faltautos aus Metall, Lackieren und dem späteren Zusammenbau auf dem Chassis mit einem Elektromotor, Interesse für den Beruf geweckt. Das selbst gebaute Auto kann der jeweilige „Fahrzeugbauer“ dann gleich mit nach Hause nehmen. Das Interesse der Schüler soll geweckt werden Foto: Pixabay Die Autoberufe und das Mitmachen stehen im Mittelpunkt Hall 8 | Stand D96

•••6••• Innovationen Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG www.hazet.de Halle: 8.0 • Stand: D96 MEYLE AG www.meyle.com Halle: 4.0 • Stand: D41 MS Motorservice Deutschland GmbH www.ms-motorservice.com Halle: 4.0 • Stand: C42 Oetiker Deutschland GmbH www.oetiker.com Halle: 3.1 • Stand: F51 Optibelt GmbH www.optibelt.com Halle: 4.0 • Stand: D31 Vibracoustic SE www.vibracoustic.com Halle: 3.0 • Stand: F81 Nichtaussteller: FIAMM Energy Technology S.p.A. www.fiamm.com Messetelegramm Anzeige Virtuelles Produktionssystem Intelligente Fertigung von Batteriezellen Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA baut zusammen mit seinen Partnern ein virtuelles Produktionssystem für die Batteriezellenfertigung auf. Damit können Optimierungsansätze vor der Umsetzung in den realen Prozessen und Anlagen erprobt werden. Wer ein Elektro-Auto fährt, muss sich auf die Batterie verlassen können. Um deren Qualität zu gewährleisten, sind bei der Fertigung erhebliche Anstrengungen nötig. Denn in jeder der vielen Batteriezellen stecken hauchdünne Elektroden, die sehr empfindlich sind. Eine hochautomatisierte Fertigung könnte die Fehler noch während der Produktion erkennen und gegensteuern. Ein Projekt mehrerer Forschungsinstitute beschäftigt sich mit den Voraussetzungen einer solchen Zukunftsfabrik. Beteiligt sind unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig, das wbk Institut für Produktionstechnik (Karlsruher Institut für Technologie) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung BadenWürttemberg (ZSW). Die Aufgabe ist komplex. Fast jedes Schlagwort, das mit einer modernen Fertigung verknüpft wird, spielt dabei eine Rolle, ob Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz oder Digitaler Zwilling. Das Konzept einer prozessübergreifenden Produktionssteuerung soll entwickelt, auf virtueller Ebene getestet und prototypisch implementiert werden. Dazu müssen Realanlagen und Simulationsmodelle an eine IoT-Plattform angebunden werden. Im Projekt werden dazu die IoT-Plattform des Fraunhofer-Spinoffs Virtual Fort Knox (VFK) sowie zwei Eigenentwicklungen des Fraunhofer IPA eingesetzt: die Kommunikations-Middleware Manufacturing Service Bus (MSB) und der Konnektor zur Maschinenanbindung StationConnector. Virtuelles Produktionssystem für die Batteriezellenproduktion Die Experten, die sich an dem Projekt beteiligen, entwickeln zunächst für jeden betrachteten Arbeitsschritt ein Simulationsmodell, das diesen Vorgang exakt nachbildet. Die betrachteten Prozessschritte sind die Elektrodenbeschichtung (ZSW), die Zellassemblierung (wbk), die Elektrolytbefüllung (IWF) sowie die Formierung (IPA). Anschließend führen sie die verschiedenen Einzelmodelle auf der übergeordneten digitalen Plattform, dem ViPro-System, zusammen. So besitzen sie ein virtuelles Bild der gesamten Fertigung. Das klingt einfach, ist aber nur schwer zu verwirklichen. Im Wege stehen etwa unterschiedliche Steuerungsprotokolle der Maschinen, die es zu übersetzen gilt, oder unterschiedliche Modellschnittstellen. Zwischenergebnisse Im Rahmen des virtuellen Produktionssystems haben die Experten eine generelle, semantische Beschreibung der Modelle sowie spezifische Konzepte und Implementierungen