INTERFORST 2018
••• 11 ••• Innovationen “We know of the many advantages of mixed forests,” states Professor Hans Pretzsch, co-author of the study and au- thor of a recently released, internationally acclaimed book on the ecology and man- agement of mixed-species stands. “Mixed- species forests are ecologically more valu- able as versatile habitats. They mitigate climate change, as they mean a higher car- bon sink.” Trees in mixed-species forests are often bet- ter supplied with light, water, and soil nutri- ents via their complementary crown and root systems. “This makes mixed stands more resilient during dry years. In addition, they are more stable against pests and visu- ally more appealing,” adds Prof. Pretzsch. But these arguments alone have not yet managed to convince forestry management to promote mixed-species stands. This me- ta-analysis and overview study now shows that a prudent selection of the combina- tion of tree species leads not only to more ecological and resilient forests, but also to greater productivity, explains Pretzsch. The study documents that mixed stands perform better in terms of productivity than monocultures, particularly in areas with favourable water supplies, such as in Central Europe. In cooperation with other forest scientists from France, Georgia, Swit- zerland, and Scotland, the TUM experts reviewed 600 studies which analyzed the influence of mixed forests on productiv- ity. The yardstick used was the increase in volume of trunk wood which was calculat- ed via repeated measurements of the tree diameter, height, and trunk shape. From these studies, they filtered out 126 case studies in 60 areas on five continents which were published in 1997 and 2016. All these studies are based on long-term ex- periments for which regular measurements have been taken for decades, quite a few of which are in Bavaria. “Based on these findings, the interactions between the individual tree species will be studied in more detail at the TUM,” states Pretzsch. The prerequisites for this are long-term experimental areas, which, in Ba- varia however, have primarily encompassed monocultures in the past. The forestry ex- periments in Bavaria are the oldest in the world, and provide a unique empirical data basis. As early as the 1870’s, Permanent Sec- retary for Forestry August von Ganghofer (father of the author Ludwig Ganghofer) had experimental areas created with the conviction that only repeated analyses sup- ply reliable information. Much more productive Mixed forests ecologically and economically superior Through their complementary crown and root systems, trees in mixed forests are often better supplied with light, water, and soil nutrients. Photo: L. Steinacker / TUM Schnellere Rettung bei Unf llen im Wald Rettungseinsätze in Wald und Na- turflächen bedeuten noch immer für Betroffene und Rettungskräf- te deutlich erschwerte Bedingun- gen. Im Forschungsprojekt „Si- cherheit und Rettung in Natur und Erholungsräumen mit Hilfe naviga- tionsgesteuerter Prozessketten“ (SIRENE) will die Frankfurt Univer- sity of Applied Sciences (UAS) hierfür neue Anwendungen entwi- ckeln, darunter eine kostenfreie „Rettungs-App“ für die Lokalisie- rung verunglückter Personen per GPS und eine Rettungs-Suite für die Einsatzleitstellen. Verlag: CONNEX Print & Multimedia AG Große Packhofstraße 27/28 · 30159 Hannover Telefon: +49 511 830936 · Telefax: +49 511 56364608 E-Mail: connex@die-messe.de Internet: www.die-messe.de Auflage IVW-geprüft. Auflagengruppe: B Redaktion: Martin Braun Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tina Wedekind Druck: Druckzentrum Neckar-Alb, 72764 Reutlingen MESSEJOURNAL DIE MESSE INTERFORST 2018 Impressum Continued from page 1 Anzeige BayWa Forsttechnik auf der Interforst 2018 Auf der internationalen Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttech- nik präsentiert die BayWa die ak- tuellen Fahrzeuge für Holzrückung, Energieholz- und Brennholzaufbe- reitung sowie für den Wege- und Rodungsbau. Die BayWa ist Ihr Ansprechpart- ner, wenn es um erstklassige Forst- technik für Waldprofis geht. Unsere Marken stehen für hohe Schlagkraft sowie ein bodenschonendes und emissionsarmes Arbeiten im Forst. Überzeugen Sie sich von unserem umfangreichen Sortiment, unserem engmaschigen Standort-Netz und unserem kompetenten Service. Folgende Highlights erwarten Sie an unserem Stand: • Die 8-Rad-Forstkombinationsma- schine von Otmar Noe kommt der geforderten Bodendrucksenkung vollständig nach. Durch ihre schnell wechselbaren Aufbauten von Klemmbank auf Rungenkorb kann die Kombinationsmaschine sowohl im Kurz- wie Langholz eingesetzt werden. • Von Heizohack sehen Sie bei uns das leistungsstärkste Mo- dell für die professionelle Erzeu- gung von Hackschnitzeln. Die kranbeschickte Hackmaschine HM 14-860 KTL von Heizohack bearbeitet Stämme mit einem Durchmesser von bis zu 80 cm. Den Hacker liefern wir auf einem Fahrgestell für unsere leistungs- starken Traktoren (der Firmen Fendt, Valtra, MF) und dem Hei- zotruck oder fest aufgebaut auf einem LKW-Fahrgestell. • Mit FAE finden Sie eine persön- lich abgestimmte Lösung für Ih- ren Einsatz im Forst. Die Band- breite umfasst Produkte von der Stubbenfräse über Forstmulcher und -fräsen bis zur selbstfahren- den Raupe mit 600 PS Leistung. • Für optimale Wirtschaftlichkeit steht der groß dimensionierte Pfanzelt Rückewagen P11, der optional auch mit Auflaufbremse erhältlich ist. Der Rückeanhänger kann mit hydraulischen oder hy- dromechanischen Antriebssyste- men ausgestattet werden. Für Profis und bäuerliche Waldbesit- zer zeigen wir aus dem Programm der Firma Pfanzelt neben Rückewa- gen der Serien S und P Getriebeseil- winden, die Fällraupe Moritz sowie den Forstspezialschlepper PM Trac. Freigelände FM, Stand 709A/1 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informati- onen finden Sie un- ter www.baywa.de/ forsttechnik.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=