südback 2019

••• 10••• Branchennews Schick ist Trumpf Moderner Ladenbau sorgt für höheren Umsatz W ie muss eine gute Bäckerei- oder Konditoreifiliale aus- sehen? Das Verkaufspersonal hat eine recht klare Vorstellung von der Funktionalität. Experten hingegen verweisen erst einmal mit Floskeln wie „erlebbare Fri- sche“, „Handwerksqualität“ oder „hochwertige Rohstoffe“ auf die Verantwortung der Bäcker und Konditoren für die Kundenfre- quenz. Allerdings kann ein nicht ansprechender Ladenbau oder ein unübersichtliches Thekendesign auch der Grund für Umsatzeinbu- ßen sein. Mehr Umsatz bei glei- chemSortiment Es gibt Beispiele genug: Professio- nell umgebaute und neu gestalte- te Läden lassen auf bestehender Fläche die Umsätze nach der Re- novierung in der Regel deutlich ansteigen, sogar bei unveränder- tem Sortiment. Der Wettbewerb darf nicht außer Acht gelassen werden – der Su- permarkt hinter der eigenen Vor- kassenzone ebenso wenig wie niedrigpreisige Discounter oder neue Online-Shopping-Angebote. Die Qualität der Backwaren ist das eine, die ansprechende Ladenein- richtung und ein durchdachtes Lichtsystem das andere. Wenn Sitzplätze vorhanden sind, ist nicht nur die Frage des Stuhlpols- ters entscheidend, sondern auch die Geschirrauswahl (Steingut oder Porzellan) oder welche An- forderungen das Kassen- und Ab- rechnungssystem erfüllen muss. Für alle Überlegungen aber gilt laut Aichinger-Gechäftsführer Dr. Oliver Blank die Maxime, dass der Bäcker „die Kunden sprichwört- lich abholen muss, mit schnellen To-go-Angeboten ebenso wie mit individuellen Wohlfühl-Räumen zum Genuss vor Ort.“ Der südback-Besuch verspricht ei- ne Fülle neuer Anregungen und „quer gedachter“ Konzepte. So entstand in der „Konzeptwerk- statt Merge“ zusammen mit der Firma Hellmich („Natur Pur“) das Premium-Konzept „Mein Brot Dein Brot“, eine auf das Kunden- bedürfnis zugeschnittene Idee, mit der das Unternehmen den Sonderpreis des südback-Trend- Award gewonnen hat. Durch den Einsatz beispielsweise eines „Teighumidors ® “ kann der Bä- ckerkunde den Teig beim Gehen begutachten. Auch für das Massengeschäft zei- gen Ladenbauer auf der südback gefällige Lösungen für eine gelun- gene Selbstbedienungsfiliale in- klusive Bezahltechnik. Erntebericht 2019 Mittel verfehlt Der Erntebericht 2019, der von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vor- gestellt wurde, zeigt: Es gibt große regionale Unter- schiede. Je nach Bodenqualität und Niederschlagsver- teilung unterscheiden sich die Ernteergebnisse bereits kleinräumig erheblich. Die bundesdeutsche Erntemen- ge an Getreide einschließlich Körnermais werden nach derzeitigem Kenntnisstand bei rund 44,7 Millionen Tonnen liegen. Das sind knapp 18 Prozent mehr als im Jahr 2018. Der sechsjährige Durchschnittswert, also das Mittel der Jahre 2013 bis 2018, werden damit je- doch um 3,3 Prozent verfehlt. Die Veränderungen ge- genüber dem Vorjahr sind teilweise auf bessere Flä- chenerträge zurückzuführen, darüber hinaus spielen die veränderten Anbauflächen eine Rolle. Deutsche Verbraucher bevor- zugen kleine Gesch fte Deutsche Verbraucher kaufen regional ein: Sie schätzen kleine, selbst- ständig geführte Ge- schäfte in ihrer Nähe und kaufen bewusst vor Ort ein, um die lokale Wirt- schaft zu unterstützen. In den meisten Branchen – von der Bäckerei (63 Prozent) über den Frisör (59 Prozent) bis zum Blu- menladen (51 Prozent) – bevorzugt die Mehreheit das kleine Geschäft ge- genüber der großen Filiale. Das sind Ergebnisse einer Online-Befragung im Auftrag des Online-Dienstleis- ters Vistaprint. 71 Prozent der Befragten wollen mit ihrem Einkauf ihre regionale Verbundenheit ausdrü- cken. Sie schätzen die Nähe und die schnelle Erreich- barkeit der Geschäfte. Jeder Zweite kritisiert aller- dings ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem jüngere Kunden bemängeln zu hohe Preise, ein zu kleines Angebot und zu kurze Öffnungszeiten. Kleine Läden sind nach wie vor beliebt. Foto: Karin Hiselius Wie die Produkte präsentiert werden, ist heute ebenso wichtig wie Geschmack und Qualität. Foto: Roman Kraft Tel. +49 (0) 2845-9146-0 www.agasaat.de/www.agadampfmohn.de www.facebook.com/agaDAMPFMOHN FÜR KREATIVE VIELFALT IM HANDWERK. Wir backen Saaten lebens- mittelgerecht für Sie nach Maß. Halle 10 , B 71

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=