WindEnergy 2018

••• 7 ••• Messewelten China s suppliers at WindEnergy 2018 Numerous companies from China, the world’s biggest wind energy market by far, show a strong in- terest in presenting their prod- ucts and services at WindEnergy Hamburg. China’s turbine and component suppliers, along with other members of the value chain, increasingly focus on inter- national markets for their product and service offerings, and to iden- tify cooperation partners. In sup- port of the world’s leading wind industry expo, the trade associa- tions Chinese Wind Energy Equip- ment Association (CWEEA) and Ji- ang su Renewab l e Ene r g y Association (JSREA) have formed delegations which will travel to Hamburg, 39 companies will be present. The exhibitor list in- cludes many hardware suppliers which will showcase, for example, turbines for onshore applications. At the end of last year, wind pow- er provided 4.8 per cent of China’s electricity need, indicate figures derived from the GWEC Global Wind Report 2017. Additional fig- ures indicate 19.7 GW on new tur- bines added last year, propelling China’s cumulative onshore and offshore installed base to nearly 169 GW. China further added 1,164 MW offshore last year to a cumu- lative total of nearly 2.8 GW. This final offshore wind market take- off propelled the country to a third place globally behind the UK and Germany. Smarte Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom Die Notwendigkeit, die Lebenszyk- luskosten von Windturbinen zu senken und zugleich Windenergie mit anderen intelligenten Energie- lösungen zu kombinieren, ist zu einem zentralen Thema der Indus- trie geworden. Der Global Wind Summit zeigt die Zukunft der Pro- duktion, Integration und Speiche- rung von Windstrom sowie Projek- te zur Sektoren-Kopplung. Dies ist eine enorme Herausforderung, die der Windindustrie großen Ein- satz bei Forschung und Entwick- lung abverlangt, von neuen Kon- zeptstudien bis hin zu intelligenten Turbinen, Rotorblättern und Steu- erungssystemen. Zu „Smart Energy“ gehört auch die Digitalisierung sämtlicher Pro- zesse der Wertschöpfungskette und der Anlagenwartung mithilfe von Big Data. Systemaktualisie- rungen in der Mitte des Lebens- zyklus und Maßnahmen zur Ver- längerung der Lebenszeit rücken gleichfalls immer mehr in den Vor- dergrund. In der Praxis beinhal- tet Digitalisierung beispielsweise die kontinuierliche Überwachung der tatsächlichen Lasten, die auf wichtige Komponenten einwir- ken. Anhand solcher Daten kann deren restliche Lebensdauer er- mittelt und die Laufzeit verlän- gert werden. Smart Energy ist eines der zentralen Themen der Weltleitmesse WindEnergy Ham- burg, die zusammen mit der glo- balen Konferenz von WindEurope den Global Wind Summit bildet. Der Einsatz moderner Senso- rik bei modernen Windturbinen nimmt zu. Sie erfassen Schwin- gungen, Temperaturschwankun- gen, Generator-Luftspaltwerte, die Verdrängung von Komponen- ten unter Last und vieles mehr. In die Hauptbestandteile von Wind- turbinen – Türme, Getriebe, Ge- neratoren und Rotorblätter – in- tegrierte Sensoren überwachen den Anlagenzustand und liefern wichtige Betriebswerte, mit deren Hilfe die Betreiber die Energiepro- duktion intelligent steuern kön- nen, um so die Stromgestehungs- kosten zu senken. China Pavilion in Hall B7 Photo: HMC, WindEnergy Hamburg / Hartmut Zielke ,$ " ," - + 2 $! $:! 5& %% ,8 ,# (-2 )4 ;) / + ! 4 .) %- " $* ; 4) ')0 '3!; + $ 9 ; 4) ')0 '3!)/ ! "$ "& ( ",(-2 $* &2 ,& 2 888* ",(-2 $* , " (,%- %" -26 # 7(& ); # ! 3 *;;; # 2$(- 8 $:2 "& "- 3* ;; %% 2 -2 $ "- :5 ) % & " & ,% & $5&

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=