für die Einzelmodelle erstellt. Für die Kommunikation innerhalb des ViPro-Systems ist die VFK-Plattform zur Vernetzung der Standorte und Einzelkomponenten instanziiert worden. Zudem wurde die Kommunikationslösung der Anlagen auf Basis der Anforderungen an Kommunikation und Schnittstellen spezifiziert. Für das Datenmanagement entwickelte das Fraunhofer IPA innerhalb des ViPro- Systems die Datenbanklösung „Semantic Database Query Engine“, die eine Kombination aus Zeitreihendatenbank, z. B. für Sensordaten, und Graphdatenbank, z. B. für vernetzte Daten, der Modelle ermöglicht. Die Kommunikationsstruktur und Schnittstellen zwischen den Einzelkomponenten wurden entwickelt, in der Plattform implementiert und erfolgreich getestet. Das Kommunikationsverhalten mit den Anlagen testeten und validierten dafür entwickelte und eingesetzte Emulatoren. Die Konzeptionierung der übergreifenden Systemarchitektur mit den Elementen der prozessübergreifenden Produktionssteuerung sowie des intelligenten Betriebsleitsystems erfolgte auf Basis einer Anforderungsanalyse. Die zur Implementierung der prozessübergreifenden Produktionssteuerung notwendigen modellübergreifenden Parameter wurden ausgehend von einer Parameterliste und der Input-Output-Beziehung der Modelle festgelegt. Realitätsnahe und risikoarme Optimierung im virtuellen Produktionssystem Das virtuelle Produktionssystem, das so entsteht, hat mehrere Vorteile. Vor allem dient es der Steuerung und Optimierung der gesamten Fertigung. Als Digitaler Zwilling der physischen Maschinen sammelt es in Echtzeit die Daten der zahlreichen Sensoren und Schaltstellen. Registrieren die Fühler eine Abweichung von der Norm, muss das Bauteil nicht unbedingt ausgemustert werden. Der Fehler lässt sich möglicherweise in den nächsten Arbeitsschritten mit veränderten Einstellungen ausgleichen. Das gelingt allerdings nur mit Künstlicher Intelligenz, denn die Datenfülle ist einfach zu groß. „Eher tausend als hundert“ Parameter gilt es zu berücksichtigen, wie der Projektleiter Julian Grimm vom Fraunhofer IPA meint. Das Systemmuss selbst lernen, welche Konstellationen zum besten Ergebnis führen. So kann das virtuelle Produktionssystem auch dazu beitragen, die Anlage zu optimieren. Das Projekt „Virtuelle Produktionssysteme in der Batteriezellfertigung zur prozessübergreifenden Produktionssteuerung“, kurz ViPro, wird zwar für Batteriezellen entwickelt, doch es kann auch anderen Branchen dienen, wenn es entsprechend abgewandelt wird. ViPro-System mit Kommunikationsschnittstellen zu virtuellen Simulationsmodellen und realen Anlagensteuerungen Foto: Fraunhofer IPA / Foto: Rainer Bez Premiere on 15.09.2022 Like the OEM‘s in the automotive industry, automotive suppliersmust not onlymeet the requirements for the highest possible cost efficiency and service quality, but also take climate and environmental goals into account. This is not only about internal expenses for transport and logistics tasks, but also about external procurement and delivery transports. This is a very important and highly topical subject, which will be examined in more detail at the first Automechanika Supply Chain Management Day. Because the established supply chains are currently under threat. Innovation4Mobility Jetzt erfahren was morgen wichtig ist: eingebettet in die Sonderschau Innovation 4Mobility in der Halle 3.0 erwartet dieMessebesucher im Vortagsareal renommierte Experten und Referenten, die zu den Themen alternative Antriebe, E-Mobilität, Digitalisierung, E-Commerce und Remanufacturing undweiteren aktuellen Themen sprechen.

