08. Oktober 2024 
 
24. September 2024

Von Luftfahrt bis Orthopädie

Forscher am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben erstmals einen Kunststoff-Patch entwickelt, mit dem sich bisher aufwändige Reparaturprozesse an beschädigten Flugzeug-Leichtbaukomponenten deutlich beschleunigen und vereinfachen lassen. Der thermoformbare und kreislauffähige Reparatur-Patch wird auf den defekten Bereich gedrückt und erhält seine Endfestigkeit in nur 30 Minuten. Aufgrund seiner Wandelbarkeit lässt sich der neuartige faserverstärkte Kunststoff von der Luftfahrt über die Orthopädie in unterschiedlichsten Branchen einsetzen.

Foto: Fraunhofer IFAMFoto: Fraunhofer IFAM
Der form- und recycelbare Polymer-Patch kann beliebige Formen und Größen annehmen
Die Reparatur von Faserverbund-Leichtbauteilen, etwa in Flügeln, Rumpfabschnitten, Heckflächen und Türen von Flugzeugen, ist zeit- und kostenintensiv und bedarf mehrerer Arbeitsschritte. Üblicherweise wird der beschädigte Bereich im aufwändigen Nasslaminierverfahren oder durch oberflächlich aufgebrachte Faserverbundkunststoffe (FVK) oder Aluminiumstrukturen, sogenannten Dopplern, wiederhergestellt. Diese Varianten müssen jedoch langwierig aushärten und erfordern zusätzliche Klebstoffe. Forscher des Fraunhofer IFAM haben nun einen Reparatur-Patch aus dynamischen Polymernetzwerken – Fachleute nennen sie auch Vitrimere – entwickelt, der die bislang langwierige, aufwändige Reparatur auf 30 Minuten verkürzt. Die Besonderheit des neuartigen Materials, das auf Benzoxazinen – einer neuen Klasse von duromeren Polymeren – basiert: Der polymerisierte Kunststoff schmilzt nicht auf und verhält sich auch sonst nicht wie ein klassisches Harzsystem im Nasslaminierverfahren. Aufgrund der dynamischen Vernetzungsvorgänge des Polymers lässt sich das Material lokal erwärmen. Der ausgehärtete Patch passt sich im erwärmten Zustand an die zu reparierende Stelle an. Bei Raumtemperatur weist das Polymer duromere Eigenschaften auf, was zu einem klebfreien und lagerstabilen Patch führt. Dies spart Energie, da der Patch bei Raumtemperatur ohne Kühlung gelagert werden kann, Lagerkosten können so reduziert werden.

Das Aufbringen des Patches auf das zu reparierende Leichtbauteil erfolgt durch Druck und thermisch induzierte Austauschreaktionen und ermöglicht eine schnelle Reparatur mit dem Erreichen der Endfestigkeit innerhalb von 30 Minuten. Der Umgang mit reaktiven Gefahrstoffen, wie er bei klassischen Harzsystemen erforderlich ist, entfällt. Die vitrimeren Eigenschaften ermöglichen bei Bedarf ein rückstandsfreies Ablösen des Patches. »Mit unserem klebfreien, lagerstabilen faserverstärkten Patch ist eine direkte Reparatur beschädigter Verbundwerkstoffe und Hybridstrukturen möglich. Dank der vitrimeren Natur des Polymers verhält sich der Patch bei der Lagerung wie ein herkömmlicher Duromerverbundwerkstoff, lässt sich jedoch durch einfaches Erhitzen leicht und sauber fügen, ohne dass weitere Klebstoffe erforderlich sind«, erläutert Dr. Katharina Koschek, Bereichsleiterin Kleben und Polymere Werkstoffe am Fraunhofer IFAM in Bremen, den Vorgang.

Einsatz in der Luftfahrt: Längere Lebensdauer durch ressourcen- und energieeffiziente Reparatur von Leichtbaustrukturen

Das neuartige Material zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit und durch seine Thermostabilität aus, und eignet sich daher besonders für Mobilitätsanwendungen wie dem Automobil- und Schienenfahrzeugbau sowie in der Luftfahrt. Es lässt sich verformen und verfügt über selbstheilende Eigenschaften. An seinem Lebensende kann es recycelt werden, da das polymere Netzwerk auflösbar ist und sowohl die Fasern als auch das Polymersystem wiederverwendbar sind. »Konventionelle Duromere lassen sich nicht nachträglich verformen und sind nicht recycelbar. Unsere benzoxazinbasierten Vitrimere hingegen vereinen all diese Eigenschaften. Das wandelbare Material deckt viele Aspekte der nachhaltigen Nutzung von Kunststoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft ab«, betont die Forscherin. »Durch Reparatur und Wiederverwendung verlängert es die Lebensdauer von Leichtbaukonstruktionen und trägt zur Reduzierung von neu einzusetzenden Rohstoffen bei.« Ein weiterer Vorteil: Es lässt sich mit anderen Werkstoffen kombinieren und eignet sich insofern auch für die Integration in metallische Strukturen wie Stahl.

Einsatz in der Orthopädie: Patientenindividuelles, nachträgliches Umformen sowie Anpassen von Prothesen und Orthesen

Die Flexibilität der benzoxazinbasierten Vitrimere eröffnet Anwendungsmöglichkeiten in diversen Branchen – auch abseits der Mobilitätsindustrie: In der Orthopädie können künftig mithilfe des thermoformbaren Kunststoffs individuell anpassbare Orthesen und Prothesen realisiert werden. Gegenwärtig muss für die passgenaue Anfertigung von Leichtbau-Hilfsmitteln ein sehr hoher fertigungstechnischer Aufwand betrieben werden, da die herkömmlichen Faserverbund-Materialien eine Nachbearbeitung nach der Aushärtung des Harzes nur noch in geringem Maße zulassen. »Prothesen werden maßgeschneidert für die Patientinnen und Patienten gefertigt. Allerdings passen die Hilfsmittel nicht immer. Minimale Passungenauigkeiten oder physiologische Veränderungen führen dazu, dass die Prothese oder Orthese den Betroffenen Schmerzen verursacht und der Therapie entgegenwirkt. Bislang müssen dann neue Prothesen erstellt werden, was aufgrund der Nachfrage und der aufwendigen Handarbeit in der Orthopädie bis zu einigen Monaten dauert«, erklärt Dr. Koschek.

