SPS 2020
••• 7 ••• Innovationen Virtuell und in Echtzeit Die SPS CONNECT, die virtuelle Plattform der internationalen Fachmesse SPS – Smart Produc- tion Solutions ist der digitale Branchentreffpunkt für die inter- nationale Automatisierungsindus- trie und bildet das komplette Spektrum der smarten und digita- len Automation ab – vom einfa- chen Sensor bis hin zu intelligen- ten Lösungen, vom heute Machbaren bis hin zur Vision einer umfassend digitalisierten Indust- riewelt. Bei der SPS CONNECT trifft sich das Who-is-Who der Au- tomatisierungsbranche. Neben einem attraktiven Vor- tragsprogramm zu relevanten Themen und Trends ermöglicht die Plattform den direkten Aus- tausch mit den Teilnehmern über spezifische Geschäftsanforderun- gen, unabhängig davon wo sie sich befinden. Besucher profitieren vom Aus- tausch mit Fachkollegen, Exper- ten und Lösungsanbietern in Echt- zeit sowie einem spannenden und abwechslungsreichen Vortrags- programm mit hochkarätigen Re- ferenten und Talkrunden rund um die Trendthemen der Automation. embedded world 2021 rein digital Die embedded world Exhibition &Conference findet nächstes Jahr als rein digitale Veranstaltung statt. Sowohl die Fachmesse als auch die begleitenden Konferen- zen, die embedded world Confe- rence und die electronic displays Conference, werden als digitale Formate unter dem Namen em- bedded world DIGITAL abgehalten. Dafür stehen den Teilnehmern vom 1. bis 5. März gleich fünf Tage zur Verfügung. Ob Sicherheit elek- tronischer Systeme, verteilte Intel- ligenz, das Internet der Dinge oder E-Mobility und Energieeffizienz – die embedded world lässt Sie die ganze Welt der eingebetteten Sys- teme erleben. Entdecken Sie die Neuheiten der Embedded-Bran- che, treffen Sie Experten und ge- winnen Sie neue Kunden. Erleben Sie das gesamte Spektrum von Bauelementen, Modulen und Kom- plettsystemen über Betriebssyste- me, Hard- und Software bis zu Dienstleistungen. https://www.embedded-world.de/ Neuer Bestückautomat Die Elektronikproduktion des Lehr- stuhl FAPS wurde um den dreidimen- sional-kompatiblen Bestückautomat iPulse S20 des Herstellers Yamaha erweitert. Die Anlage verfügt im Vergleich zum Standardmodell um einen 3-Achs-Roboterarm, der die Bestückung dreidimensionaler Schal- tungsträger ermöglicht. Dafür kön- nen mehrere der dreidimensional zu bestückenden Schaltungsträger auf einen Werkstückträger platziert wer- den. Innerhalb der Anlage können die Bestückköpfe die Schaltungsträger aufnehmen und dem Roboterarm übergeben. Der Werkstückträger durchläuft dabei die Anlage wie eine gewöhnliche Leiterplatte. Zusätzlich besteht bei der Anlage die Möglich- keit einen oder mehrere Dispensköp- fe auf die sechs Bestückköpfe zu rüsten, um Lotpaste oder elektrisch leitfähige Kleber aufzubringen. Dies ermöglicht zwei Prozesse mittels nur einer Anlage zeiteffizient durchzufüh- ren. access to the digital warehouse. SAS pro- vides further support with a portfolio of consulting services covering all aspects of additive manufacturing, with an in-house library of over 120,000 3D-printed parts. “We are very proud that the ex- perts at EXCHAiNGE have honored Partbox as a smart solution. This proves that the next generation of logistics is about more than just digitizing material flows and auto- mating systems and processes,” ex- plains Marcus Schindler (Managing Director, Schubert Additive Solu- tions GmbH). “The key is the smart integration of different areas—in our case, manufacturing and logis- tics. 3D printing not only stream- lines and improves parts manu- facturing, it also opens up new perspectives with tangible benefits for on-demand logistics. We are convinced that it will someday be normal to send data to customers instead of manufactured parts. We are putting all our efforts behind this vision of decentralized produc- tion. This award is a validation that we’re on the right path.” Voices fromthe jury Presenter and previous year’s winner Tobias Buxhoidt (Founder & CEO, parcel- Lab): “Schubert offers an on-demand, click & print solution for replacement and wear-and-tear parts using a con- ventional 3D printer. Their vision is that it will someday be normal to send data to customers instead of manufactured parts.” Juror Harald Geimer (Partner at PwC Management Consulting): “The solu- tion from Schubert shows tremendous potential to revolutionize supply chain and storage models for replacement parts. At the same time, the compa- ny attaches great importance to the protection of intellectual property in the use of its part-streaming platform Partbox. This can be a viable solution for the future, especially if a growing demand for customer-specific prod- ucts leads to a broader diversity of manufacturing variants. The innova- tive power and potential con- vinced the jury to honor Schu- bert with the Smart Solution Award 2020.” Juror Dr. Petra Seebauer (Man- aging Director of EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, Co- Publisher of the trade journal LO- GISTIK HEUTE): “Schubert’s in- dustrial 3D print platform offers customers a faster and often more affordable option for pro- curing replacement and wear- and-tear parts. It also cuts down on transport miles, which helps the environment and improves sustainability.” About the award The Smart Solution Award is pre- sented for the third year, honor- ing particularly innovative con- cepts that are still in an early stage of implementation. The prize highlights solutions with the poten- tial to fundamentally transform tra- ditional value chains. The previous winners were parcelLab (2019) and In- staFreight (2018). Jury Member Dr. Petra Seebauer (Man- aging Director EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH and Co-Publisher LO- GISTIK HEUTE Photo: Pietro Sutera Photography Foto: Christian Voigt Continued from Page 6
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=