WindEnergy 2018
••• 10••• Messewelten Deepwater EU Ltd. www.stoprust.com Halle: B7 • Stand: 643 GreenGate AG www.greengate.biz Halle: B6 • Stand: 409 Kübler Group Fritz Kübler GmbH www.kuebler.com Halle: B6 • Stand: 382 TOTAL Deutschland GmbH www.total.de Halle: B5 • Stand: 433 Wieland Electric GmbH www.wieland-electric.com Halle: B6 • Stand: 292 windexperts Prüfgesellschaft mbH www.windexperts.de Halle: A1 • Stand: 526 Zeichentechnik Herbert Rosenbaum www.ztrb.de Halle: B6 • Stand: 175 Nichtaussteller: Asmus Arbeitsbühnen und Hebewerkzeuge GmbH & Co.KG www.asmus-wind.de Karl Diederichs KG www.dirostahl.de Messetelegramm Anzeige Sparen als Frühbucher HUSUM Wind trifft WindEnergy Hamburg Der nächste Messemeilenstein für Windkraft und erneuerbare Ener- gien liegt vor uns: Vom 10. bis 13. September 2019 findet die HUSUM Wind im Windpionierland Schles- wig-Holstein statt. Der Vorverkauf für Standflächen auf der HUSUM Wind 2019 läuft schon jetzt auf Hochtouren. Die Flächen sind zu rund 80 Prozent ausgebucht (Stand September). Führende Her- steller sowie sämtliche wichtigen Akteure entlang der Wertschöp- fungskette werden in Husum wie gewohnt vertreten sein. Dann prä- sentieren auf dem wichtigsten Branchentreff für den deutschen Kernmarkt und zentrale EU-Märk- te wieder rund 650 Aussteller die neuesten technologischen Pro- dukte, Trends und Innovationen. Mit Zukunftsthemen wie Digitali- sierung und Robotics, Speicher und Power-to-X sowie Recycling und Repowering wird die Messe im nächsten Jahr eine deutlich größere Plattform bieten. Neben Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Netzwerkevents gibt es wie- der die Jobmesse Windcareer. Die HUSUM Wind ist auf der WindEnergy Hamburg auch mit einem Booking Centre (Halle A1, Eingang Mitte OG) vertreten. Die Early-Bird-Rabatte können ent- weder direkt am Stand oder on- line (www.husumwind.com ) bis 28. September abgerufen und geltend gemacht werden. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Windenergie machen Service und Wartung bis zu 25 Prozent der Kosten von Offshore-Windparks aus. Foto: SENVION Netzstabilisierung und Wartung kosten Dienstleister und Servicebetriebe leisten wichtigen Beitrag zum Ausbau der Windkraft I n die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) sind zahlrei- che Firmen involviert: Spezialausrüster, die die Rotorblätter herstellen; metallverarbei- tende Zulieferer, die die Windtürme ausrüs- ten mit Steighilfen und Plattformen; Kom- ponentenhersteller, die sich um die Elektrik – Generatoren, Transformatoren, Umrich- ter, Kabel etc. – kümmern; und unzählige Dienstleistungsbetriebe, die eine breite Pa- lette an Serviceleistungen anbieten, insbe- sondere für Wartung und Instandhaltung, aber auch für die Netzstabilität. Die Wind- Energy zeigt das breite Service-Spektrum. Die Instandhaltung von Offshore-Wind- energieanlagen (OWEA) ist komplex und besonders kostenintensiv, denn sie hängt von zahlreichen Unwägbarkeiten ab. So ist der „Überstieg“ vom Serviceschiff auf die Offshore-WEA in der rauen Nordsee an rund 120 Tagen im Jahr nicht möglich. Oder die Techniker müssen wegen plötzli- cher Wetteränderung sogar zurückfahren, bevor die Arbeiten erledigt sind. Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logis- tik an der Universität Bremen hat Metho- den entwickelt, wie künstliche Intelligenz und automatische Datenanalyse helfen, eine vorausschauende („preagierende“) Instandhaltungsstrategie zu ermöglichen. Projektpartner waren ein Hamburger Wind- energieanlagenbauer und ein Oldenburger Softwareentwickler. Wichtige Serviceleistungen erbringen auch Unternehmen, die für die Netzstabilität sorgen. Insbesondere in Norddeutschland werden große Mengen an Windstrom ein- gespeist – oftmals mehr, als über Stromlei- tungen in den Süden und Westen des Lan- des transportiert werden kann. So kostete die Netzstabilisierung im Jahr 2017 rund 1,4 Milliarden Euro. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) hat nun gemeinsam mit einem Übertragungsnetzbetreiber ein Computer- system entwickelt, das das Stromnetz an die neuen Anforderungen anpassen soll. Dafür nutzt der Netzbetreiber Computer- simulationen der Lastflüsse im Stromnetz. Deutsche Übertragungsnetze Foto: Francis McLloyd (CC BY-SA 3.0) 300 dpi - D ickschicht-Kopf robuste Metallausführung präzises Druckwerk USB und Ethernet anti-Falten-Mechanik Statik-Kopfschutz komplett deutsche Fertigung für lange Druckleistung Bewährte Produkte für Erstmontage und Service. Ob Sicherheits-Siegel, Kabel- markierung, Typenschild oder Schrumpfschlauch, Sie erhalten Beratung, Materialien und Drucker aus einer Hand. THERMOTRANSFER - DRUCKER - RV2-300D ROSENBAUM ZEICHENTECHNIK dauerhaften Ausdruck Halle B6 .175 verleiht Ihrer Kennzeichnung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=