SPS 2021
•••6••• Innovationen Maschinenbauer wollen Kundendaten Plattformökonomie: Multimandanten-Systeme bieten neue Services V or welchen Herausforderun- gen stehen Unternehmen im Umgang mit der Plattformökono- mie? Welche Anforderungen stel- len Kunden von Maschinen- und Anlagenbauern an digitale Pro- dukte und Services? In der neuen Folge des VDMA Industrie Podcast erläutern Dr. Julia Duwe, Head of Global Architecture bei Trumpf Werkzeugmaschinen und Dr. Ste- fan Schunck, Head of Digital Pro- ducts bei der Krones AG, wie sich dieser Wandel gestalten lässt. „Mit der zunehmenden Vernet- zung brauchen wir neue Heran- gehensweisen in den Unterneh- men. Wir brauchen nicht nur die Sicht auf die Maschinen, sondern eine stark ausgeprägte Ökosys- tem-Sicht“, sagt Dr. Duwe. „Da- mit neue Kooperationsmodelle in Ökosystemen erfolgreich sind, müssen Veränderungen in der Zu- sammenarbeit mit dem Kunden stattfinden“, ergänzt Dr. Schunck. Je mehr Daten, je besser die neu- en Services Wie entstehen neue Service und Angebote für die Kunden? Duwe nennt ein erfolgreiches Beispiel aus der Blechverarbeitung: „Wir sammeln beim Entnahmeprozess von verschiedenen Teilen sämtli- che Kundendaten. Auf Basis die- ser Daten sind wir anschließend in der Lage, Vorhersagen zu treffen, ob ein Teil tatsächlich entnom- men wurde. So können wir die Prozesse optimieren.“ Das heißt im Ergebnis: Je mehr datenbasier- te Informationen aus dem Kun- denprozess generiert werden, desto mehr Services kann der Ma- schinenbauer seinen Kunden an- bieten, die damit wiederum ihre eigenen Prozessschritte optimie- ren können. Umdenken und Akzeptanz zu er- kennen Die Podcast-Fachleute stellen in diesem Zusammenhang ein Um- denken bei ihren Kunden fest. „Früher wurden kundenspezifi- sche IT-Lösungen beim Kunden implementier t. Heute gibt es Cloud-Lösungen von skalierbaren großen Cloud-Plattformen. Diese Plattformen haben Multi- mandanten-Systeme. Das heißt, viele Unternehmen nutzen in ei- nem bestimmten Abschnitt diese Lösungen – individuelle Lösungen sind Geschichte“, erklärt Schunck. Hier kommt das Thema Cybersi- cherheit ins Spiel. „Unsere Kun- den nehmen jetzt wahr, dass bei Angriffen von außen – beispiels- weise auf Mailserver – eigene Ins- tallationen der Unternehmen viel anfälliger gegenüber Sicherheits- problemen sind als Cloudlösungen von großen Unternehmen. Denn dort beschäftigen sich Expertin- nen und Experten nur mit dem Thema Sicherheit. Aus diesem Grund steigt die Ak- zeptanz gegenüber solchen Lö- sungen bei den Kunden“, erläu- tert Schunck. Je mehr datenbasierte Informationen aus dem Kundenprozess generiert werden, desto mehr Services kann der Maschinenbauer seinen Kunden anbieten. Foto: Pixabay Tiny package, greater depth A plenoptic high-speed camera designed by Fraunhofer researchers compromising its compact size, the electronics for the system were miniaturized by Fraunhofer IZM using the Institute’s embed- ding technology. As production processes are accelerating everywhere in in- dustry, manufacturers need the r ight means to monitor these processes at every link in the chain. Increasingly, their weapon of choice for this mission is high- speed cameras. But conventional cameras struggle with adjust- ing their focus quickly enough to track objects moving through their field of vision. A solution is to use cameras with a greater depth of field with the same op- tics, with the focus virtually ad- justed by processing the result- ing image data to produce a clear image at the right depth. The Fraunhofer IZM researchers and their partners took on the chal- lenge of creating a high-speed and highly miniaturized camera capable of this feat. The right lens is chosen for the ap- plication and the image focused on a full-format sensor. A special multi-lens or polarization filter ar- ray, made by KAIST and Korea’s Optrontec, is placed in the path between lens and sensor to get a greater depth of field and bet- ter contrast to capture even the fine structural details of the mon- itored objects. Operating at a speed of 2000 images per second – a tenfold increase compared to conventional cameras – the sys- tem enables an accurate visual analysis of the very fast, often critical processes happening in laboratories or factories. The Micro-Lens Array (MLA) con- sists of a closely populated matrix of lenses, each placed only 150 mi- crometres from the next. All of the components needed to sup- ply the image sensor are mounted directly beneath the sensor itself in a highly integrated embedded module. With 3D stacking and different electronic components embedded directly in the circuit board, the system could not only be miniatur- ized into a tiny package, but also equipped with far shorter electri- cal connections, a must-have for better signal quality in high-speed systems of this nature. The almost completely encapsulated design also makes the system extremely rugged and robust. The highly inte- grated electronic module was cre- ated with the production facilities available at Fraunhofer IZM. The camera revealed its excep- tional performance immediately in the first functional trials. Over the next months, the production pro- cess will be refined and ramped up for industrial use. But the plenop- tic camera is not only a great tool for industrial process analysis: Its combination of great speed and an excellent depth of field also makes it a promising choice for scientists exploring other biological, chemi- cal, or physical processes. A gamechanger for industrial damage analytics: The plenoptic high-speed camera created by Fraunhofer IZM. Foto: Fraunhofer IZM Continued from Page 1
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=