RehaCare 2018

•••3••• Innovationen Interview Lassen sich aus dem Projekt mo- bisaar auch Rückschlüsse ableiten für die Verbesserung von Service- leistungen des ÖPNV, die nicht ausschließlich an mobilitätseinge- schränkte Nutzer gerichtet sind? KS: Vorwiegend sind unsere Kun- den mobilitätseingeschränkt, der Service richtet sich jedoch an alle, die Unterstützung brauchen. So helfen die Lotsen auch Menschen mit Kinderwagen, Personen, die temporär eingeschränkt sind, durch eine Verletzung zum Bei- spiel, oder Menschen, die selten den ÖPNV nutzen, aber auch Tou- risten. Da der Service kostenlos ist, wird so die Attraktivität des öffentlichen Verkehrsangebots gesteigert. Neben den gebuchten Fahrten bieten die Lotsen auch Spontan- hilfen an, da wir feste Einsatzor- te haben, wenn keine Buchungen vorliegen. Hier helfen die Lotsen den Fahrgästen am Fahrschein- automaten, geben Auskünfte zum Fahrplan und Orientierungshilfe etc. Zudem werden in mobisaar Mobilitätstrainings zur sicheren Nutzung öffentlicher Verkehrs- mittel angeboten. Die Präsenz der Lotsen in den Bussen führt auch zur Sensibilisierung der Busfahrer im Umgang mit Älteren und Mobi- litätseingeschränkten. Die von Ihnen erwähnten mo- bisaar-Lotsen verkörpern ja ge- wissermaßen die menschliche Komponente des Projekts, wenn diese beispielsweise mobilitäts- eingeschränkten Fahrgästen in die Straßenbahn helfen. Welche Über- legung steckt hier dahinter? KS: Die menschliche Komponente ist das wichtigste Element in mo- bisaar. Neben den Fahrten ist vor allem der Kontakt zum Lotsen für viele Fahrgäste wichtig. Im Einsatz sind haupt- und ehrenamtliche Lotsen. Das technikgestützte Sys- tem erleichtert natürlich die Pro- zesse für alle beteiligten Akteure, aber nur durch den Einsatz der Lotsen, die die soziale Teilhabe er- möglichen, ist der Service durch- führbar. Wie vorhin erwähnt, hel- fen die Lotsen auch beim Kauf von Fahrkarten – was oft für alle Altersgruppen ein Problem dar- stellt. Das Kernelement von mobisaar ist jedoch die Begleitung von Tür zu Tür. Der Kunde wird auf Wunsch an der Haustür oder Haltestelle abgeholt und bis an den Wunsch- ort begleitet – egal wohin – und auch wieder zurück nach Hause begleitet. Natürlich ist dies auch nur für bestimmte Streckenab- schnitte oder punktuell möglich. Dabei werden alle öffentlichen Verkehrsmittel genutzt, auch Re- gionalzüge. Hier unterstützen die Ehrenamtlichen von der Bahn- hofsmission. Was sind die nächsten Schritte im Projekt? KS: Die Projektpartner entwi- ckeln aktuell alternative Mobili- tätskonzepte für den ländlichen Raum. Denkbar sind innovative Konzepte, auch durch die Einbin- dung des Pkw, unterstützt durch ehrenamtliches Engagement. In diesem Zusammenhang führen wir verschiedene empirische Stu- dien durch. Des Weiteren wird das mobisaar-System natürlich so ent- wickelt, dass es auf andere Städte bzw. Kommunen übertragbar ist. Es gab auch schon Anfragen von Verkehrsunternehmen. Die Frage nach den Kosten wird jedoch erst im Jahr 2020, also zum Projekten- de geklärt sein. Mobisaar-Lotsin hilft beim Aussteigen aus dem Bus. Foto: Saarbahn GmbH How IT can help to get a job Study on assistive technologies for people with disabilities Reading software makes texts audible for the blind, special apps offer learning opti- ons for people suffering from autism, video telephony enables telephone conversations in sign language. The extent to which tech- nical developments can enable indepen- dent participation of people with disabili- ties is in the focus of the study “Assistive Technologies for the Inclusion of People with Disabilities into Society, Education, and Jobs” led by Karlsruhe Institute of Technology (KIT). One result: Technology for inclusion into employment exists, but often information on its potential is lacking. Most people with disabilities are in favour of and open to proven and new technologies that enable them to lead a more indepen- dent life, the study shows. “But technology alone is not enough. It is important to deve- lop social and political options tailored to the needs of people with disabilities,” says health scientist Maria João Ferreira Maia of KIT’s Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS). The Institute studied the importance of assistive tech- nologies (ATs) for the inclusion of the blind and visually impaired, the deaf and hearing impaired, and people with autism spectrum disorders on behalf of the STOA (Science and Technology Options Assessment) panel of the European Parliament. A key indicator of independent participati- on in society is inclusion into employment. ATs can enable people with disabilities ac- cess to employment: a Braille keyboard on the computer enables the blind to input text. People with autism spectrum disor- ders can use a virtual environment to train interaction with colleagues. “The technolo- gy exists, but many companies still lack in- formation about its possible uses,” says Dr. Linda Nierling, project coordinator at ITAS. Lacking knowledge may lead a company to not even consider employment of a person with a disability. Basically, the study finds that a profound change of the society’s at- titude to people with disabilities is the pre- requisite for a barrier-free, inclusive society. Assistive technologies for inclusion into a job Photo: Sandra Göttisheim, KIT Source for developers World’s rst online platform for digital accessibility O ver one billion people have no ready access to information and commu- nication technologies (ICT) as a result of personal barriers, (digital) illiteracy or age- related restrictions. In order to offer this large group of people access to digital tech- nologies, the partners involved in the EU’s Prosperity4All project have now developed a unique online platform, DeveloperSpace, which is available at https://ds.gpii.net . The online DeveloperSpace platform is the first of its kind in the world and is geared towards developers of assistive technolo- gies, researchers, companies that install assistive functions in existing products, public institutions, and political decision- makers. It is one of the three pillars of the Global Public Inclusive Infrastructure (GPII). “It’s the only place to offer new developers the whole range of resources and informa- tion on accessibility that is available online. It allows them to understand accessibility and turn their ideas into reality,” says Pro- fessor Gregg Vanderheiden, co-director of the GPII. Developed by assistive technology experts and companies in Europe, Canada and the US, the aim of the GPII is to create simpler, faster and more cost-effective ac- cessibility solutions. Another of its goals is to facilitate the customization of digital technologies for all users. In this way, for example, digital technologies (e.g. com- puters, smartphones, televisions, ticket machines, etc.) can be tailored to the indi- vidual needs of the user. Digital tools will be customized for all users. Photo: Austin Pacheco on Unsplash

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=