Durch die Verwendung von thermoformbaren Materialien könnte das erneute Fertigen eines medizinischen Hilfsmittels umgangen werden. Im Projekt CFKadapt haben die Forscher des Fraunhofer IFAM gemeinsam mit der REHA-OT Lüneburg Melchior und Fittkau GmbH, der E.F.M. GmbH und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) einen neuen, vielfach anpassbaren Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff entwickelt, dem dynamische Polymernetzwerke zugrunde liegen. Der wesentliche Unterschied zu kommerziellen Matrixsystemen für orthopädische Hilfsmittel aus Faserverbunden ist die mögliche Nachbearbeitung und Modellierung des neuen Materials an den entsprechenden Druck- oder Stützstellen für eine dynamische Anpassung an den Patienten und dessen sich verändernde Bedürfnisse im Lauf der Therapie. Der Trick: Der neue Polymer-Faserverbundmix lässt sich lokal erwärmen und individuell anpassen. »Die Vorteile liegen in dem großen design- und auslegungstechnischen Freiraum sowie in der deutlichen Reduzierung von Ausschuss bei der Fertigung und einer längeren Nutzungsdauer der Hilfsmittel, da diese kontinuierlich in der Therapie angepasst werden können. Für die Betroffenen zählt vor allem eines – möglichst sofort ein passgenaues orthopädisches Hilfsmittel zu bekommen«, resümiert Koschek. Auch durch eine standardisierte Fertigung von Bauteilen mit anschließender individueller Anpassung ergeben sich perspektivisch Kostenvorteile und ein effizienter Fertigungsprozess.‘

Der Fraunhofer Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 23, Stand 240.


Weitere Nachrichten zu "InnoTrans":


20. September 2022

InnoTrans Bus Display

Fachbesucher bekommen einen lebendigen Eindruck technischer Bus-Innovationen mit 14 Bussen auf dem Berliner Messegelände. Im Bus Display stellen Aussteller ihre Fahrzeuge, alternative Antriebe und die dazugehörige Ladeinfrastruktur vor. Im Live-Betrieb drehen Busse ihre Runden auf der 500 Meter langen Testfahrstrecke im Sommergarten – genannt Demonstration Course – und laden die Besucher zur Probefahrt ein. (mehr …)



15. Februar 2019

InnoTrans 2020: Nachfrage schon sehr hoch

Laut Veranstalter sind bereits 80 Prozent der Ausstellungsfläche der InnoTrans 2020, die vom 22. bis 25. September auf dem Berliner Messegelände stattfindet, gebucht. Insbesondere internationale Besucher zeigen demnach großes Interesse. (mehr …)


17. Oktober 2018

InnoTrans spiegelt Schienen-Boom wider

Die InnoTrans 2018 zieht eine erfolgreiche Bilanz: Auf dem komplett belegten Berliner Messegelände präsentierten rund 3.000 Aussteller aus 61 Ländern das gesamte Produkt- und Service-Repertoire der Mobilitätsbranche – von E-Bussen bis zu Alternativ-Antrieben. (mehr …)


18. September 2018

InnoTrans: Absolutes Neuland für Fahrwerk-Prüfer

Führerlose schienengeführte Transportsysteme wie jenes am Münchner Flughafen bringen ganz neue Herausforderungen für Fahrwerkprüfer mit sich. Welche Hürden bei dem Festigkeitsnachweis zu meistern waren, erläutert Andreas Herbert, der für das Projekt am Fraunhofer LBF zuständig war, im Gespräch mit DIE MESSE. (mehr …)



14. September 2018

InnoTrans 2018 hat Nachwuchs im Blick

Die InnoTrans bietet vom 18. bis 21. September die ideale Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen – gerade auch für all diejenigen, die in diesen Wirtschaftszweig einsteigen möchten. Die Bedeutung des Bereichs „Career & Education“ auf der InnoTrans wächst daher stetig. (mehr …)


30. August 2018

InnoTrans 2018: Tunnelbau-Neuheiten in Halle 5.2

Neben aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport und Interiors rückt die InnoTrans innovative Tunneltechnik in den Mittelpunkt. Die Aussteller des Segments Tunnel Construction stellen unter anderem in der Messehalle 5.2 ihre Neuheiten vor. (mehr …)


17. August 2018

InnoTrans mit über 3000 Ausstellern – 130 Weltpremieren

Mehr als 3.000 Aussteller präsentieren in diesem Jahr auf der InnoTrans, dem "größten Schienenevent der Welt", ihre Produkte auf 200.000 Quadratmetern in 41 Hallen und auf über 3.500 laufenden Metern Gleis. 62,3 Prozent der Aussteller reisen aus dem Ausland in die deutsche Hauptstadt, teilt die Messe Berlin mit. (mehr …)

 

MESSENAVIGATOR
MOBILITÄT
ALLE TERMINE

E-PAPER INNOTRANS

NEWSLETTER
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Nutzen Sie unseren exklusiven Newsletter "Mobilität" und erfahren Sie alles aus der Welt der internationalen Messewirtschaft - kostenlos, einmal monatlich.
Ihre E-Mail-Adresse:
 
© 2018 by Connex AG