••• 7 ••• Branchennews Sichere Überfahrt mit Elektrofahrzeug und Co. Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RoRo-Fährschiffen Aufladung während der Überfahrt unterstützen. Das Konzept berücksichtigt auch alternativ betriebene Fahrzeuge. Erschwerte Löschsituationen Die Nutzung umweltfreundlicherer Kraftstoffe wird vorangetrieben. Entsprechend werden künftig mehr alternativ betriebene Fahrzeuge auch auf RoRo-Fährschiffen befördert. Der Transport erfolgt meist auf geschlossenen Fahrzeugdecks. Dadurch ergeben sich neue Gefahrenpotenziale, wie verschiedene Unfälle zeigen: Im Februar ging das Transportschiff Felicity Ace in Flammen auf und sank. An Bord waren rund 4000 Fahrzeuge, darunter zahlreiche Plug-in-Hybride und rein elektrisch angetriebene Elektroautos, deren Lithium-IonenBatterien die Brandbekämpfung erschwerten. Die Batterien einer unbekannten Anzahl von Elektrofahrzeugen hatten Feuer gefangen. Bereits Ende 2011 kam es zu dem Brand eines elektrisch betriebenen Nissans auf dem Fahrzeugdeck der Fähre Pearl of Scandinavia. Gemäß dem Untersuchungsstand brach das Feuer während des Aufladeprozesses aus. Die Reederei untersagte daraufhin das Laden während der Überfahrt. Vorfälle wie dieser gaben den Anstoß für die Verbundpartner, sich im Rahmen eines Projekts mit Lösungen für eine größere Verkehrssicherheit alternativ betriebener Fahrzeuge auseinanderzusetzen. „Neben konventionellen Fahrzeugen müssen seit einiger Zeit gasbetriebene und elektrisch angetriebene Fahrzeuge vermehrt auf RoRo-Schiffen transportiert werden. Dies erfordert neue Sicherheitskonzepte an Bord. Handlungsbedarf besteht insbesondere durch die speziellen Bedingungen auf Fährschiffen wie sehr eng geparkte und schwer zugängliche Fahrzeuge, eine erhöhte Gefahr der Brandausbreitung, unwägbare Wetterbedingungen, Schiffsvibrationen und vieles mehr“, sagt Lerke Thiele, Wissenschaftlerin am Fraunhofer FKIE. Gemeinsammit ihren Kollegen, darunter Nina Rößler sowie Partnern aus Industrie und Forschung widmete sie sich daher im Projekt ALBERO Konzept- und Technologieentwicklungen für die sichere Integration von alternativ betriebenen Fahrzeugen in den RoRo-Fährverkehr. „Die Analyse eines Projektpartners hat gezeigt, dass die Gefahr des Brandübertritts auf die Umgebung bei E-Autos höher ist als bei konventionellen Fahrzeugen. Auch die Gefahr von Gesundheitsschäden von Einsatzkräften und Personen in der Nähe ist komplexer. Bei Fehlfunktionen der Batterie können bei Bränden toxische Gase freigesetzt werden“, erläutert Nina Rößler. Stell- & Ladeplätze Im Projekt wurden batteriebetriebene Fahrzeuge und alternative Kraftstoffe wie Erdgas (flüssiges und komprimiertes) sowie Autogas und Wasserstoff berücksichtigt. In demvomBMBF geförderten Vorhabenwurden technische, strukturelle und organisatorische Maßnahmen entwickelt, die den sicheren Transport und eine sichere Aufladung während der Fahrt ermöglichen sollen. Neben geeigneten Vorsortierungskonzepten beim Boarding wurden spezielle Stell- und Ladeplätze mit innovativen Gefahrendetektions- und Sicherheitssystemen konzipiert. Es wurden Empfehlungen für die Platzierung der Fahrzeuge an Bord sowie Visualisierungen der Standorte und Antriebsarten für die Crew auf der Brücke erstellt. Das Branderkennungs- und Brandlöschkonzept berücksichtigt Erkennungssysteme wie Gassensorik, Temperaturüberwachung und unterschiedliche, auf alternativ betriebene Fahrzeuge maßgeschneiderte Brandbekämpfungstrainings. Informationssystem LoMoSS Beim Erstellen der Konzepte mussten viele Aspekte bedacht werden: Wie erkennt man ohne einheitliche Kennzeichnung alternativ betriebene Fahrzeuge? Wie erfasst man die Antriebsart der Fahrzeuge? Welche Eigenschaften zeichnen sie aus?Wie viel Stromsteht zur Verfügung?Wie viele Ladepunkte mit welcher Leistung sind möglich? Welche Gefahrendetektion eignet sich für welche Antriebsart? Welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Decks, was präventiveMaßnahmen und die Brandbekämpfung betrifft? „Die optimale Positionierung und Brandprävention von alternativ angetriebenen Fahrzeugen ist komplex. Unsere