BrauBeviale 2018

••• 10••• Innovationen Modernisierte Ausbildung für Beh lter- und Apparatebauer Ob Marmelade, Bier oder Kosmetika: Für Produkte der Lebensmittel-, Chemie-, Petrochemie-, Pharma- und Kosmetikindustrie, für Brauereien, Brennereien sowie für den Schiffbau braucht es die unterschied- lichsten Behälter, Apparate und Rohrleitungen. Her- gestellt werden diese von Behälter- und Apparate- bauern. Die dreieinhalbjährige Berufsausbildung des Handwerks hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis auf den neuesten Stand ge- bracht. Die neue Ausbildungsordnung trat am 1. Au- gust 2018 in Kraft. Ausschlaggebend für die Modernisierung waren ver- änderte betriebliche Arbeits- und Geschäftsprozes- se sowie moderne Werkstoffe, Maschinensysteme und Fertigungstechniken vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung. Dem Bereich „Kun- denorientierung“ wird ein höherer Stellenwert zuge- wiesen und die bisherige Prüfungsstruktur durch die gestreckte Gesellenprüfung ersetzt. Behälter- und Apparatebauer/-innen arbeiten in Metallbau- und Maschinenbauunternehmen. Im Jahr 2016 erlernten insgesamt 192 Auszubildende den Beruf; 2017 wur- den 57 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Die Übernahmeaussichten seien sehr gut, heißt es beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Novel probiotic beer boosts immunity Patent led for innovative brewing technique that incorporates live strain of good bacteria B eer lovers may soon have a gut-friendly drink to raise a toast to, thanks to the creation of a novel probiotic sour beer by a team of researchers from the National University of Singapore (NUS). This new specialty beer incorporates the probiotic strain Lactobacillus paracasei L26, which was first isolated from human in- testines and has the ability to neu- tralise toxins and viruses, as well as regulate the immune system. The idea of producing a probiot- ic beer was first mooted by Miss Chan Mei Zhi Alcine, a fourth-year student from the Food Science and Technology Programme un- der the NUS Faculty of Science, who consumes dairy-based probi- otic beverages daily. “The health benefits of probiot- ics are well known. While good bacteria are often present in food that have been fermented, there are currently no beers in the market that contain probiot- ics,” said Miss Chan. “Developing sufficient counts of live probiot- ics in beer is a challenging feat as beers contain hop acids that prevent the growth and surviv- al of probiotics. As a believer of achieving a healthy diet through consuming probiotics, this is a natural choice for me when I picked a topic for my final-year project.” Studies have shown that consuming food and bever- ages with live counts of probiot- ics are more effective in deliver- ing health effects than eating those with inactive probiotics. Currently, the recommendation by the International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics is to have a minimum of one billion probiotics per serv- ing in order to attain the maxi- mum health benefits. Under the supervision of Asso- ciate Professor Liu Shao Quan from the NUS Food Science and Technology Programme, Miss Chan took about nine months to come up with an ideal recipe that achieves the optimal count of live probiotics in the beer. By propagating the probiotic and yeast in pure cultures, and modi- fying conventional brewing and fermentation processes, Miss Chan managed to increase and maintain the live counts of the strain of probiotic. “For this beer, we used a lactic acid bacterium as a probiotic mi- cro-organism. It will utilise sugars present in the wort to produce sour-tasting lactic acid, resulting in a beer with sharp and tart fla- vours. The final product, which takes around a month to brew, has an alcohol content of about 3.5 per cent,” explained Miss Chan. The NUS research team has filed a patent to protect the reci- pe for brewing the probiotic sour beer. Associate Professor Liu Shao Quan (left) and Miss Chan Mei Zhi Alcine (right) from the Food Science and Technology Programme at NUS created a novel probiotic beer that boosts im- munity and improves gut health. Photo: National University of Singapore Unerwünschte Schaumbildung ade Neues Forschungsvorhaben für mehr Ressourceneffizienz in der Produktion Prävention, Hemmung und Zer- störung von Schäumen stehen im Zentrum eines neuen Clustervor- habens, das der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) in Kooperation mit drei weiteren AiF-Forschungsorganisationen und der Deutschen Forschungsge- meinschaft (DFG) auf den Weg ge- bracht hat. Im Ergebnis werde erwartet, dass so vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen Werkzeuge an die Hand gege- ben werden können, die ihnen mehr Ressourceneffizienz in der Produktion sowie einen weitge- henden Verzicht auf den Einsatz chemischer Entschäumungsmit- tel erlauben. Bei der industriellen Produktion von Lebensmitteln und Getränken – wie Bier oder Säften – sowie bei der Herstel- lung von Feinchemikalien kommt es häufig zu einer unerwünschten Schaumbildung, die zu wesentli- chen Beeinträchtigungen oder gar zum Produktionsstillstand führen kann. Betroffen sind beispiels- weise Maische- und Fermentati- onsbehälter, Rührapparate oder Würzepfannen, in denen sich mächtige Schaumdecken aufbau- en können. Die Folgen sind unter anderem hohe Druck- und Zeitver- luste, verringerte Durchsätze, ge- ringere Wärmeübergänge oder ei- ne reduzierte Trennleistung durch Rückvermischung – alle Effekte führen zu einer geringeren Effi- zienz der Prozesse und damit zu höheren Produktionskosten. Die finanziellen Folgen dieses Phäno- mens sind insbesondere für kleine und mittelständische Unterneh- men (KMU) groß. Teilnehmer des Kick-off-Meetings in Bonn Foto: FEI

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=