SPS 2023

•••4••• Branchennews Industrie 4.0-Projekte Aufwandsarm im eigenen Unternehmen testen Das Fraunhofer IEM und Dassault Systèmes bauen mit dem Engineering Collaboration Network (ECN) ein Netzwerk auf, um den Einsatz digitaler Technologien in der Industr ie voranzutreiben. Dabei erhalten ausgewählte Organisationen kostenlosen Zugriff auf die 3D-Experience-Plattform in der Cloud, um gemeinsam Demonstrationslabore für Industrie 4.0-Anwendungsfälle zu entwickeln. Ziel ist es, KMU und Start-ups auf ihrem Weg zu neuen digitalen Geschäftsmodellen zu unterstützen. Neuestes Mitglied des Netzwerks ist das Center for Systems Engineer ing (CSE) als Teil des RWTH Aachen Campus. Digitale Innovationen in der Cloud Dassaul t Systèmes und das Fraunhofer IEM bilden als Ecosystem Provider die Basis des ECN. In zweiter Instanz folgen die Testbed Operators. Dies sind ausgewählte Unternehmen und Institute, die auf Basis der 3DEXPERIENCE Plattform Lösungsdemonstratoren für verschiedene Anwendungsfälle aus dem Digital Engineering entwickeln. Dank des Einsatzes der 3DEXPERIENCE Plattform in der Cloud als SaaS (Software-as-a-Service) durch die Betreiber des ECN entfallen für die Testbed-Operatoren sowohl Investitionen in Server als auch der Wartungsaufwand für Hardware und Software weitestgehend. „Wir laden kleine und mittlere Unternehmen ein, gemeinsam einen Industrie 4.0 Use Case aufzubauen. In unserem SElive-Lab in Paderborn finden wir dafür die nötige Infrastruktur und nutzen einen kostenlosen Zugang zur Engineering-Software der 3D-Experience-Plattform. Ausprobieren lohnt sich!“, sagt Peter Ebbesmeyer, Experte für Digital Engineering und PLM am Fraunhofer IEM. Voraussetzung für die unentgeltliche Nutzung der Software ist es, die Praxisbeispiele mit den anderen Mitgliedern öffentlich zu teilen und als direkte Anlaufstelle für die dritte Ebene, die Testbed Partner, zu fungieren: Hier können KMU und Start-ups die präsentierten Technologien testen und gemeinsam mit den Operatoren einen Proof of Concept für deren Implementierung erarbeiten. Alle Mitglieder haben zudem als Teil einer großen Community die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Wachsende Community fördert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Als offenes Ökosystem kommen regelmäßig neue Mitglieder aus unter schiedl ichen Branchen zum ECN hinzu. Bereits heute umfasst das Netzwerk zahlrei - che Testbed-Operatoren aus verschiedenen Fachgebieten – hierzu zählen unter anderem das Digitallabor CLAAS Greenhouse sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahr t mit dem ZAL in Hamburg und die Swiss Smart Factory. Im SElive Lab erforscht, erprobt und vermittelt das Fraunhofer IEM Methoden und Lösungen für die effiziente Entwicklung technischer Systeme Foto: Fraunhofer IEM Sensorik und Messtechnik Umsatz und Auftragslage im 2. Quartal Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (AMA) befragte seine rund 450 Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Quartal. Die Branche erwirtschaftete nach eigenen Angaben im zweiten Quartal ein Umsatzminus von drei Prozent, verglichen mit dem Vorquartal. Damit blieb die Branche hinter den Erwartungen von plus minus null zurück. Vergleicht man die Umsatzentwicklung des zweiten Quar tals 2023 jedoch mit dem des zweiten Quartals des Vorjahres, stieg der Umsatz der Sensorbranche um plus fünf Prozent. Bei den Auftragseingängen verzeichneten die AMA Mitglieder im zweiten Quartal 2023 einen Rückgang von fünf Prozent, verglichen mit dem Vorquartal. Es zeigen sich Unterschiede in der Umsatzentwicklung zwischen großen und kleineren Unternehmen, wobei größere Unternehmen einen stärkeren Umsatzrückgang verzeichneten als kleinere AMA Mitglieder. Die Absatzmärkte in den Bereichen Sensorik und Messtechnik sowie Elektrotechnik entwickelten sich vergleichsweise gut. Die Absatzmärkte im Energiesektor und in der Bahntechnik gestalteten sich im zweiten Quartal als schwieriger. „Unsere Mitgl ieder erklären sich den rückläufigen Umsatz im zweiten Quartal als Folge der Lieferengpässe während der Corona-Pandemie. Mit zunehmender Verfügbarkeit von Lieferungen haben ihre Kunden die Lieferbestände stark gefüllt und versuchen jetzt, diese wieder auf ein normales Niveau zu bringen,“ erklärte Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA Verband. „Deshalb bleibt die Stimmung unter unseren Mitgliedern positiv, sie rechnen im laufenden Quartal bereits wieder mit einem Umsatzplus von drei Prozent.“ Entwicklung zum Ende des dritten Quartals wieder positiv Foto: AMA Geb udeautomation Schlüssel zur Dekarbonisierung Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (FV AMG) im VDMA setzt auf die Gebäudeautomation als Schlüsseltechnologie für Energieeffizienz und Dekarbonisierung. Besonders in Gewerbe- und Industriebauten lassen sich durch die Nachrüstung von Systemen zur Gebäudeautomatisierung im Durchschnitt über 40 Prozent thermische und bis zu 25 Prozent elektrische Energie einsparen. Eine Studie von Waide Strategic Efficiency kommt für den Fall, dass die Anforderungen der Gebäudeautomation der EPBD 2018 (Energy Performance of Buildings Directive) im Nichtwohngebäudesektor umgesetzt werden, auf Einsparungen an Primärenergie von europaweit jährlich 14 Prozent. Und das, ohne sich beispielsweise bei Heizungsanlagen auf eine Technologie oder einen Energieträger festzulegen. Mit moderner Gebäudeautomation wird die technische Ausrüstung einer Immobilie wie Heizung, Lüftung, Warmwasser, Licht und Beschattung zu einem digitalen Gesamtsystem vereint und bedarfsgerecht integriert überwacht, gesteuert und optimiert. Durch die Digitalisierung und das automatisierte Erfassen, Aufzeichnen und Auswerten der Daten erfüllen die Gebäude so auch die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Protokollierung und Analyse des Verbrauchs und der Emission aller gebäudetechnischen Systeme. „Der VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) hat dazu in seiner Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2023 die Initiative ‚Gebäudeautomation. Die Branche. Der Maßstab.‘ der VDMA Services GmbH vorgestellt. Die Kampagne wurde am selben Tag mit dem Freischalten einer Website gestartet, und dient dazu, den Unternehmen der Branche bei ihren herausfordernden Aufgaben für eine nachhaltige Zukunft zur Seite zu stehen“, erläutert Dr. Peter Hug, Geschäftsführer des VDMA FV AMG. „Mit dieser breit angelegten Informationskampagne stellen wir dar, warum die Gebäudeautomation ein zentraler Baustein für die Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Gewerbeimmobilien ist.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=