südback 2019

••• 12••• Messewelten D er Carlo-Wildt-Pokal wird in diesem Jahr zum 13. Mal verliehen und ermittelt die bes- ten Auszubildenden unter den Konditoren und Konditoreifach- verkäufern. Der vom Landesin- nungsverband des Konditoren- handwerks Baden-Württemberg ausgeschriebene Wettbewerb ist fester Bestandteil des südback- Rahmenprogramms. Die Teilneh- mer beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Thema „Impressio- nen in Form und Farbe“, das viel Gestaltungsfreiraum lässt und Kreativität fordert, um fantasie- volle Schaufenstergestaltungen und kunstvolle Tortendekoratio- nen zu erstellen. Als Aufgabenstellung erwartet alle Konditorinnen und Kondito- ren die Dekoration und Garnitur einer kleinen Torte in einer vor- gegebenen Zeit von 1,5 Stunden zum vorgegebenen Thema – alle Dekorteile sind dabei in der Wett- bewerbszeit zu fertigen. Bei den Konditoreifachverkäu- fern stehen das Füllen und ver- kaufsfer tige Gestalten von Glas- oder Keramikschalen, das Belegen einer Spiegelplatte mit Pralinen, die anschließend in die Schaufensterdekoration integ- riert wird, sowie das Verpacken und Dekorieren von Pralinenver- packungen im Mittelpunkt. Für die Fertigstellung stehen den Teilnehmern drei Stunden Zeit zur Verfügung. Alle Wettbewerbsarbeiten beur- teilt eine Fachjury, bestehend aus Mitgliedern des Landesinnungs- verbands des Konditorenhand- werks Baden-Württemberg. Teilnahmeberechtigt sind bei bei- den Wettbewerben Auszubil- dende im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr. Den jeweiligen Gesamtsieger erwartet neben dem Carlo-Wildt-Pokal ein Geld- preis in Höhe von 250 Euro. Die Zweit- und Drittplatzierten erhal- ten ebenfalls Geldpreise, zusätz- lich winken allen Siegern Sach- preise. Das Konditoren-Café lädt dazu ein, eine Tasse Kaffee zu genie- ßen, die süßen und salzigen Kre- ationen der Konditormeister zu kosten und sich mit Kollegen und Partnern auszutauschen. Darun- ter befindet sich der Ladenbau- partner Kiefer & Beck, der ein außergewöhnliches Laden- und Cafékonzept mit den aktuellen Trends der Inneneinrichtung in Form und Farbe zeigt. Von der Fir- ma Grünconcept M. Schmidt-Thie- rer wird die Café-Präsentation mit Pflanzenwänden unterstützt. See- berger, langjähriger Partner des Landesinnungsverbandes, berät zum Thema Kaffeespezialitäten. Ein umfangreiches Sortiment an Fachbüchern und -zeitschriften für Konditorei und Bäckerei prä- sentiert der Matthaes Verlag. 1,5 Stunden Zeit haben die Konditoren für die Kreation der Torte. Foto: Annie Spratt Pokal für die beste Torte Auf der südback kämpfen Konditoren um den Carlo-Wildt-Pokal Neue Leitung Südback hat neue Projektleiterin Ab sofort betreut Anne-Kathrin Müller als neue Pro- jektleiterin die südback und die SACHSENBACK. Sie folgt auf Jens Kohler, der nach sechs Jahren als Pro- jektleiter die Messe Stuttgart verlässt. „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben, die Zusam- menarbeit mit einer sehr spannenden und vielseiti- gen Branche sowie meinem neuen Team und unseren Partnern. Die beliebten Branchentreffs südback und SACHSENBACK werden wir mit demselben Enthusias- mus wie bisher weiterführen“, so Müller. Anne-Kathrin Müller bringt langjährige Messeerfah- rung mit. Nach ihrer Ausbildung als Veranstaltungs- kauffrau bei der Messe Stuttgart arbeitete sie für sechs Jahre als Projektreferentin für die R+T – die Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz, ehe sie 2016 die Projektleitung für die internationale Messe übernahm. Die südback wird 2019 erstmals mit einer veränder- ten Hallenstruktur und vergrößerten Ausstellungs- fläche aufwarten. Neben den Hallen 5, 7, 9, der Os- kar Lapp Halle (Halle 6) und der Alfred Kärcher Halle (Halle 8) wird auch die neue Paul Horn Halle (Halle 10) von der südback bespielt. Insgesamt wächst die Aus- stellungsfläche um 10000 m² – und damit ebenso die Vielfalt des Angebots. P R O F I S S E T Z E N A U F Q U A L I T Ä T – P R O F E S S I O N A L S T R U S T I N Q U A L I T Y Kreationen genussvoll produziert & frisch und sicher transportiert www.thermohauser.de Besuchen Sie uns: südback Stuttgart, 21. – 24. 09. 2019 Halle 10 – Stand 10C21

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=