transport logistic 2019

••• 11 ••• Messewelten LogiMAT buys tradeshow Intelligent Warehouse The trade fair organisers Euroexpo and Landesmesse Stuttgart are pushing forward the development of Thailand as the hub of the Southeast Asian market, together with Expolink Global Network. The Logistics exhibition “LogiMAT | Intelligent Warehouse” will be jointly organised by international and local organis- ers for the first time in Thailand in May 2020. Euroex- po and Landesmesse Stuttgart aim together with Ex- polink Global Network to bring the local logistics exhibition “Intelligent Warehouse Logistics Technol- ogy, Warehousing and Management Systems” to a global level, making Thailand the key gateway within Southeast Asia. The so far biennial event, “Intelligent Warehouse – Logistics Technology, Warehousing and Management Systems”, an exhibition of innovative warehouse systems and future warehouse manage- ment with modern technology, was first held in 2015 with a total of 50 local and international exhibitors. The show has since attracted a growing interest from the local network. The next “Intelligent Warehouse” will be held from 24-27 July 2019 at IMPACT Exhibition Center, Hall 5, IMPACT Muang Thong Thani. In a bold move to expand the potential and depth of the event in the logistics segment, Expolink partners world- class intralogistics organisers, Euroexpo and Messe Stuttgart, in a collaboration that will tap on their ex- pertise and international network to showcase more quality exhibitors, products and technology. Mobilität von morgen auf Hypermotion Frankfurter Fachmesse zeigt Konzepte von „First Movern“ – Umfangreiches Rahmenprogramm W elche zukunftsweisenden und vor allem branchen- übergreifenden Ideen und smar- ten Lösungen es schon heute für die Mobilität und Logistik von morgen gibt, zeigt die dritte Hy- permotion vom 26. bis 28. Novem- ber 2019 in Frankfurt amMain. „Auf der Hypermotion bringen wir als erste Plattform für die di- gitale Transformation alle Ver- kehrsträger zusammen. Unser Ziel dabei ist es, die Vernetzung inner- halb der Branche voranzutreiben, damit neue integrierte Lösun- gen für die Mobilität von morgen entstehen können“, sagt Danilo Kirschner, Director Hypermotion. Erstmals Deutscher Mobilitätskongress Das Spektrum der Teilnehmer reicht dabei von etablierten Kon- zernen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Mobilität und Logistik über Mo- bilitätspioniere und innovative Start-ups bis hin zu Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Ver- bänden. Die Teilnehmer der Hy- permotion erwartet ein umfang- reiches Konferenzprogramm an allen drei Tagen. Zum ersten Mal findet auch der Deutsche Mobili- tätskongress auf der Hypermoti- on statt. Thema des Kongresses ist die „Mobilität in Ballungsräu- men – Chancen und Herausforde- rungen“. Daneben stehen weitere Konferenzen auf dem Programm, wie die „EXCHAiNGE“ als renom- mierte internationale Veranstal- tung für Supply Chain Manage- ment oder die „Logistics Digital Conference“ (LDC), die sich dem Güterverkehr der Zukunft wid- met. Bei der smart mobility con- ference (smc) hingegen liegt der Schwerpunkt auf nachhaltigen ur- banen Mobilitätskonzepten und digitaler Vernetzung. Bühne frei für die Zukunft: Im Hypermotion Lab stellen Start- ups ebenso wie etablierte Un- ternehmen ihre innovativen Ge- schäftsideen und Projekte vor. In interaktiven Formaten wie Ele- vator-Pitches oder beim Speed- Networking präsentieren die Newcomer ihr Können, während die Finalisten etablierter Unter- nehmen um den begehrten Sup- ply Chain Management Award kämpfen. Mitmachen erwünscht: Außerdem sind alle Teilnehmer eingeladen, sich in Workshops und Think Tanks aktiv einzubrin- gen, um aktuelle Probleme zu diskutieren und gemeinsam erste Lösungsansätze dafür zu entwi- ckeln. NeuerMicro Mobility-Parcours Auch auf deutschen Straßen sol- len elektrische Roller und Ho- verboards schon bald ganz legal fahren dürfen. Denn die elektri- sierten Kleinstfahrzeuge bieten für kurze Wege eine umwelt- freundliche und kostengünstige Alternative zum Auto. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, richtet die kommende Hypermoti- on einen Micro-Mobility-Parcours ein, bei dem Anbieter ihre Leicht- fahrzeuge für den Personen- und Lastenverkehr präsentieren: Ne- ben Monowheels und Segways dürfen auch E-Bikes, Cargo-Bikes und E-Scooter ausprobiert wer- den. Auf der Hypermotion stehen Mobilität und digitale Transformation im Fokus. Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jens Liebchen CeMAT nun Teil der Hannover Messe Intralogistik-Ausstellungsbereich ab 2020 in den Messehallen 2, 3 und 4 Mit künftig sieben Ausstellungs- bereichen stellt die Hannover Messe die Weichen für weiteres Wachstum in den Kernsegmenten Industrie, Energie und Logistik. Die CeMAT ist nun auch ein Teil da- von und zeigt 2020 in diesem Rah- men seine Lösungen für die Logis- tikbranche. Im Zuge von Industrie 4.0 rücken auch die Bereiche Produktion und Logistik noch enger zusam- men, daher geht die Hannover Messe ebenfalls den konsequen- ten Schritt und integriert – nicht zuletzt auch hier auf Wunsch der Branche – die Themen der Intralo- gistik-Messe CeMAT als Säule und Ausstellungsbereich unter der Dachmarke. Inhaltlich gliedert sich die Hanno- ver Messe künftig in sieben Aus- stellungsbereiche, die alle Kern- segmente der Weltleitmesse der Industrie widerspiegeln: Future Lab, Automation, Motion & Drives, Digital Ecosystems, Ener- gy Solutions, Engineered Parts & Solutions, Compressed Air & Vacuum und Logis- tics. Letzterer wird zweijährlich ausgerichtet und umfasst För- der- und Lagertechnik, Lager- und Betriebseinrichtungen, Flurför- derzeuge und Zubehör, fahrerlo- se Transportsysteme, Verpackung und Logistikdienstleistungen (ab 2020 in den Hallen 2, 3 und 4). Jährlich hingegen werden sich zu- künftig auch in den anderen Aus- stellungsbereichen Logistikthe- men wiederfinden – insbesondere die Themen Logistikautomation sowie Digital Logistics, die damit das jährliche Portfolio der Hanno- ver Messe um diese wichtige The- matik erweitern. Ab 2020 unter der Dachmarke „Hannover Messe“: Die CeMAT zeigt neueste Entwicklungen in der Intralogistik. Foto: Deutsche Messe

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=