Aufgabe war es, den Boarding-Prozess zu spezifizieren und darauf aufbauend ein Vorsortierungskonzept im Hafen zu entwickeln. An Bord fließen relevante Informationen in das von uns entwickelte InformationssystemLoMoSS (Load Monitoring Support System) ein. Dieses System zur Lagedarstellung inklusive Entscheidungsunterstützung haben wir in Form von Demonstratoren umgesetzt und evaluiert. Ein wichtiger Aspekt ist, dass in LoMoSS durch Selbstauskunft der Passagiere die Antriebsart des Fahrzeugs im Buchungssystem vermerkt und mit dem Fahrzeug-Kennzeichen verknüpft wird. Bei Gefahr lässt sich darüber hinaus der Besitzer oder die Kabinennummer ermitteln – eine Anforderung, die Ladeoffiziere als besonders wichtig kommunizierten“, erläutert Thiele. „In unseren Tests wurde die Usability von den Probanden, Kapitänen und Offizieren von Fährschiffen, als durchweg gut bewertet. Das bedeutet, dass sie die ihnen gestellten Aufgaben mit dem System vollständig, mit wenig Aufwand und zufriedenstellend erledigen konnten«, so Thiele. Als nächsteswollen die Forschermit LoMoSS die exakten Parkpositionen automatisiert erfassen. Ein Industriepartner hat bereits Interesse an der Entwickung gezeigt. Benutzeroberfläche des Informationssystems LoMoSS Foto: Fraunhofer FKIE Fortsetzung von Seite 1 PASSION FOR TECHNOLOGY.

•••8••• Messewelten From A to Z assistance systems The event program offers the opportunity to discover, experience, learn and exchange ideas That is why we have decided to make this a focal point of this year’s trade fair with a whole series of presentations, panel discussions, trainings, live demonstrations and other events. From A like assistance systems to Z like zero emissions, Automechanika offers something for everyone.” Everything for workshop professionals The customising trend shows no signs of slowing down, and trade visitors can enjoy a multifaceted experience of this field in Hall 12.1. This also includes the topic of car media. What system offers the best sound? Who can impress the panel with the most professional installation of a car audio system? At the EMMA German Sound Quality Finals on 16 and 17 September, which are being held in the outdoor exhibition area in front of Hall 12, everyone is invited to immerse themselves in the world of automotive sound. So be sure to take a seat, listen up, and find out who will win the award for the best car audio system. Sidney Hoffmann @Automechanika. When it comes to cars, he is one of Germany’s best-known faces. Sidney Hoffmann made his name with shows like “PS-Profis” (Horsepower professionals) and “Sidneys Welt” (Sidney’s world). Now on 14 September he’s coming to Automechanika in Frankfurt, where fans can meet him for happy hour. Other influencers and bloggers – including KLE, the gang from the Schrauberblog technicians blog, the ‘car paint monkeys’ from Autolackaffen, the ‘car doctors’ fromAutodoktoren, Mike Püllen, and GlossBoss will also be playing an active role at the trade fair in Frankfurt. The Blogger Lounge in Hall 12.1 is the meeting place where everyone canmeet influencers and bloggers at a meet & greet. Another new feature: a programme devoted to the trending topic of detailing on two days of the trade fair. The International Detailing Association (IDA) is inviting its members from around the globe to come to Frankfurt. On 15 September it will be organising a panel discussion, and for the first time the association is holding an IDA certification event – including testing – at the trade fair. Autolackaffen is holding practical workshops on such topics as paint sealing, the opportunities and risks of long-term paint sealing, and efficient polishing processes on all five days of the trade fair. Also at the event: ‘GlossBoss’, otherwise known asMarvinMieth and a familiar face on YouTube and Instagram, will bemaking a live podcast on the topic of ‘Alternatives to costly and complicated paint coats’. Fans of classic and collectible cars will be getting together in the Classic Car area in Hall 12. On 13 September there will be a captivating event programme featuring panel