SPS 2019
••• 16••• Branchennews Geringe Stück- zahlen produzieren Das Institut für Steuerungstech- nik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart stellt an Stand 3-358 interessante Neuig- keiten vor, zum Beispiel das Expo- nat „Visionsgestützte Bewe- gungs- und Greifplanung zur Ma- nipulation beliebiger Objekte“. Ei- ne visionsgestützte Ermittlung von kollisionsfreien Roboterbah- nen und Detektion von validen Griffpunkten an unbekannten Ob- jekten reduzieren den Program- mieraufwand auf ein Minimum und ermöglichen einen wirt- schaftlichen Einsatz bei der Ferti- gung von geringen Stückzahlen. Call for Papers für SMSI ist gestartet Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik eröffnet den Call for Papers für die Sensor and Measurement Science Internatio- nal 2020 (SMSI). Der Kongress fin- det parallel zur Fachmesse SENSOR+TEST 2020 vom 22. bis 25. Juni 2020 in Nürnberg statt. Die Einreichungsfrist für Vorträge und Poster-Präsentationen endet am 31. Januar 2020. Der neue Kon- gress löst die ehemaligen AMA Kongresse ab. Der bisherige The- menschwerpunkt Sensorik und Instrumentation wird im neu aus- gerichteten Format ergänzt durch die Themenbereiche Messtechnik und Metrologie. Die SMSI 2020 vernetzt nationale und internatio- nale Vertreter aus Forschung, Wis- senschaft und Industrie. Das AMA Zentrum (Verband für Sensorik und Messtechnik ) stellt auf der SPS in Halle 4A, Stand 4A-223, aus. Foto AMA D er AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 450 Mit- glieder vierteljährlich zur wirtschaftli- chen Entwicklung. Nach einem leichten Umsatzplus im zweiten Quartal konnte die Branche auch im drit- ten Quartal ein weiteres Umsatz- plus von zwei Prozent erwirt- schaften. Die Auftragseingänge entwickelten sich hingegen rück- läufig mit einem Prozent minus in zwei aufeinanderfolgenden Quar- talen. Während der Haushaltskonsum und die Staatsausgaben zulegten, geraten stark exportabhängige Industriezweige durch weltwirt- schaftliche Veränderungen in eine wirtschaftliche Schieflage. Waren Automobil- und Maschinenbauer bisher zuverlässige Garanten für eine wachsende Wirtschaft, sorgt ein Rückgang in diesen Branchen für eine sich eintrübende Aussicht in den Zulieferindustrien, zu denen auch die Bereiche Sensorik und Messtechnik zählen. „Auf den ersten Blick könnte man mei- nen, dass wir es hier mit uneinheit- lichen saisonalen oder statistischen Schwankungen zu tun zu haben,“ kommentiert Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA Ver- bandes, die aktuelle Branchen- statistik. „Auf zwei leicht sin- kende Quartalsumsätze folgten zwei ähnlich leicht steigende. Die Erwartung für das laufende letzte Quartal des Jahres 2019 ist ein leichtes Umsatzminus von einem Prozent. Dem zugrunde liegt eine Absatzschwäche unse- rer drei wichtigsten Abnehmer- branchen: Automobil, Maschi- nenbau und Elektrotechnik. Der nächste wichtige Absatzmarkt unserer Mitglieder ist die Medi- zintechnik; diese zeigt sich zwar weniger anfällig, kann diesen negativen Effekt aber nur etwas abfedern.“ Umsatzplus für Sensorik AMA Verband veröffentlicht Zahlen für das 3. Quartal Dr. C. Thomas Simmons, AMA Geschäfts- führer Foto: AMA/Oertwig Mobile data collection even in hazardous areas The process of change due to digital transformati- on leads to considerable innovations and effects, especially in companies. However, most companies are still at the beginning of this change. Because the question arises, how should the assets in the field be marked. The most common methods are barcodes or RFID HF / NFC, which in the past requires different readers, which were mostly not compatible with each other. i.safe MOBILE offers the solution with the smart- phone series IS530 and the tablet series IS930 . These handy Android devices combine NFC reader and barcode scanning even in Zone1. 1D and 2D barcodes can be captured with the mobXscan app. To ensure the very quick barcode reading it uses decoding developed by Honeywell, one of the global leaders in barcode reading technology. The best in class high-resolution camera can even read damaged barcodes or low contrast labels. The collected data are available in real time to any host system, as the IS530 and IS930 supports the latest 4G, Wi-Fi and Bluetooth 5 standards. Furthermore, the IS530 is not just a smart-phone in the traditional sense, it becomes a universal tool based on the multifunctional ISM interface. The ISM interface enables more or less any application in the industry such as HART communication, head map- ping in one device. For further Information: www.isafe-mobile.com Anzeige
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=