SPS 2024

•••9••• Innovationen Lernlabor Cybersicherheit Das Lernlabor Cybersicherheit der Fraunhofer Academy ist eine Zusammenarbeit zwischen Fraunhofer und ausgewählten Fachhochschulen. Fach- undFührungskräfte aus Industrie und öffentlicher Verwaltung erhalten eine kompakte Qualifizierung in hochwertigen Laboren mit aktueller IT-Infrastruktur. Sie stellen dort reale Bedrohungsszenarien nach, lernen deren Bedeutung und Konsequenzen zu erkennen und studieren geeignete Lösungskonzepte praxisnah in ihrem Einsatz und ihrem Wirkungsgrad. Durch den Aufbau des Lernlabors Cybersicherheit und der Vernetzung des Weiterbildungsangebots verschiedener Partnerkonsortien werden Anwender und Entscheider adressiert. Die Module sind branchen-, themen- und funktionsspezifisch auf die Bedarfe der Industrie und öffentlichen Verwaltung abgestimmt. Die Qualität der Schulungen wird durch die Einbeziehung der Fraunhofer Academy gesichert. Diese ist verantwortlich für die Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus der Lern- und Bildungsforschung in der Angebotsentwicklung sowie für ein durchgehendes Qualitätsmanagement. Weiterhin koordiniert sie sowohl die Angebotsentwicklung und -vermarktung als auch eine (spätere) Personenzertifizierung. Halle 6 Stand 355 Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE SPS 2024 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 82 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Telefon: +49 160 5523402 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke Sicherheit für OPC UA und Zertifikatsmanagement Der sichere Betrieb von modernen industriellen Netzen ist eine wesentliche Herausforderung. Hilfreich hierzu sind Kommunikationsprotokolle, welche geschützte und authentifizierte Verbindungen erlauben, wie es z.B. bei OPC UA der Fall ist. Bei OPC UA sind diese Verbindungen, wie auch bei vielen anderen Protokollen, durch den Einsatz von Zertifikaten abgesichert, die eine eindeutige Authentifizierung der Kommunikationsteilnehmer ermöglichen. In der Praxis fällt bei deren sinnvollen Einsatz jedoch ein Konfigurations- und Managementaufwand an. Unterstützen kann hier beispielweise das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Zu finden in Halle 5, Stand 140 und Halle 6, Stand 355. AMA Innovationspreis 2025 Verband prämiert innovative Entwicklungen Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) ruft Wissenschaftler und Entwickler aus Industrie und Forschung auf, sich um den renommierten AMA Innovationspreis 2025 zu bewerben. Gesucht werden wegweisende Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus der Sensorik und Messtechnik mit erkennbarer Marktrelevanz. Einsendeschluss ist der 23. Januar 2025. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams, deren Lösungen durch ihre Innovation und wirtschaftliche Relevanz überzeugen. Der AMA Innovationspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Darüber hinaus können junge Unternehmen, die nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von maximal 10 Millionen Euro aufweisen, den Sonderpreis „Junges Unternehmen“ gewinnen. Der Gewinner erhält einen kostenfreien Messestand auf der SENSOR+TEST 2025. „Wir laden Sie ein, Ihre zukunftsweisenden Ideen aus der Sensorik und Messtechnik einzureichen und diese auf der SENSOR+TEST 2025 einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren“, sagt Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes, Vorsitzender der Jury. „Egal, ob Sie ein etabliertes Unternehmen oder ein Startup vertreten, ob Sie national oder international tätig sind. Wir freuen uns auf Ihre Innovationen und Ihre Beiträge, die die Dynamik unserer Branche abbilden.“ Der AMA Innovationspreis wird seit 25 Jahren verliehen und zeichnet die Leistung der Entwickler und Entwicklerteams aus, unabhängig von den dahinterstehenden Firmen oder Institutionen. Die Jury, bestehend aus Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie, bewertet die wissenschaftliche Qualität, den Innovationsgrad und die Marktaussichten der Einreichungen. Die Nominierungen sowie der Gewinner des Sonderpreises „Junges Unternehmen“ werden auf der AMA Pressekonferenz am 18. März 2025 bekannt gegeben. Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2025 werden auf der Eröffnungsfeier der SENSOR+TEST 2025 am 6. Mai 2025 in Nürnberg geehrt. Alle nominierten Teams präsentieren ihre Innovationen dort dem internationalen Fachpublikum. Teilnahmebedingungen und Ausschreibungsunterlagen für den AMA Innovationspreis 2025 sowie die Sonderkategorie „Junges Unternehmen“ finden Sie unter: https://www.amasensorik.de/wissenschaft/ama-innovationspreis/. Der AMA Innovationspreis wird seit 25 Jahren verliehen Foto: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) Fraunhofer hat Kommunikationsprotokolle im Blick Foto: Pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=