SPS 2024

•••4••• Branchennews Jahresstatistik „World Robotics 2024“ Absatz von mobilen Robotern in der Intralogistik steigt um 24 Prozent Die Nachfrage nach Robotern für Transport und Logistik steigt. Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik stellt die jährlichen Weltmarktdaten für den Bereich Mobile Robots vor. Fast 113.000 Roboter wurden 2023 laut dem Jahresreport „World Robotics – Service Robots“ der International Federation of Robotics (IFR) für Transport- und Logistikaufgaben verkauft. Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik informiert in Kooperation mit der IFR jährlich über das Marktwachstum im Bereich Mobile Robots. Mobile Roboter für Intralogistik Von den verkauften Einheiten entfallen knapp 80.300 auf den Bereich mobile Roboter, die in- und outdoor Material transportieren und bspw. in der Produktionsversorgung oder im Lager eingesetzt werden sowie Roboter zur Be- und Entladung von LKW oder Paletten. Allein hier stieg der Absatz 2023 um 24 Prozent. Die meisten Geräte stammen aus Asien-Pazifik (rund 83 Prozent), gefolgt von Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Nordafrika (etwa 10 Prozent) und Nord- und Südamerika (rund 7 Prozent). „Automatisierung oder Teilautomatisierung mit Robotik in Transport und Logistik nimmt stetig zu. Das zeigt der Jahresbericht deutlich. Speziell für den Produktbereich der Mobile Robots liefert der Report jährlich ein fundiertes und ausführliches Bild – und das für den globalen Markt“, sagt Wolfgang Hillinger, Vorstand Fachabteilung Mobile Robots im Fachverband Fördertechnik und Intralogistik und Geschäftsführer der DS Automotion GmbH. „Wir erleben ein sehr dynamisches Marktumfeld bei mobilen Robotern in der Intralogistik. Als Interessenvertreter von rund 50 Herstellern in diesem Segment und Netzwerkplattform liefern wir neben umfangreicher Expertise bei technischen Regularien und Standardisierung, nun auch valide Daten über den Weltmarkt“, sagt Sascha Schmel, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik. 80.300 mobile Roboter für Intralogistikanwendungen wurden 2023 weltweit verkauft, 24 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahr 2022 Foto: VDMA Materials Handling and Intralogistics, International Federation of Robotics (IFR) ISuTest® Automatisierte Schwachstellensuche Immer mehr Maschinen und Anlagen in der produzierenden Industrie sind vernetzt. Damit ergeben sich Chancen, zum Beispiel um mit anfallenden Daten die Prozesse zu verbessern. Gleichzeitig entstehen aber auch Risiken, da die industrielle Automatisierungskomponenten anfälliger für Störungen und Angriffe über das Netzwerk werden. Das Industr ial Secur ity Testing Framework ISuTest® ist ein Werkzeug zum Finden von Schwachstellen in den Implementierungen der Automatisierungskomponenten. Entdeckte Schwachstellen können durch den Hersteller behoben werden und damit die Angriffsfläche der Komponente verringern. Denn Robustheit gegenüber Angriffen wird in Zukunft ein Qualitätskriterium sein, mit dem sich Hersteller von anderen absetzen können. ISuTest® ist als offenes, erweiterbares Framework entworfen und setzt sich so von kommerziellen Wettbewerbern mit Closed-Source-Software ab. Direkte Zielgruppe von ISuTest® sind Hersteller und Integratoren von Automatisierungskomponenten. Es unterstützt seine Nutzer von der Einrichtung eines Schwachstellentests über die Durchführung bis hin zur Isolation von Schwachstellen zum Nachstellen des Fehlers beim Entwickler, der diese in der Folge beheben kann. Erste Erfolge konnten mit ISuTest® durch die Entdeckung mehrerer seitens der Hersteller bestätigter Schwachstellen erreicht werden. Firmen nutzen das durch das Fraunhofer IOSB in Karlsruhe betriebene ISuTest®-Labor zur Untersuchung ihrer Automatisierungskomponenten auf Schwachstellen. Erste Kooperationen zur Integration von ISuTest® in den Entwicklungsprozess von Herstellern haben begonnen. Diese Er folge zeigen: ISuTest® erschließt Automatisierungsexperten die Domäne des Security-Testing – die Vision „Security by Design“ wird in der Praxis umsetzbar. Halle 6 Stand 355 Hersteller, Integratoren und Betreiber industrieller Automatisierungskomponenten profitieren Foto: Pixabay automatica 2025 LASER World of Photonics Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am Technologie-Standort München und bringt Industrie, Forschung und Politik zum konstruktiven und zukunftsweisenden Austausch zusammen. Sie bietet einen Überblick über Entwicklungen, Themen, Innovationen und Lösungen und sorgt so für die notwendige Orientierung und Investitionssicherheit in einer Zeit der Umbrüche. Damit die Vision von der automatisierten zur autonomen Produktion sukzessive Realität wird. Zeitgleich zur automatica 2025 findet die LASER World of Photonics, die Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik, statt. Aufsetzend auf deutlichen Schnittmengen zwischen den Top-Messen, bietet sich für Aussteller und Besucher auf dem Gelände der Messe München die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, messeübergreifende Synergien zu nutzen und sich damit einen Informationsvorsprung zu sichern. Die Tickets gelten für beide Veranstaltungen. Aussteller können bereits jetzt ihren Anzeigenplatz in DIE MESSE reservieren. Kontakt: Verkaufsleitung@die-messe.de SPS CareerDrive Fachkräfte sind heute gefragter denn je. Der weit verbreitete Fachkräfteengpass stellt die Automatisierungsbranche sowie viele andere Sektoren vor große Herausforderungen – bietet aber gleichzeitig auch neue Chancen. Höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Personalstrategien neu ausrichten und Wege finden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Messetipp für Jobsuchende Nutzen Sie die Sticker auf der SPS 2024, um sich als potenzieller Kandidat erkennbar zu machen. Platzieren Sie diesen Sticker gut sichtbar auf Ihrem Badge oben rechts und signalisieren so den Ausstellern, dass Sie offen für neue Jobchancen sind. Messetipp für Aussteller Sind Sie auf der Suche nach Talenten? Achten Sie auf Besucher mit einem extra Sticker auf dem Badge. So erkennen Sie auf einen Blick, wer aktiv auf Jobsuche ist und können gezielt potenzielle Kandidaten ansprechen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=