discussions, live podcasts and workshops. The challenges facing the classic car scene in Germany, opportunities for the classic car business, and the topic of ‘Electronics in classic and collectible cars’ will all be addressed in various talks and discussions. The show highlight at the German Federation for Motor Trades and Repairs (ZKF) stand is a Porsche chassis featuring different painting technologies that the federation is presenting in collaboration with Glasurit. On 14 September, the stage in Hall 12 will be showcasing the Car Wash & Care business. A new presentation series delves into the latest trends and developments in car wash and care and explores what the mobility transition means for the car wash sector. Hall 11 is once again the meeting place for the body and paintwork sector. This year will be the first time that there is a networking area and live stage right inside Hall 11.1. This is where Collision talk will be taking place on 15. September. The topic: “The repair market in a time of crisis – who are the winners and losers?’. The moderators Christian Simmert, Editor-inChief of schadennews.de, and Konrad Wenz, Editor-in-Chief of Fahrzeug & Karosserie, will be talking with leading automotive insurers, claims managers, workshop groups, operations and associations about fundamental shifts in the market. At issue is what companies have to prepare themselves for – and who will survive as the market consolidates. The International Bodyshop Industry Symposium (IBIS) is appearing in a new networking area in Hall 11. On 13 September, CEO Jason Moseley will be talking with leading industry players on the topic of ‘A global perspective on the ever changing body & paint landscape’. On 15 September, Moseley will also be reporting on his international experiences – including at Automechanika trade fairs in Shanghai, Mexico, Birmingham and Istanbul. On 15 September, Michel Malik, CEO of Bodyshop News International, is getting together with international guests as part of Collision talk to discuss how body and paintwork shops can maintain profitability during an economic crisis. One day later, on 16 September, Malik will be talking with international manufacturers and suppliers about ways in which innovations in body repair technology can be used to improve both the performance and profitability of body shops. Another highlight: the second Body & Paint Championships, in which five painters from Germany face off against one another. Both creativity and technical expertise will be required as they try to impress the international panel of experts with the car hood designs they have created on the theme of ‘Mobility in transition’. The awards ceremony takes place on 16 September on the stage in Hall 11.1. The new meeting place for workshop professionals in Hall 9.0 is the networking lounge and stage devoted to the topic of the Future Workshop. The programme includes current workshop topics such as accessing connected vehicles, electromobility, fire protection in the workshop for electric vehicles, troubleshooting with artificial intelligence, and social media communications for automotive companies. On 13 September, Frank Schlehuber from CLEPA (European Association of Automotive Suppliers) and Hasmeet Kaur and Maximilian Wegner from Roland Berger will be discussing the impact of electrification on the aftermarket, ADAS, and other challenges facing the automotive aftermarket. Another highlight: brief presentations on the Future Workshop 4.0 in which some 30 partners offer fascinating insights into the workshop of the future. This innovation showcase will be presenting tomorrow’s technologies, processes and business models. Everything having to do with training and professional development can be found in the Galleria. Here, students and young people can get an introduction to the many different careers on offer in the automotive industry and find out more about training oppor tunities from respected German associations. Joblinge, a national youth employment initiative, will have its own stand at the trade fair for the first time this year. The stand provides trainees and young people with advice and support for deciding on training and education options. The recently established ‘Talents4AA’ association provides Knowledge transfer and dialogue are extremely important Foto: Messe Frankfurt GmbH / Pietro Sutera Automechanika offers something for everyone Foto: Messe Frankfurt GmbH / Pietro Sutera Continued from Page 1 Read more on page 9

