Labvolution 2019

•••4••• Messewelten Bioreactor induction and water analysis New use cases and a hands-on laboratory with fully digitized workow at smartLAB 2019 A t this year’s Labvolution two use cases will show potential buyers what advantages and op- portunities they can expect by upgrading their laboratories with smart technologies. SmartLAB is running a full program of events on all three days of the show, in- cluding lecture-style presenta- tions, hands-on sessions, and platform discussions, as well as two use cases, which will be dem- onstrated in the morning and af- ternoon of all three days. Digitized laboratory “The use cases are designed to show visitors what working in a digitized laboratory environment might look like, and, more espe- cially, what the benefits are,” says Dr. Sascha Beutel, project leader for smartLAB at the Institute for Industrial Chemistry (TCI) at Leib- niz University in Hannover. “In both use cases, the laborato- ry worker will be guided interac- tively through the various steps, while all the process data are documented fully automatically by the digital systems, thus help- ing to eliminate human error.” The first use case is a bioreactor induction. Induction is a standard step in many biotech processing sequences, when microorgan- isms are stimulated, or induced, to form the desired end prod- uct. The advantage is that the microorganisms are left to grow naturally on their own to begin with, and only have to expend energy on the formation of the end product after induction. The second use case involves taking water samples in the field, which are tested by means of a colori- metric assay. The results are then analysed not by manual compari- son with a colour scale, but with the aid of special lab glasses with built-in camera and an image- processing algorithm. The use of this technology greatly improves the comparability of test results. The water sample is then sent to the smartLAB. Here the sample is tested by means of PCR (polymer- ase chain reaction) and titration to determine its biological and chemical parameters. A new feature of smartLAB 2019 is the hands-on laboratory, where visitors have an opportunity to conduct a fully digitized work- flow sequence themselves. This involves the preparation of a sac- chariferous solution of known concentration, which is then test- ed by means of refractometric analysis. The visitor is given digi- tal guidance at every stage of the workflow sequence, and all the relevant data are documented fully automatically. Background Together with networking, the optimization of laboratory work- flows is one of the major themes of Labvolution 2019. For the third time, smartLAB once again forms part of the European trade fair for innovative laboratory technology, and offers trade visitors an excit- ing array of new features and an extended range of hands-on of- ferings. Together with networking, the optimization of laboratory workflows is one of the major themes of Labvolution 2019. Photo: Deutsche Messe AG Noch gro e Kluft zwischen Vordenkern und Nachzüglern Vernetzung und Big Data auch im Labor Thema Nummer eins – Labvolution-Leitthema „The Integrated Lab – das vernetzte Labor“ Das Labor verändert sich. Und der Motor dieser Veränderung ist die Digitalisierung. Sie fördert Auto- mation, lässt immer komplexere Workflows zu und erlaubt Interak- tion auf allen Ebenen. „Zwischen Vordenkern und Nachzüglern be- steht noch eine große Kluft, doch unstrittig ist, dass Vernetzung und Big Data auch im Labor Thema Nummer eins sind“, heißt es bei den Labvolution-Veranstaltern. Die Labvolution, europäische Fachmesse für innovative Labor- ausstattung und die Optimierung von Workflows, stellt als Leitthe- ma „The Integrated Lab – das vernetzte Labor“ in den Mittel- punkt. „Im digitalen Zeitalter entsteht zukünftige Wertschöp- fung nicht mehr nur auf Basis von Innovationen, sondern es geht immer um Innovation, die mit der Macht der Daten potenziert wird“, sagt Life-Science-Experte Dr. Siegfried Bialojan. Wer als Un- ternehmen beispielsweise in den Life Sciences Erfolg haben wolle, dürfe sich nicht auf die Beobach- terrolle beschränken, sondern müsse die Daten aktiv nutzen, indem er sie vernetzt und teilt, um sie in bestes Wissen umzu- wandeln. „Digitale Transformation, Auto- mation, Vernetzung und neue Formen der Interaktion verändern die Abläufe im Laboralltag“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe. „Auf der Labvolution fin- den Anwender der wichtigsten Laborbranchen die passenden Lösungen, um ihre Labore für den Wettbewerb im digitalen Zeital- ter fit zu machen.“ Auch wenn die Möglichkeiten der Digitalisierung noch längst nicht die ganze La- borwelt erobert haben, so bietet sich die Labvolution als geeignete internationale und branchenüber- greifende Plattform an, um unter dem Leitthema der Vernetzung aktuelle Fragen rund um Labor 4.0, Laborworkflows, Big Data in der Bioanalytik sowie gemeinsa- me Standards und Sicherheit zu diskutieren. Die wichtigsten Anwenderbran- chen der Labvolution sind die Industrien Chemie, Pharma, Life Sciences, Biotechnologie, Um- welt, Lebensmittel und Medizin sowie die Bereiche Forschung und Entwicklung. Einen wichti- gen Stellenwert nimmt neben dem Fokus auf die unterschied- lichen Anwenderbranchen auch das Thema Biologisierung ein. „Die Biologisierung der Wirt- schaft, der Bioökonomie oder der Medizintechnik ist im Hier und Jetzt angekommen“, sagt Dr. Peter Quick, Vorstandsmitglied im Verband der Diagnostica-In- dustrie (VDGH) und Vorsitzender der Fachabteilung Life-Science- Research im VDGH. „Entspre- chende Erkenntnisgewinne aus den Lebenswissenschaften for- men zunehmend politische und unternehmerische Prozesse. Die Biologisierung ist eine entschei- dende Triebfeder des Fortschritts und eine enorme Chance für den Standort Deutschland.“ Das vernetzte Labor ist einer der Schwerpunkte auf der Labvolution in diesem Jahr. Foto: Deutsche Messe AG

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=