SPS 2020

••• 10••• Branchennews Fachforum der VTH-Fachgruppe „An- triebstechnik“ diskutiert Zukunftskon- zepte. Leitsterne sind eine größere Digi- talisierungskompetenz, mehr Nähe zu Forschung&Entwicklung und neueWe- ge der Kundenansprache. Mit schweren bis drastischen Folgen der COVID-19-Kri- se rechnet die Fachgruppe „Antriebs- technik“ im VTH Verband Technischer Handel e. V. Die Technischen Händler stellen sich darauf ein, dass Deutschland sein BIP-Niveau erst in drei bis fünf Jah- ren wieder erreicht. Weil ihre eigenen Geschäftsaussichten als Industriedienst- leister eng mit den stark betroffenen Branchen Automotive und Maschinen- bau verwoben sind, suchen die Exper- ten für Antriebselemente und Wälzla- ger nun aktiv nach Lösungswegen zur Bewältigung der Rezession. „Wenn wir die Krise als Chance begreifen, werden wir gestärkt aus ihr hervorgehen“, lau- tet die Überzeugung des VTH-Fach- gruppenvorsitzenden Dr. Michael Lutz (Roth GmbH & Co. KG, Nürnberg). Da- zu bedürfe es neuer Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und einer Öffnung hin zu aktiver Innovationsfor- schung. Um die Herausforderungen zu meistern, will der Fachhandel das Netz- werken innerhalb des VTH intensivieren und seine Kooperation mit der Lieferin- dustrie ausweiten. Als Plattform bietet sich vor allemdie VTH-QUALITÄTSPART- NER-Initiative an, zu der seit 20 Jahren viele führende Markenhersteller gehö- ren. Mit Optibelt beispielsweise hat der VTH für das 1. Halbjahr eine überbetrieb- liche Schulungsmaßnahme für Händler vereinbart. Spannende Inhalte on demand Ein spannendes Vortragsangebot bestehend aus Keynotes, Fachvor- trägen, Talkrunden und Ausstel- lerbeiträgen gibt Einblick in rele- vante Branchenthemen und die neuesten Trends und Innovatio- nen der Automation. Die Inhalte stehen auch im Anschluss an die SPS CONNECT bis zum 31.12.2020 on demand zur Verfügung und bieten Interessenten die Möglich- keit, von den Inhalten und dem Netzwerk zu profitieren. Neuorientierung durch Wirtschaftskrise Digitales Ökosystem Konsortialprojekt Infra-Bau 4.0 I nfrastrukturprojekte wie Straßen- und Brückenbau sind komplexe und teure Bauvorhaben. Dabei gilt: Je komplexer das Projekt, desto anspruchsvoller wird es, die vereinbarten Termin-, Qualitäts- und Kostenziele einzuhalten. Dieser Problematik nimmt sich das Forschungsvorhaben „Infra-Bau 4.0“ an. Ziel ist es, eine Plattform zu entwickeln, auf der alle am Bau- projekt beteiligten Partner mit ihren Ressourcen und Prozessen digital abgebildet und in einem Digitalen Ökosystem miteinander vernetzt werden. So soll eine effektive und effiziente Planung sowie Umpla- nung am Bau ermöglicht werden – auch für hochkomplexe Projek- te in einem volatilen Kontext. Als technisch-wissenschaftlicher Pro- jektleiter kümmert sich das Fraun- hofer IESE insbesondere um die Ökosystemmodellierung und die Plattformkonzeption. Das Bundes- ministerium für Verkehr und digita- le Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt bis Ende 2021 mit über vier Millionen Euro. Die imForschungsprojekt zu entwickelnde offene und intelligente Integrationsplatt- form soll verschiedenste Systeme mitein- ander vernetzen, einen durchgängigenDa- tenaustausch ermöglichen und jederzeit schnelle und fundierte Entscheidungshil- fen für Probleme am Bau liefern können. Dadurchwird die Transparenz für alle Bau- beteiligten verbessert, die zugrundelie- genden Prozesse bei Infrastrukturbaupro- jekten werden optimiert und die Abläufe auf der Baustelle beschleunigt. Da sich eine Baustelle laufend weiterentwickelt, ist dies anspruchsvoller als die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Produktion, wo binnen weniger Ta- ge aus Tausenden von Teilen ein individuell konfiguriertes Produkt gefertigt wird. Das Fraunhofer-Institut für Expe- rimentelles Software Engineering IESE übernimmt die technisch-wis- senschaftliche Leitung des Projekts. Daher steht für das Fraunhofer IESE insbesondere die Ökosystemmo- dellierung und die Konzeption der Plattform im Fokus. Neben der da- für notwendigen Erhebung von Anforderungen wird das Fraunho- fer IESE vor allem Konzepte für ein schnelles „Partner-Onboarding“, die Integration Digitaler Zwillinge und eine durchgängige Datensicher- heit entwickeln. Ausgelöst durch den Stufenplan des BMVI ist „Building Information Mo- deling“ (BIM) ein wichtiger Impuls für die deutsche Bauindustrie zur Di- gitalisierung des Bauwesens gewor- den. BIM bezeichnet eine Methode der vernetzten Zusammenarbeit, die alle relevanten Daten in einemModell bündelt. Sie wird häufig in den Planungs- phasen angewendet, allerdings kommen die Möglichkeiten, die BIM bietet, wäh- rend der Baurealisierung bisher nur teil- weise zum Einsatz. Fraunhofer IESE übernimmt im For- schungsprojekt „Infra-Bau 4.0“ als tech- nisch-wissenschaftliche Leitung die Kon- zeption eines Digitalen Ökosystems für die Baubranche. Foto: iStock.com | Ipopba | Fraunhofer IESE Der Vorstand der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“:(v. l. n .r.): Peter Heuel, Irle & Heuel (Siegen), Werner Mallinger, Steyr-Werner (Pasching), Vorsitzender Dr. Michael Lutz, Roth (Nürnberg), Wolfgang Klink, LDT (Grünkraut) und René Schmeckthal, LAT & SGF (Wirges). Foto: Kollaxo Lecture program The lecture program of the SPS CONNECT offers the opportunity to inform yourself about trend topics in automation, to ex- change ideas with the technical experts and to get new impulses and innovations for your own company. The program is separated into different topics per day. In addi- tion to keynote sessions on the topic of smart and digital auto- mation, there will be different key topics with lectures, panel discussions and exhibitor contri- butions, so that you can generate comprehensive added value for your daily business. Lectures on the Main Stage and the Technology Stage which are held in German will be translated simultaneously and many lec- tures are available on-demand after the digital event until 31 December 2020. In addition, you can expect pre-recorded exhibi- tor presentations on product in- novations on the Product Stage. Impressum SPS Connect Verlag: EXXPO.DIE MESSE GmbH Lavesstraße 79 30159 Hannover Telefon: +49 511 85625-0 Telefax: +49 511 85625-100 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de Redaktion: Daniel Hoare Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sascha Könecke MESSEJOURNAL DIE MESSE

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=