SPS 2020

•••8••• Messewelten electronica 2020 Die Messe zeigt mit digitalem Format starke Präsenz am Markt 2 09 Aussteller aus 25 Ländern präsentierten vom09. bis 12. No- vember 2020 im Rahmen der elec- tronica virtual, dem virtuellen For- mat der electronica, Lösungen und Produkte aus der Elektronikindus- trie. Insgesamt informierten sich 8.253 Teilnehmer aus 79 Ländern in den virtuellen Messehallen sowie auf den vier digitalen Konferenzen über Innovationen und Trends zum Thema Elektronik der Zukunft. Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München, zieht nach vier Veranstaltungstagen ein positives Fazit: „Die electronica virtual hat deutlich gezeigt, welch großes Be- dürfnis nach fachlichen Diskussio- nen, Wissenstransfer und Inspirati- on in der Branche herrscht. Dieses haben wir erfüllt und dem interna- tionalen Publikum nach langer Zeit endlich wieder ein Branchentref- fen ermöglicht. All dies dank digita- ler Technologien, deren Treiber die Elektronikindustrie ist. Mit Teilneh- mern aus 79 Ländern wurde das digitale Angebot weltweit sehr gut angenommen und wird auch künf- tig ein wichtiger Bestandteil unse- rer Veranstaltungen sein. Doch der persönliche Kontakt ist unersetz- lich. Wir freuen uns schon jetzt auf ein persönliches Wiedersehen hier inMünchen.“ Kurt Sievers, President & CEO von NXP Semiconductors: „Mit dem digitalen Format der electronica konnten wir in diesem Jahr erst- mals eine virtuelle Bühne nutzen, um unsere Produkte einem globa- len Fachpublikum zu präsentieren und Leads zu generieren. Dieser Austausch zwischen internationa- len Unternehmen ist von grundle- gender Bedeutung für unsere Bran- che.“ Die Corona-Pandemie hatte in der Elektronindustrie zu einem deut- lichen Einbruch geführt. Aus Sicht des Branchenverbands ZVEI wur- de die Talsohle aber vorerst be- reits durchschritten. Vor allem im Bereich Automotive ist im zweiten Halbjahr 2020 ein positiver Trend zu erkennen. Christoph Stoppok, Ge- schäftsführer Zentralverband Elek- trotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), hofft auf weitere Besserung: „Wir befinden uns in der schwers- ten Rezession seit den 1930er Jah- ren, blicken aber optimistisch in die Zukunft. Ich bin froh, dass wir im Zuge der electronica virtual 2020 die Möglichkeit hatten, uns – unab- hängig von coronabedingten Rest- riktionen – mit der Branche auszu- tauschen, Innovationen zu erleben und gemeinsam gestärkt voranzu- gehen.“ Auch im digitalen Format vermit- telte die electronica virtual einen umfassenden Technologie Über- blick. 209 Aussteller aus 25 Länder präsentierten in zwölf virtuellen Messehallen ihre Innovationen. Zu den Ausstellungsbereichen zähl- ten unter anderem Automotive, Embedded Systeme, EMS, Halb- leiter sowie Wireless. Die Teilneh- mer hatten die Möglichkeit, vir- tuelle Messestände zu besuchen und über Chat-Funktion direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu treten. 52 Prozent der insge- samt 8.253 Teilnehmer (Unique Users) kamen aus dem Ausland. Die Top-Nutzerländer waren nach Deutschland (in dieser Reihen- folge): Österreich, Italien, Japan, Großbritannien, Schweiz und USA. Durchschnittlich waren an jedem der vier Veranstaltungstage knapp 4.500 Teilnehmer auf der virtuellen electronica aktiv. „Wohin entwickelt sich die Elektro- nikbranche in Zeiten von Covid-19 und danach?“ So lautete die Frage beim diesjährigen CEO Roundtable, An der Gesprächsrunde nahm ne- ben Jean-Marie Chery (STMicroelec- tronics), Gunther Kegel (Pepperl + Fuchs) und Reinhard Ploss (Infine- on Technologies) auch Kurt Sievers (NXP Semiconductors) teil, der die aktuelle Situation zusammenfasst: „Covid-19 hat im ersten Halbjahr 2020 zu erheblichen Umsatzein- bußen geführt. Im Moment sieht es allerdings so aus, als ob unsere Branche diese Krise deutlich besser meistert als zunächst angenom- men, und wir können mit Optimis- mus und Zuversicht auf das Jahr 2021 blicken“ Das Konferenz- und Rahmenpro- gramm verzeichnete mehr als 16.000 Teilnahmen an den über 250 Vorträgen des Konferenz- und Rah- menprogramms der electronica virtual. Der große Zuspruch unter- streicht den Wunsch der Branche, sich über Trends zu informieren und Wissen anzueignen. Das Online-Konferenzprogramm umfasste vier große Zukunftsthe- men der Elektronik. Die electro- nica Automotive Conference be- handelte Themen wie E-Mobility und Connectivity. In der electro- nica Medical Conference standen Sicherheit und Mobile Health im Mittelpunkt. Über Machine Lear- ning und Sensoren diskutierten Ex- perten im Rahmen der electronica Embedded Platforms Conference. Der Wireless Congress setzte sich mit der Entwicklung von Systemen und Funkapplikationen in verschie- denen Bereichen wie Automobil, Industrie oderMedizin auseinander. Sechs themenspezifische Foren be- schäftigten sich zudemmit den Ent- wicklungen in den Bereichen Cyber Security, Embedded und IoT, Power Electronics sowie Printed Electro- nics. Zum dritten Mal zeichnete die elec- tronica in Kooperation mit Elektor junge Unternehmen mit zukunfts- fähigen Ideen aus. Sieger des elec- tronica fast forward Award 2020 ist das Start-Up AXS Motionsystem. Für ihr ergonomisches Experten- system zur Bewertung und Qualifi- zierung von Arbeitsplätzen erhält das ungarische Unternehmen ein Marketingbudget von 75.000 Euro sowie eine kostenlose Standfläche auf der electronica 2022. Die nächste electronica findet von 08. bis 11. November 2022 in Mün- chen statt. Einblick in die Ausstellungshalle 4 Foto: Messe München Das virtuelle Foyer der electronica Foto: Messe München

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=