•••9••• Messewelten The subject of E-Commerce has also been given a place on the Automechanika programme Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera information on job and career opportunities in the industry and has set out to bring talented young people into the automotive aftermarket. For fun and a change of pace, there will be a tyrechange challenge in which the gang from the Schrauberblog technicians blog puts trainees from the automotive sector and other people looking for a challenge to the test. The trade fair also offers free training courses for automotive professionals. In addition to practical workshops on the topic of accident damage and caravan repairs, there will be training sessions especially for commercial vehicle professionals. The focus is on radar and camerabased driver assistance systems in everyday practice in the workshop. New solutions and technologies for the transition The ‘Innovation4Mobility’ showcase in Hall 3.0 presents pioneering solutions for connected vehicles and climate-neutral mobility. Olaf Mußhoff explained: “As a neutral innovation platform, our mission is to shine a spotlight on new trends and talk about these. That is why I am particularly delighted about the many well-known experts who will be sharing their ideas on the topics of electromobility, alternative drive systems, digitalisation, connectivity and sustainability and engaging in informative talks with automotive professionals.” There will be informative keynote talks from some 30 companies in all, including ABB, ADOBE, Audi, BASF, Bosch, Google Cloud, Fraunhofer ISE, NOW, Keyou, Schaeffler, Skoda and the Toyota Mobility Foundation. One of the programme’s highlights is a presentation entitled ‘Commercial vehicles with H2 fuel cell drive systems’ being given by ENGINIUS and the FAUN Group; the latter company recently received the first official approval for a hydrogen-powered truck, and this will soon enter full-scale production. ‘Vehicle-integrated photovoltaics – their potential and implementation’ is the topic of a presentation being given by Fraunhofer ISE and OPES Solutions on 13 September. The Future Mobility Park in the Agora is dedicated to e-mobility. Škoda is offering test drives with its 295 hp (299 PS) ENYAQ COUPÉ RS IV in road traffic and will be at the event with a roadshow stage. me energy is presenting ‘Rapid Charger 150’, a bioethanol-powered rapid charging station, and there will be a test circuit on which a range of e-scooters and e-bikes can be taken for a spin. The subject of E-Commerce has also been given a place on the Automechanika programme. Not only will eBay have a stand for the first time, but they will also be hosting the E-Commerce Networking Lounge in Hall 4 and are planning a presentation programme. In collaboration with their partners Bosch Cognitive Services, Unaice, canis lupus, Asellerate, Speed4Trade, TecAlliance and eBay Logistics Solutions, eBay will show how to successfully enter the online retail market and how to optimise existing online operations. On 16 September, the amz Talk explores the question: ‘Digitalisation and ecosystems in the automotive parts aftermarket – can e-commerce and online marketplaces improve the procurement process?” On 15 September, the Supply Chain Management Day presented by Alibaba will be looking into how supply chains can be made more resilient in future. One of the key areas of focus is battery logistics. The move from low-voltage to high-voltage batteries is not just a new step – it marks an entirely new approach. The increasing importance of alternative drive systems being driven by the mobility transition and the resulting demand for new