SPS 2019

•••9••• Branchennews Expertenrunde Ökodesign Ab Juli 2021 neue Verordnung zur Energieefzienz D ie elektrische Antriebsindust- rie ist entschlossen, ihre wich- tige Rolle bei der Reduzierung von CO 2 -Emissionen zu erfüllen. Der vielversprechendste Ansatz, um die ehrgeizigen politischen Ein- sparziele zu erreichen, ist mehr Energieeffizienz für das Antriebs- system. Was bringt die neue Richtlinie? Einen Schritt in diese Richtung geht die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG, die einen Rahmen für Ökodesign-Anforderungen an Produkte in Europa schafft. Die gesetzlichen Anforderungen an Elektromotoren und Frequenz- umrichter werden mit vielen Ein- zelmaßnahmen innerhalb der Richtlinie auch künftig weiter ver- schärft. Was das bedeutet und mit sich bringt, beleuchtet die Ex- pertenrunde „Neue gesetzliche Öko-Design Vorschriften für Mo- toren und Frequenzumrichter“ am 26. November 2019, 15:00 bis 15:45 Uhr, im ZVEI Forum, Halle 6-240. Bereits seit 2009 existiert in der Europäischen Union eine Mindest- wirkungsgradregelung für Nie- derspannungs-Elektromotoren (640/2009). Die Mitgliedsstaaten sowie die Organe der EU haben sich nun auf eine neue, weitrei- chendere Verordnung geeinigt. Hierbei handelt es sich um eine doppelte weltweite Premiere, da dieses Mal auch Frequenzumrich- ter in den Geltungsbereich der Verordnung fallen und erstmals IE4-Effizienzklassen-Anforderun- gen für Elektromotoren einge- führt werden. Die Verordnung deckt künftig Niederspannungs- Elektromotoren und Frequenzum- richter mit einer Spannung kleiner als 1 000 V und einer Leistung zwi- schen 0,12 kW und 1 000 kW ab. Die Änderungen werden in zwei Schritten Mitte 2021 und Mitte 2023 in Kraft treten. Im ersten Schritt ab dem 1. Juli 2021 gilt die Verordnung für 2- bis 8-poli- ge Dreiphasen-Drehstrommoto- ren mit 50 Hz, 60 Hz, 50/60 Hz, für Bremsmotoren mit externer Bremse, für alle Motoren für Ex t, Ex ec, Ex d und Ex de, ausge- legt für die Betriebsklasse S1, S3 > 80 Prozent S6 > 80 Prozent und auch für vollständig geschlosse- ne TEAO-Motoren (Air Over). Die Option IE2-Motor mit drehzahlge- regeltem Antrieb wird nicht mehr verfügbar sein. Im zweiten Schritt ab 1. Juli 2023 wird die Wirkungs- gradklasse IE4 für 3-phasige, 2- bis 6-polige Motoren mit einer Nenn- leistung zwischen 75 kW und 200 kW obligatorisch. Zusätzlich wird die Direktive auch auf Ex-eb- so- wie 1-Phasen-Motoren erweitert. Mit anderen Worten: Ab diesem Zeitpunkt dürfen in den beschrie- benen Leistungsbändern keine der genannten Motoren mehr verkauft werden, die nicht den er- höhten Mindesteffizienzanforde- rungen entsprechen. Die EU fordert Motor-Energieeffizienz. Foto: Garett Mizunaka, Unsplash Nutze die Möglichkeiten KESSLER energy GmbH Franz-Kessler-Str. 2, 88422 Bad Buchau, Tel.: +49 7582 809 - 0 info.energy@kessler-group.biz, energy.kessler-group.biz SPS IPC Drives Nürnberg 26.-28.11.2019 Halle 3A, Stand 3A-410 Servicelösungen Antriebstechnik Systemtechnik Spindeltechnik

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=