25. April 2024 
 
5. Januar 2018

Vom Baum zum Strukturschaum

Am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS wurden in einem Verbundforschungsprojekt des Spitzenclusters BioEconomy Kunststoffe aus Biomasse entwickelt. Entstanden sind nachhaltige Biopolymere auf Basis von Tallöl, die als Bodenbeläge und Strukturschaumstoffe im Haus- und Möbelbau genutzt werden können.

Foto: Fraunhofer IMWSFoto: Fraunhofer IMWS
Im Projekt haben Forscher Proben aus Kunststoff hergestellt, der auf Tallöl basiert, und dabei verschiedene Härter getestet.
Unzählige Produkte des täglichen Lebens werden aus Erdöl hergestellt. Doch der Rohstoff ist eine endliche Ressource. Um den industriellen Bedarf langfristig zu decken und das Klima zu schonen, müssen Alternativen auf Basis nachwachsender Rohstoffe gefunden werden, die fossile Rohstoffe in der Zukunft ersetzen.

Im gerade abgeschlossenen Forschungsvorhaben „Effimat“ haben sechs Projektpartner gemeinsam an einer solchen Lösung gearbeitet: das Fraunhofer IMWS, das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP sowie verschiedene Industriepartner. Ziel war, Biopolymere für Bodenbeläge und Schaumstoffe und darauf abgestimmte Verarbeitungstechnologien zu entwickeln. Solche Produkte werden bisher auf Erdöl-Basis produziert. Im Projekt gelang es, sie aus Tallöl herzustellen, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff aus Holz anfällt.

Der Ansatz des Clusterprojektes bestand in der ganzheitlichen Nutzung des Rohstoffs Holz. So wollten die beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Spielräume für innovative Substitutionswerkstoffe schaffen, die mit vergleichbaren oder vollkommen neuen Eigenschaften konventionelle Werkstoffe ersetzen. Ausgangspunkt für diese Bemühungen war das Stoffgemisch Tallöl, auf dessen Basis sich mittels verschiedener synthetischer Aufbereitungsstufen hochwertige Reaktivharzsysteme herstellen lassen. Zusammen mit einer Vernetzerkomponente können diese zu äußerst festen Kunststoffmaterialien ausgehärtet werden, die sich beispielsweise für den Einsatz im Bauwesen eignen.

Die Kombination von Tallöl mit einem kalthärtenden Vernetzer war hierbei ein völlig neuer Ansatzpunkt auf dem Gebiet der biobasierten Kunststoffe. Mit der Rückführung des Nebenproduktes Tallöl in den Produktionskreislauf konnte entlang der Nutzungskaskade von Holz ein weiterer stofflicher Nutzungsschritt etabliert und das Wertschöpfungspotenzial erhöht werden.

Bioharzgebundene Bodenbeläge

Für die Herstellung tallölbasierter Schaumstoffhalbzeuge im industriellen Maßstab haben die Projektpartner außerdem ein besonderes Hochdruckverschäumungsverfahren erprobt, bei dem das Harzgemisch mit einem speziellen Mischkopf in eine entsprechende Werkzeugform gefüllt und unter Expansion eines Treibgases aufgeschäumt wird. Dazu mussten zunächst hochwertige Harzgemische gewonnen und ein geeigneter Anhydrid-Härter entwickelt werden. Bei den anschließenden Materialtests wurden zahlreiche Stoff- und Härterkombinationen auf ihre Eigenschaften hin charakterisiert sowie verschiedene Formmassen und Strukturschäume im Labormaßstab gefertigt. Auf Basis dieser Testergebnisse konnten das Aufschäumen der Harzgemische im industriellen Maßstab und der konkrete Einsatz in Form von bioharzgebundenen Bodenbelägen erprobt werden. Das Fraunhofer IMWS hat dabei Formmassen und Schäume für den industriellen Werkstoff­einsatz hergestellt und diese mechanisch, thermomechanisch und morphologisch charakterisiert.

Besser verträglich

Im Projekt sind hochwertige Kunstharzsysteme entstanden, die je nach Anforderung und Verarbeitung modifiziert werden können. „Die Vorteile der neuartigen Kunstharzsysteme liegen nicht nur im biogenen Ursprung der verwendeten Ausgangsstoffe, sondern auch in einem insgesamt energieeffizienteren Herstellungsverfahren, da in der Verarbeitung pflanzenölbasierte Strukturschaumstoffe bei niedrigeren Temperaturen schneller aushärten“, sagt Nicole Eversmann, Projektleiterin am Fraunhofer IMWS. Und bei der gesundheitlichen Verträglichkeit punkten Kunstharzsysteme auch noch.


