SPS 2021

•••8••• Branchennews Die Branchenerlöse liegen kumuliert bei 11,3 Prozent über dem Vorjahr Foto: Pixabay Aufträge der Elektroindustrie Dank Großaufträgen erneut deutlich im Plus D ie Auftragseingänge in der deut- schen Elektroindustrie haben im September 2021 mit 26,5 Prozent gegen- über Vorjahr erneut zweistellig zu- gelegt. „Der starke Anstieg ging diesmal aber vor allem auch auf Großaufträge zurück“, sagte Dr. Andreas Gontermann, Chefvolks- wirt beim ZVEI, dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie. Die Inlandsbestellungen erhöhten sich im September um 28,7 Pro- zent. Aus dem Ausland gingen 24,9 Prozent mehr neue Orders ein als vor einem Jahr. Dabei nahmen die Aufträge von Kunden aus dem Eu- roraum um 16,1 Prozent und die von Geschäftspartnern aus Dritt- ländern um 29,6 Prozent zu. Für den Gesamtzeitraum von Ja- nuar bis September dieses Jahres steht damit ein Bestellplus von 26,3 Prozent gegenüber dem ent- sprechenden Vorjahreszeitraum in den Büchern. Die Bestellungen lagen zudem knapp 17 Prozent höher als 2019. Die In- und Auslandsorders wuchsen in den ersten neun Monaten 2021 um 21,3 bzw. 30,6 Prozent gegenüber Vorjahr (Eu- rozone + 28,9%, Drittländer + 31,4%). „Bei der preisbereinigten Produktion elektrotechnischer und elektronischer Er- zeugnisse fiel das Wachstum im Septem- ber jetzt moderater aus als in den Mona- ten zuvor“, so Gontermann. Sie nahm um 7,0 Prozent gegenüber Vorjahr zu. In den ersten neun Monaten dieses Jahres stieg der Branchenoutput um 11,8 Prozent zum gleichen Vorjahreszeitraum. Mit 17,5 Milliarden Euro lag der Umsatz der deutschen Elektroindustr ie im September 2021 insgesamt 6,2 Prozent über Vor jahr. Die Erlöse mit in- und ausländischen Kunden entwickelten sich dabei mehr oder weniger gleich – plus 6,1 Prozent auf 8,2 Milliarden Eu- ro bzw. plus 6,5 Prozent auf 9,3 Milli- arden Euro. Während der Umsatz mit Geschäftspartnern aus der Eurozone allerdings leicht um 1,2 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro nachgab, konnte das Geschäft mit Drittländern weiter um 11,0 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro zu- legen. Kumuliert von Januar bis einschließlich September dieses Jahres kamen die ag- gregierten Branchenerlöse auf 146,2 Mil- liarden Euro, womit sie um 11,3 Prozent über ihrem entsprechenden Vorjahres- wert lagen. Der Inlandsumsatz zog in den ers- ten neun Monaten um 9,9 Pro- zent gegenüber Vorjahr auf 68,1 Milliarden Euro an. Der Auslands- umsatz belief sich auf 78,1 Milliar- den Euro und nahm damit um 12,5 Prozent zu. Mit Kunden aus dem Euroraum wurden 28,0 Milliarden Euro erlöst (+ 11,0 %) und mit de- nen aus Drittländern 50,1 Milliar- den Euro (+ 13,3 %). Die Kapazitätsauslastung in der Branche hat sich zu Beginn des vierten Quartals 2021 auf 88,4 Prozent verr inger t – nachdem sie im Vorquartal mit 89,2 Pro- zent den höchsten Wert seit En- de 2006 erreicht hatte. „Die Auf- tragsreichweite hat sich dagegen weiter deutlich erhöht und liegt jetzt bei allzeithohen fünfeinhalb Monaten“, sagte Gontermann. „Ihre Produktionspläne haben die Elektrounternehmen im Oktober aber deutlich abwärts revidieren müs- sen. Die Gründe hierfür dürften weiter angebotsseitige sein. So berichteten zuletzt nur acht Prozent der Firmen von unzureichenden Aufträgen, aber 42 Prozent von Fachkräftemangel und 85 Prozent von Materialknappheiten und Lieferschwierigkeiten.“ Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie hat im Oktober den dr itten Monat in Folge nachgege- ben. Sowohl die Beurteilung der ak- tuellen Lage als auch die allgemeinen Geschäftserwartungen fielen etwas schwächer aus als noch im September. Trotz Wachstum dämpfen Fachkräfte­ mangel, Lieferengpässe und Material­ knappheit die Produktionspläne Foto: Pixabay The hybrid lecture program Whether on-site or digitally, live or on-demand, expert lectures or pan- el discussions, the SPS 2021 lecture program brings together high pro- file speakers across a wide variety of channels, providing additional exchange opportunities beyond physical boundaries. In addition to presentations at the VDMA/ZVEI Fo- rum in Hall 3, stand 3-455, there will be a daily live stream sent from the SPS Studio in Nuremberg. The con- tent will be supplemented by pre- produced contributions and made available – also after the exhibition – via the “SPS on air” platform. This allows visitors to catch up on any missed lecture on-demand until 3 December 2021. Benedict GmbH www.benedict.at Halle: 3 • Stand: 151 Kübler Group Fritz Kübler GmbH www.kuebler.com Halle: 7A • Stand: 506 OPC Foundation www.opcfoundation.org Halle: 5 • Stand: 140 Powertronic Drive Systems GmbH www.power-tronic.com Halle: 1 • Stand: 418 TÜV SÜD AG www.tuvsud.com Halle: 4 • Stand: 521 Zimmer GmbH www.zimmer-group.de Halle: 3A • Stand: 326 Nichtaussteller: Bender GmbH & Co. KG www.bender.de RSF Elektronik GmbH www.rsf.at Messe­ telegramm Anzeige Vortragsprogramm Die Gesprächsrunde „Wertschöp- fung aus Maschinendaten 4.0 – Win-win durch Partnerschaft“, die sich mit einer fairen Verwertung von Maschinendaten beschäftigt oder auch die Panel-Diskussion „DC- SystemConcept for sustainable Fac- tories“. Dabei geht es um innovati- ve Technologien, die das Erreichen von internationalen Klimazielen vo- rantreiben. Auch der aktuelle Roh- stoffmangel wird thematisiert.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=