batteries pose immense challenges for logistics and for the entire supply chain. This is true for procurement and transport, as well as for production, installation and maintenance, and is also the case for processing the batteries. The demand for supply chain management and logistics and associated requirements, today and in future, will be presented and discussed from the standpoint of the battery industry by Dennis Gallus from Roland Berger, and from the standpoint of a logistics services providers by Marc Oedekoven, SCAN Global Logistics. ‘Supply chain made by Alibaba’ is the title of a presentation in which the eponymous Chinese online giant offers fascinating insights into supply chain management. In a timewhere climate change, an energy crisis, unstable supply chains and resource scarcity are of such concern, the focus is turning towards the circular economy and remanufacturing. That is why, on 14 September, Remanufacturing Day is being organised in conjunction with the Automotive Parts Remanufacturing Association (APRA). Participants can look forward to inspiring presentations on such topics as ‘Ready for an electric future – from remanufacturing conventional powertrains to EV batteries’ and ‘Doing well while doing good – creating value for everyone involved and for our planet with sustainable, low CO2 remanufacturing’. The full programme is available online at: www.automechanika.com/programm The spotlight focuses on new trends Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera Future Mobility Wie sind wir in Zukunft mobil? Wie werden Autos aussehen, was werden sie können? Welche Energieform wird sie antreiben? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf Werkstätten und ihre Ausrüstung? Beim Future Mobility Park können Sie sich über Lösungen für die Mobilität von morgen informieren, Produkte entdecken und auch gleich auf dem Testparcours auf dem Freigelände Agora ausprobieren. Detailing event programme On 15 and 16 September, the Academy stage in Hall 12 will be dedicated to Detailing. International partners have been won for the programme. The IDA (International Detailing Association) invites its members from all over the world to Frankfurt, organises a discussion panel on 15 September and, for the first time, holds a certification event (including examination). Also on stage: Marvin Mieth, known via Youtube and Instagram as “GlossBoss”. He will be recording a live podcast on the topic of “Alternatives to cost-intensive and elaborate paint coatings”. Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE Automechanika 2022 Verlag: EXXPO.DIE MESSE GmbH Lavesstraße 79 30159 Hannover Telefon: +49 511 85625-0 Telefax: +49 511 85625-100 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de Verantwortlich für den Inhalt: Hans-Joachim Nehls Continued from Page 8 Karosserie & Lack Das Vortragsareal in der Halle 11.1 wird zum Treffpunkt für die K&LBranche. Die Besucher erwartet spannende Talkrunden wie die IBIS Podiumsdiskussion, der Schadentalk, der internationale Collision Lunch-Talk und die Preisverleihung des Automechanika Karosserie & Lack Wettbewerbs.

••• 10••• Messestadt Frankfurt Internationale Gastronomie in Frankfurt Deutsche Küche ··· Café Hauptwache € An der Hauptwache 15 60313 Frankfurt amMain Telefon: 069 21998627 www.cafe-hauptwache.de Klaane Sachsehäuser € NeuerWall 11 60594 Frankfurt amMain Telefon: 069 615983 www.klaanesachsehaeuser.de Zumgemalten Haus € Schweizer Straße 67 60594 Frankfurt amMain Telefon: 069 614559 www.zumgemaltenhaus.de Ebbelwoi Unser € Abtsgäßchen 8 60594 Frankfurt amMain Telefon: 01520 4302659 www.ebbelwoi-unser.de Daheim imLorsbacher Thal €€ Große Rittergasse 49 60594 Frankfurt amMain Telefon: 069 616459 www.lorsbacher-thal.de ZumStorch amDom €€ Saalgasse 3-5 60311 Frankfurt amMain Telefon: 069 284988 www.zumstorch.com Internationale Küche ··· BockenheimerWeinkontor € Schlossstraße 92, Hinterhaus 60486 Frankfurt amMain Telefon: 069 702031 www.bockenheimer-wein kontor.de The Black Bulls € Bockenheimer Landstraße 92 60323 Frankfurt amMain Telefon: 069 74225896 www.theblackbulls- steakhouse.com