Weitere Nachrichten zu "Kunststoff":


19. Oktober 2022

Zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten

Rezyklate machen Produkte nachhaltig und wettbewerbsfähig. Sicherheit und zuverlässige Funktion müssen dabei gewährleistet sein. Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit zeigen auf der K 2022 am Fraunhofer-Stand, Halle 7, SC01, wie die Qualität von Produkten aus Kunststoffrezyklaten im frühen Entwicklungsprozess, vor der Serienfertigung, zuverlässig untersucht werden kann. (mehr …)


12. Oktober 2021

Widerstandsfähige Kunststoffe

Die Corona-Pandemie ist ein Treiber für die Verwendung von UV-C-basierten Desinfektionsgeräten. Diese sind eine wirkungsvolle und sinnvolle Ergänzung zu anderen Desinfektionsmaßnahmen. Wie lange, aber bestrahlte Kunststoffe in Bahnen, Flugzeugen oder Supermärkten der hochenergetischen UV-C-Behandlung standhalten, ist bislang nicht genau untersucht. Optik und Schutzfunktion der Kunststoffprodukte können beeinträchtigt werden, wenn die UV-C-Beanspruchung höher ist als die Wirkung von Absorbern und Stabilisatoren in den Materialien. Ein neues Verbundvorhaben des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF soll die Wirksamkeit verfügbarer UV-Stabilisatoren gegen UV-C-Strahlung testen und frühzeitig wirksame(re) Additivkombinationen entwickeln. (mehr …)


25. März 2019

Fakuma 2020: Fokus auf Vernetzung bei Kunststoffverarbeitung

Mit einem Fokus auf voranschreitende Vernetzung in der Kunststoffverarbeitung kehrt die Fachmesse Fakuma vom 13. bis zum 17. Oktober 2020 auf das Messegelände in Friedrichshafen zurück. Bis zur flächendeckenden Vernetzung sei allerdings noch ein weitere Weg zurückzulegen, so ein Insider. (mehr …)


28. August 2018

Kunststoffverarbeitung: Fakuma zeigt innovative Leichtbau-Lösungen

Hochbelastbare, endlosfaserverstärkte und funktionale Kunststoffbauteile bieten für die Automobil- und Luftfahrtindustrie und zahlreiche andere Bereiche große Leichtbau-Potenziale. Neue Lösungen für die Produktion von leichten und beständigen Bauteilen zeigt die Fakuma vom 16. bis 20. Oktober 2018 in Friedrichshafen. (mehr …)


9. Oktober 2017

Hightech-Optik aus Kunststoff

Unter dem Motto "Kunststoffoptik aus Aachen" präsentieren Forscher auf der Fakuma aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsfeld "Optik". Herzstück ist die Herstellung von mikrostrukturierten Linsen aus Flüssigsiliconkautschuk (LSR). Über die Besonderheiten dieses Materials sprach DIE MESSE mit Malte Röbig, Experte für optische Komponenten am IKV. (mehr …)


19. Februar 2024

Energieeffizienz als Trendthema der Torbranche

Der Bereich Tore ist erneut in der Alfred Kärcher Halle (Halle 8) und der Paul Horn Halle (Halle 10) beheimatet. Zahlreiche namhafte Aussteller begeistern mit ihren innovativen Produkten und Services. Insbesondere nachhaltige Lösungen für den ressourcenschonenden Umgang mit Energie sind gefragt. (mehr …)


17. Oktober 2023

Kreislaufwirtschaftsstrategie

In der Diskussion zur Kreislaufwirtschaftsstrategie gehen die Wirtschaftsakteure chemische Industrie, Kunststoff- und Recyclingwirtschaft gemeinsam vor. Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, PlasticsEurope Deutschland e.V. und VCI Verband der chemischen Industrie haben hierzu ein Leitbild zu einer Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen in Deutschland präsentiert. Mit ihrem Leitbild positionieren sich die Fachverbände gemeinsam und geben Empfehlungen zur Verbesserung der heute noch nicht befriedigenden Recyclingsituation bei Kunststoffen. (mehr …)


17. Oktober 2023

In hoher Qualität abgewickelt

Der Absatzmarkt für Kunststoffprodukte wächst. Zugleich nimmt die Umweltbelastung durch nicht-abbaubare Kunststoffe zu und erfordert neue Recyclingstrategien. Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen haben Forscher einen Recyclingprozess entwickelt, um das Faserverbundmaterial gebrauchter Drucktanks in einem Ablöseprozess zurückzugewinnen und für neue Leichtbauprodukte wiederzuverwerten. Ziel ist es, Faserverbundkunststoffe (FVK) zu recyceln, ohne dass es zu deutlichen Einbußen der Produktqualität kommt. Dem Fraunhofer-Team ist dies im Forschungsprojekt »Tankcycling« nun gelungen: Über 90 Prozent der mechanischen Eigenschaften bleiben erhalten. (mehr …)


18. September 2023

Detektion von Fremdkörpern in der Schmelze

Fremdkörper in der Kunststoffschmelze sind ein großes Problem bei der Extrusion. Forschern des SKZ ist es nun gelungen, einen Adapter zu entwickeln, um Terahertz-Sensoren direkt an den Extruder anzukoppeln und so die Schmelze inline auf Fremdkörper zu untersuchen. (mehr …)


3. Mai 2023

Repräsentative Umfrage zum Thema Recycling und Mehrweg

Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) hat die Menschen in Deutschland im März 2023 in einer repräsentativen Umfrage zu ihren Präferenzen im Umgang mit gebrauchten Verpackungen, zum Thema Mehrweg und zu ihrer Einschätzung des Umweltfußabdrucks von Verpackungen im Vergleich zum verpackten Produkt befragt. (mehr …)

 

MESSENAVIGATOR
24.09.2024 bis 27.09.2024 in Berlin
InnoTrans
Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik, Innovative Komponenten-Fahrzeuge-Systeme
05.02.2025 bis 07.02.2025 in Berlin
Fruit Logistica
Messe für frisches Obst und frisches Gemüse
ALLE TERMINE

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG