Sensor+Test 2018
•••9••• Branchennews Industry in good mood Sensors and measurement shows signi?cant growth F or the current year, the sen- sor industry projects a further growth in turnover of eight per cent. The AMA Association for Sensors and Measurement (AMA) members are planning to increase their investments by 13 per cent, compared the results of the pre- vious year. Thanks to the positive outlook, 80 per cent of the enter- prises state that they want to hire more engineers. The prevailing mood is based on a very positive development in rev- enue during the previous year, in which the sensor industry gener- ated an cumulative rise in turno- ver of nine per cent compared to the previous year. Thus, the AMA members significantly exceeded the previous average of six per cent growth in turnover. The over- all good economic development reflects the high investment read- iness in the sensor industry. Last year the AMA members invested 18 per cent more than in the pre- vious year. For the current fiscal year, the sector counts on a fur- ther increase in investments of 13 per cent. Only the sensor industry’s export quota was retrogressive during last year, declining by seven per cent compared to the previous year. Particularly affected are the foreign central European coun- tries with a drop of six per cent. It seems that the AMA members are generating a considerable part of the increasing revenue in the booming German market. For a number of years now, the sensor sector has shown great investment readiness. In the era of digitization, sensors and sen- sor systems are considered to be the key industries for the highly industrialized German republic. The sector, characterized by medi- um-sized enterprises, has already invested heavily in research and development, but is neverthe- less ready to invest even more if tax funding measures were to be implemented for research and de- velopment in Germany, according to the AMA poll. “The good economic develop- ment of the sensor industry shows that sensors and meas- urement are still gaining in sig- nificance and continue to be the key for innovative technical products,” says Thomas Sim- mons, general manager of the AMA Association for Sensors and Measurement, commenting on the annual statistics in the sec- tor. “Complementing this devel- opment, the AMA Association has recently published the study Sensor Technologies 2022, which illustrates the opportunities in new fields of technology for sen- sor development. These trends reflect the increasing importance of sensors and measurement for the industrial site Germany. The resulting increase in demand is re- flected in the significantly grow- ing statistics on our sector.” More than doubled: revenue sensors and measurement tech- nology since 2005 Photo: AMA Association for Sensors and Measurement Produkt-NeueinführungzurSENSOR+TEST Anzeige LumaSense stellt mit dem Modell INNOVA 1512 eine weitere Lösung zur Gasüberwachung vor Neuer PAS-Gas Monitor zur Gasdetektion und -überwachung für eine Vielzahl von Anwendungen LumaSense Technologies kündigt zur SENSOR+TEST die Marktein- führung des INNOVA 1512 Moni- tors für die hochgenaue und zuver- lässige Multigasüberwachung an, der unterschiedliche Einsatzmög- lichkeiten z. B. für Feld-, Prozess- oder Laborbedingungen bietet. Das Modell 1512 ersetzt die Mo- nitore INNOVA 1412i sowie 3434i und ergänzt die LumaSense INNOVA Familie von Gasmoni- toren, die auf Basis der bewährten Photoakustischen Spektroskopie (PAS) zur genauen Bestimmung von Gaskonzentrationen arbeiten und kann nahezu jedes Gas mes- sen, das Infrarotlicht absorbiert. Die Gasselektion von über 300 Ga- sen wird durch die Auswahl spezi- ell entwickelter und ausgewählter optischer Filter erreicht. Mit der Möglichkeit, bis zu fünf Filter zu installieren, kann der INNOVA 1512 die Konzentration von bis zu fünf Gasen und Wasserdampf in jeder Probe messen. Um eine hohe Genauigkeit zu ge- währleisten, kann der Monitor Temperatur- und Druckschwan- kungen, Wasserdampfinterferen- zen und Störungen durch andere bekannte vorhandene Gase kom- pensieren. Die Funktionen des 1512 können auch mit einem optionalen Analog/Relais-Interface-Modul er- weitert werden. Dieses vielseitige Gasmessgerät kann für eine Reihe von Anwen- dungsbereichen zum Einsatz kom- men, beispielsweise: • Für Messungen der Arbeitssicher- heit z.B. zur Detektion von Narko- semittelspuren im Krankenhaus, • Für präzise Messung von Agrar- und Treibhausgas-Emissionen • für Abgasmessungen bei chemi- schen Prozessen, • zur Messung von Innenraumluft- qualität (IAQ) in Produktions- stätten, Büros sowie öffentlichen Gebäuden und für Belüftungs- messungen • zur Überwachung von schädli- chen SF6 Gasen in der Energie- wirtschaft • im Laborbereich für analytische, industrielle Umweltforschung. • und zur Prozess-Automatisierung und -Optimierung in der chemi- schen Industrie sowie in der in- dustriellen Fertigung. Anwender profitieren von der lang- jährigen Erfahrung von INNOVA in der Photoakustischen Spektros- kopie (PAS) durch die Einhaltung der geforderten Umweltschutzbe- stimmungen. Zusätzliche Betriebsvorteile des 1512 Gasmonitors liegen in der schnellen und zuverlässigen inte- grierten Leckage-Überwachung. Das Instrument ist auf andere oder zusätzliche Gase durch Auswahl unterschiedlicher optischer Filters leicht konfigurierbar und selbst für Laien einfach zu bedienen. Die geringen Betriebskosten resul- tieren daher, dass kein Verbrauchs- material benötigt wird und nur selten Kalibrierungen erforderlich sind. Mit der Übernahme von INNOVA im Jahr 2006 verfügt LumaSense über fast 40 Jahre Erfahrung für Lösungen in den Bereichen innova- tiver, leistungsstarker Gassensorik- Technologien. LumaSense Technologies GmbH Halle 5 · Stand 305 www.lumasenseinc.com info@lumasenseinc.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=