LogiMAT 2020
•••2••• Branchennews Open Manufacturing Platform grows New members for the Steering Committee T he initiative “Open Manufac- tur ing Plat form” (OMP) grows according to own state- ments by new members in the Steering Committee and newly established working groups. The alliance founded in 2019 has set itself the goal of supporting man- ufacturing companies in scaling innovations, both through cross- industry collaboration and knowl- edge and data exchange as well as through access to new technolo- gies. Founding members were Mi- crosoft and the BMW Group. According to the Anheuser-Busch InBev, Bosch and ZF Fr ie - drichshafen AG initiative, they are now adding new members to the Steering Committee. As a result, the OMP Steering Com- mittee has confirmed a number of working groups that focus on core areas that are important for the industry, including IoT con- nectivity, semantic data models, an IIoT reference architecture and central services for ATS (Autono- mous Transport Systems). The ex- pansion of intelligent production brings with it new challenges, ar- gues OMP. Within the industry, legacy and proprietary systems would have resulted in data silos that made operational insights and transformation difficult. As part of the OMP, manufacturers and suppliers should come to- gether to jointly identify and de- velop solutions to these non-dif- ferentiating problems. “Our goal is to drive scalable innovations in production, shorten the time to value creation and increase pro- duction efficiency by solving com- mon challenges with one another based on an open community ap- proach,” said Jürgen Maidl, Head of Logistics BMW Group produc- tion network. “The OMP helps manufacturing companies unlock the potential of their data, imple- ment industrial solutions faster and more securely, and benefit from industry participation. At the same time, intellectual prop- erty and competitive advantages are preserved, operational risks are reduced and financial invest- ments are reduced.” According to its own statements, the OMP op- erates under the umbrella of the Joint Development Foundation (JDF). The JDF is therefore part of the Linux Foundation and offers the OMP the infrastructure and the organisational framework for creating technical specifications and for promoting open indus- try standards. The OMP also sup- ports other alliances, including the “OPC Foundation” and the “Platform Industry 4.0”, and uses existing industry standards, open source reference architectures and shared data models, the initi- ative said. “We are pleased to join at a time when we are increasing- ly networking our manufacturing facilities and looking for innova- tive ways to use the large amount of data that comes with it,” said Tassilo Festetics, Anheuser-Busch InBev. Intelligent production brings challenges. Photo: Lenny Kuhne Continental gewinnt Preis Supply Chain Management Award für Zukunftsvision Mit der Supply-Chain-Vision „Fast Forward 2030“ hat sich Continental gegen drei wei- tere Finalisten beim Supply Chain Manage- ment Award 2019 durchgesetzt. „Die dies- jährige Verleihung des Supply Chain Management Awards honoriert die hervor- ragend durchdachte Implementierung einer langfristigen Supply-Chain-Vision 2030 hin zu einem ‚Autonomous Supply Network‘“, lobt Laudatorin Kerstin Gliniorz, Director Supply Chain Strategy bei ADMWild, die Ar- beit von Continental. „Die Vision adressiert die gesamte Wertschöpfungskette vom Lie- feranten bis hin zum Kunden und hat eine klare Vorstellung von der Entwicklung der Supply Chain über verschiedene Maturitäts- stufen von Konnektivität bis hin zu Autono- mie. Erfolgsrezept bei diesem Ansatz ist vor allem die Verankerung und Operationalisie- rung in der Organisation, die schnelle Ent- scheidungen und eine Skalierbarkeit der einzelnen digitalen Implementierungen er- möglicht.“ Mit Fast Forward 2030 geht Continental ei- nen Schritt weiter in Industrie 4.0. Das in- terdisziplinäre Team des Automobilzuliefe- rers arbeitet daher nach eigenen Angaben an einer Umstellung von einer klassischen Lieferkette hin zu einem autonomen Ver- sorgungsnetz. Die Fabriken sollen außer- dem innerhalb eines grünen Liefernetz- werks in intelligente Fabriken umgewandelt werden. „Innerhalb der intelligenten Fabri- ken kann man Applikationen wie Automa- ted Guided Vehicles (AGVs), CoBots, Droh- nen, intelligente Geräte, Smart Glasses, Augmented und Virtual Reality, die Cloud, Geofencing, 3D-Drucker, intelligente Senso- ren, Auto ID, Track and Trace und im letzten Schritt künstliche Intelligenz finden. Das In- ternet der Dinge ist der Schlüssel zur Nut- zung dieser intelligenten Anwendungen“, erklärt Jan Axt, Leiter Automotive Supply Chain Management Strategy & Innovation bei Continental. Supply Chain Management Award 2019 Foto: Logistik heute Vernetzte Logistik BMW startet Forschungsprojekt mit Partnern Im Rahmen eines dreijährigen For- schungsprojekts erforscht die BMW Group gemeinsam mit drei Partnerunternehmen aus Bayern und unterstützt durch das Bayeri- sche Staatsministerium für Wirt- schaft, Landesentwicklung und Energie im Werk Dingolfing die Möglichkeiten einer intelligenten Fabrik im Bereich Logistik. Das For- schungsprojekt „Autonomous and Connected Logistics“ startete, wie BMW am 19. Februar in Dingolfing mitteilte, offiziell im September 2019 und geht nun in die Praxis- phase über. Dabei werden dem Autohersteller zufolge mehrere innovative Produktionstechnologi- en aus dem Bereich Industrie 4.0 in einem Gesamtkonzept zusam- mengeführt und unter realen Be- dingungen im BMW Group Werk Dingolfing erprobt. Dahinter stehe die Vision einer vollvernetzten Produktion, in der autonome Transportsysteme, Logistikrobo- ter und mobile Geräte reibungslos miteinander und dem Leitsystem kommunizieren können. Eine ent- scheidende Rolle für die Vernet- zung der unterschiedlichen Logis- tiklösungen spiele, so BMW, die Erprobung der 5G-Funktechnolo- gie, die imweiteren Projektverlauf im Dingolfinger Werk als Versuchs- netz, einem sogenannten Testbed, aufgebaut werden soll. 5G soll die Echtzeit-Vernetzung von Maschi- nen und Anlagen ermöglichen. In weiteren Teilprojekten wird der Einsatz von Logistikrobotern, mo- bilen Geräten und digitalen Dis- plays im Logistikprozess erforscht und die Vernetzung der verschie- denen Systeme erprobt. Peter Kiermaier, Leiter Logistikplanung im BMW Group Werk Dingolfing, sagte: „Mithilfe der neuen Techno- logien wollen wir außerdem die Transparenz in konventionellen Prozessen erhöhen und die rei- bungslose Kopplung von manuel- len und autonomen Technologien ermöglichen.“ Das Forschungs- konsortium setzt sich neben der BMW Group aus drei weiteren Un- ter nehmen zusammen: Die m3connect GmbH arbeitet an der Bereitstellung eines privaten 5G- Netzes im Werk, die Stäubli WFT GmbH entwickelt und produziert Transportlösungen. Das Institut für Engineering Design of Mechat- ronic Systems & MPLM e. V. – IEDMS e. V. begleitet das Projekt wissenschaftlich.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=