RehaCare 2019

•••2••• Innovationen A new generation of dynamic arm support This year the Dutch company Assistive Innovations bv introduced a new generation of dynamic arm sup- port. The first element of the series, the iFLOAT NG Dynamic, is equipped with various features like smart control, memory options and integrated software and electronics. With the iFLOAT NG Dynamic the user is able to control the level of support electroni- cally instead of manually, which means it will always be exactly as needed. The amount of support applied is controlled with an external button (single or dual) or integrated in the wheelchair control. Despite being considerably more robust than previous arm supports, it is still the most compact arm support available. This makes it perfect for mounting on a desk, wheelchair or powered wheelchair. A new and unique feature is the Rest-mode. In Rest- mode, no force is applied by the iFLOAT system. Al- lowing the user to safely park and get out of the iFLOAT, without having to use a parking system.Ano- ther new feature and significant addition is the Me- mory option, which allows the user to set and save the preferred amount of support. This saved setting is called a ‘Macro’. Activating the Marco-setting is do- ne with the regular control buttons, so no additional controls are required. The support segments of the arm brace have a modular setup, allowing it to be completely customized. Technologien fürmehr Unabhängigkeit Digitale Systeme können Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz unterstützen D er Technische Beratungs- dienst der Integrationsämter von LVR und LWL präsentiert bei- spielhaft drei digitale Systeme im Einsatz, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Betroffenen zugeschnitten sind, darunter eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Roboter kooperieren und helfen „Dabei überstützt ein Roboter- arm den Mitarbeiter bei der Montage eines Werkstücks“, er- klärt Petra Wallmann vom Inklu- sionsamt Arbeit des LWL: „Die Demonstration macht deutlich, wie der Roboter kooperiert und Aufgaben übernimmt, die Men- schen mit körperlichen, aber auch mit kognitiven und psychi- schen Einschränkungen ohne diese Assistenz nicht durchfüh- ren können.“ Ein weiterer digital unterstützter Arbeitsplatz zeigt, wie Arbeits- prozesse bei Montage und Ver- packung durch intelligente Bild- verarbeitung abgesichert werden können, um dem Nutzer ein ho- hes an Maß an Sicherheit und Eigenständigkeit zu bieten. Die Montageschritte werden von ei- nem Kamerasystem registriert und in Echtzeit mit der Sollvorga- be abgeglichen, Montagefehler und Lösungen zur Fehlerkorrek- tur auf einem Bildschirm ange- zeigt. Das dritte Assistenzsystem hilft dabei, Arbeitsschritte bei Monta- ge, Instandsetzung oder Wartung visuell zu erfassen und das Ar- beitstempo individuell zu gestal- ten. Der Mitarbeiter wird durch die Projektion von Lichtsystemen auf das Werkstück angeleitet. Je- der Schritt muss bestätigt wer- den, erst dann wird der nächste angezeigt. Einen Überblick über die aktuellen strategischen und technologi- schen Umbrüche, in Kurzform als Industrie 4.0 bezeichnet, bietet am 19. September um 11.00 Uhr ein Vortrag im Treffpunkt REHA- CARE in der Halle 6. Unter dem Titel „Robotik, Digitalisierung, In- dustrie 4.0, Inklusion, geht das?“ werden die Auswirkungen der neuen industriellen Revolution auf den Arbeitsmarkt und die da- mit verbundenen Chancen für die Inklusion von Menschen Behinde- rung beschrieben. Rat bekommen auch Schülerinnen und Schüler, die Förderschulen besucht haben und in den all- gemeinen Arbeitsmarkt einstei- gen möchten. Unterstützend wirkt hier „KAoA-STAR / Kein Ab- schluss ohne Anschluss – Schule trifft Arbeitswelt“, ein Angebot der Beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Be- hinderung in NRW. Mit vereinten Kräften aller beteiligten Akteu- re sollen dabei Fähigkeiten und Potenziale von Jugendlichen mit Behinderung frühzeitig entdeckt und realistische Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht werden. Hilfe und Unterstützung gibt es auch für jene, die den Übergang aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in den regulären Arbeitsmarkt gehen wollen. Dies kann zum Beispiel mithilfe von Qualifizierungsangeboten wie Job-Coaching gelingen. Auf der REHACARE werden digitale Assistenzsysteme vorgestellt. Foto: Messe Düsseldorf / ctillmanns Stroke rehabilitation via VR Rewellio launched stroke rehabilitation on Oculus Quest VR headset In May 2019 Austrian software start-up rewellio announced the launch of its first virtual reality (VR) module for the all new Oculus Quest headset. Rewellio’s mission for stroke patients is to enable mo- re and better therapy time while building its software and app on easily accessible, affordable and powerful consumer electronics such as tablets and VR devices. “We have long been anticipating the market entry of the Oculus Quest as it fits our criteria so well” says Georg Teufl, CEO and founder of rewellio. “Our patients and the- rapists need simple to use devices, not having to worry about the technical setup, especially when used independently at home. This VR headset can be used as easily as a tablet: you turn it on, you launch the app and off you go with your exercise.” Rewellio is trying to revolutioni- ze stroke rehabilitation by buil- ding an app, which integrates with readily available consumer electronic devices such as tab- lets and virtual reality headsets, to make stroke rehabilitation mo- re engaging and accessible. The company recently launched the first version of its app, which fo- cuses on post-stroke hand reha- bilitation, especially in the early stages, where some patients are still unable to achieve any visible movement despite the fact that they have muscle activity in their affected limbs. Rewellio utilizes EMG-biofeedback sensors to de- tect these minor muscle activities and display them to the patients, giving them real-time feedback during a rehab exercise. This could maximize the involvement of voluntary efforts Help for stroke patients through Virtual Reality. Photo rewellio

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=