Dorade amMain €€ Carl-von-Noorden-Platz 5 60596 Frankfurt amMain Telefon: 069 63198383 www.restaurant-dorade.de Ivory Club €€ Taunusanlage 15 60325 Frankfurt amMain Telefon: 069 77067767 www.mook-group.de/ivoryclub/ Die Leiter €€ Kaiserhofstraße 11 60313 Frankfurt amMain Telefon: 069 292121 www.dieleiter.de MainKai Cafe €€ Mainkai 15 60311 Frankfurt amMain Telefon: 069 26097565 www.mainkaicafe.de Holbein’sRestaurant ImStädel €€€€ Holbeinstraße 1 60596 Frankfurt amMain Telefon: 069 66056666 www.meyer-frankfurt.de Restaurant Faces €€€€ Unterschweinstiege 16 60549 Frankfurt amMain Telefon: 069 69752400 www.airporthotel. steigenberger.de Main Tower Restaurant €€€€€ NeueMainzer Straße 52-58 60311 Frankfurt amMain Telefon: 069 36504777 www.maintower-restaurant.de Asiatische Küche ··· Bombay Palace €€€ Darmstadter Landstraße 6 60594 Frankfurt amMain Telefon: 069 626310 www.bombaypalace.de Moriki €€€€€ Taunusanlage 12 60325 Frankfurt amMain Telefon: 069 71913070 www.moriki-frankfurt.de Französische Küche ··· Knoblauch €€ Staufenstraße 39 60323 Frankfurt amMain Telefon: 069 722828 www.restaurantknoblauch frankfurt.de Restaurant Goldmund imLiteraturhaus Frankfurt €€€€ Schöne Aussicht 2 60311 Frankfurt amMain Telefon: 069 21085985 Erno’s Bistro €€€€€ Liebigstraße 15 60323 Frankfurt amMain Telefon: 069 721997 www.ernosbistro.de Griechische Küche ··· Ariston € Heiligkreuzgasse 29 60313 Frankfurt amMain Telefon: 069 92039950 www.ariston-restaurant.de Indische Küche ··· Little India € Glauburgstraße 6 60318 Frankfurt amMain Telefon: 069 42694637 www.littleindiarestaurant.de Namaste € Jordanstraße 19 60486 Frankfurt amMain Telefon: 069 701287 www.namasteindia-ffm.de Italienische Küche ··· Fontana di Trevi €€ Mittelweg 60 60318 Frankfurt amMain Telefon: 069 551318 www.fontana-ditrevi.de Trattoria Amici € Bettinastraße 17-19 60325 Frankfurt amMain Telefon: 069 74093175 www.amici-frankfurt.de Charlot €€ Opernplatz 10 60313 Frankfurt amMain Telefon: 069 287007 www.charlot.de Ristorante Il VecchioMuro €€ Schleifergasse 3 65929 Frankfurt amMain Telefon: 069 319559 www.vecchiomuro.com Vini... da Sabatini €€€€€ Grüneburgweg 81 60323 Frankfurt amMain Telefon: 069 726665 www. vinisabatini.com Japanische Küche ··· KaBuKi €€€€€ Kaiserstr.42,60329Frankfurta.Main Telefon: 069 234353 www.kabuki-restaurant.com MalaMin € Hostatostraße 15 65929 Frankfurt amMain Telefon: 069 97692922 www.mala-min.de Sushiedo €€€ Taunusstraße 50 60329 Frankfurt amMain Telefon: 069 56999869 www.sushiedo.de Spanische Küche ··· Centro Cultural Gallego € An d. Staufenmauer 14 60311 Frankfurt amMain Telefon: 069 21995840 https://cc-gallego.de/ Buena Vista € Große Eschenheimer Straße 13 60313 Frankfurt amMain Telefon: 069 90025835 www.buenavista-ffm.de Bodega el Amigo € Saalburgstraße 61 60385 Frankfurt amMain Telefon: 069 94599415 www.bodega-el-amigo.de Foto: Rainer Sturm / pixelio.de Bus, Bahn, Taxi: www.vgf-ffm.de; www.rmv.de Taxi-Ruf: z. B.: 069 230033 oder unter: www.mytaxi.com Preisskala: € = bis 20 Euro €€ = bis 30 Euro €€€ = bis 40 Euro €€€€ = bis 50 Euro €€€€€ = mehr als 50 Euro Berücksichtigt wurden ausschließlich die Preise für Hauptgerichte ohne Getränke. Menüs können entsprechend teurer sein. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.

*The new and improved TESLA control arm – out now from MEYLE. No squeaking and no creaking. Our new MEYLE HD control arm for the TESLA Models 3 and Y makes sure a TESLA drives like a proper TESLA again – practically noiseless with precision. It shouldn’t come as any surprise, since MEYLE HD products go through our multistep MEYLE HD re-engineering process that has been tried and tested for 20 years. This ensures our engineers and technicians develop better solutions than those used for OE parts. In steering and suspension, our solutions are carbon-neutral too. Caught your interest? #HD20YRS Find out more by visiting www.meyle.com/en/control-arm-tesla Visit us at Stand D41, Hall 4.0 Dear Elon Musk, Instead of Twitter and Bitcoins, you’d be better off buying this*

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=