Sensor+Test 2018
•••6••• Innovationen Smarte Sensoren zur Echtzeit-Steuerung Verbundprojekt TOMOCON: Nachwuchs-Wissenschaftler forschen an bildgebenden Messverfahren B ildgebende Messverfahren ha- ben – insbesondere mit der Entwicklung ultraschneller pa- ralleler Datenverarbeitung – ein enormes Potenzial als Sensoren zur Echtzeit-Steuerung von Pro- zessen und Anlagen. Bekannt ist dieses Thema etwa aus dem Be- reich des sogenannten autono- men Fahrens. An neuen bildge- benden Sensoren arbeiten zwölf Forschungseinrichtungen aus neun Ländern zusammen mit 15 namhaften Industrieunterneh- men in dem europäischen Ver- bundprojekt TOMOCON – koor- diniert vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Für viele industrielle Prozesse sind vor allem tomographische Mess- verfahren von großem Interesse, weil sie berührungsfrei Einblicke in die Anlagen liefern. Dabei gilt es, die Herausforderungen im in- dustriellen Einsatz zu meistern. Um nur einige Fragestellungen zu nennen: Wie geht man mit aggres- siven Prozessbedingungen oder hohen Datenraten um? Wie kann man Parameter für die Steuerung und Regelung intelligent aus Bild- daten extrahieren? Wie sehen neue Formen der Mensch-Maschi- ne-Kommunikation aus? Entsprechend breit sind die For- schungsthemen, denn sie betref- fen so unterschiedliche Gebiete wie die Mess- und Sensortechnik, Prozesstomographie, Prozess- steuerung und -regelung, Prozess- modellierung, Mensch-Maschine- Interaktion und massiv-parallele Datenverarbeitung. Starken Praxisbezug erlangt das Vorhaben – bei dem 15 jungen Wissenschaftlern eine umfassen- de Doktorandenausbildung gebo- ten wird – durch vier ausgewählte technische Demonstrationen. Bei der sogenannten Inline-Phasen- trennung werden Flüssigkeiten verschiedener Dichte durch Zen- trifugieren direkt im Inneren von Strömungskanälen getrennt. Die Steuerung mit tomographischen Sensoren soll die Trenngüte signi- fikant verbessern und die Bildung von Emulsionen vermindern. Beim zweiten Thema geht es um den kontinuierlichen Stahlguss, für den das HZDR eine eigene Mag- netfeld-Tomographie entwickelt hat, um das Befüllen der Gussform mit flüssigem Stahl zu steuern. Drittens soll eine tomographische Feuchtemessung die Prozesstrock- nung mit Mikrowellen energetisch optimieren. Dies wird anhand der Trocknung von imprägnierten Schäumen aus Kunststoff demons- triert. Und schließlich kommen in der Kristallisation Ultraschall- Techniken zur Anwendung, die das Wachstum der Kristalle steuern und gleichzeitig deren Verteilung im Reaktor messen sollen. Eine am Helmholtz- Zentrum Dresden- Rossendorf entwickelte Methode erlaubt die berührungslose Messung einer heißen Stahlschmelze – eine wichtige Voraussetzung, um das Befüllen der Gussform mit flüssigem Stahl zu steuern. Foto: HZDR / F. Bierstedt Projektvorstellungen&HighlightszurSENSOR+TEST Anzeige Unitronic stellt intelligenten Parksensor PlacePod vor Entwicklungsdienstleister integriert IoT-fähigen Parksensor von PNI in das firmeninterne Sensor2Cloud-Portfolio Die Unitronic GmbH, Entwick- lungsdienstleister aus Düsseldorf und Mitglied des schwedischen Technologiekonzerns Lagercrantz Group AB, präsentiert auf der diesjährigen SENSOR+TEST 2018 in Halle 1 , Stand 559 den intelli- genten Parksensor PlacePod von PNI. „Das hochpräzise Produkt löst die wichtigsten Aspekte des heutigen Parkplatzmanagements für Städte und Kommunen: Präzi- se Fahrzeugerkennung in Echtzeit und Lokalisierung von verfügba- ren Parkplätzen“, so Eduard Schä- fer, Leiter der Sensorabteilung bei Unitronic. Der PlacePod von PNI ist ein IoT-fähiger intelligenter Park- sensor für die kommunale und private Parkraumbewirtschaf- tung. Das Produkt verfügt über hochleistungsfähige geomagneti- sche Sensoren und Algorithmen für die präzise Fahrzeugerken- nung, die das Vorhandensein oder Fehlen eines Autos in einer Parklücke in Echtzeit erkennen lassen. Sensor2Cloud-Appilkationen schnell erstellbar PlacePod ist ein im Boden einge- lassener oder an der Oberfläche montierter intelligenter Parksen- sor, der mit einem LoRaWAN, bzw. LoRa-Gateway kommuni- zieren kann um Echtzeit-Parkda- ten bereitzustellen. Mit dem Ein- satz des Conduit von MultiTech können so auf einfachste Art und Weise Sensor2Cloud-Applikatio- nen realisiert werden. Niedriger Energieverbrauch und hohe Genauigkeit Im Gegensatz zu anderen Parksen- soren sind die Sensoren und Al- gorithmen des PlacePod auf einen extrem niedrigen Stromverbrauch abgestimmt (Batterielebensdauer 5 - 10 Jahre) und ermöglichen eine kontinuierliche Fahrzeugerkennung, ohne ein Parkereignis zu verpas- sen. Algorithmen filtern zuverläs- sig magnetische Interferenzfelder aus, unter anderem Störungen von U-Bahnen und Freileitungen, wo- durch falsche Messwerte erheblich reduziert werden. Auch in rauen Umgebungen einsetzbar Mithilfe des integrierten Bluetooth Low Energy (BLE) Moduls ist ei- ne sichere und einfache Wartung und Verwaltung der Daten auch im Feld gegeben. Software-Updates über die mobile App von PNI sind hierüber ebenfalls möglich. Das System arbeitet stabil gegenüber Temperaturschwankungen, auch in rauen Umgebungen. Der Einsatz des PlacePod ist bei Temperaturen von -30 °C bis hin zu +70 °C prob- lemlos möglich. Optional mit Cloud-Service Der PNI Parking Cloud Service - ein umfassendes Dashboard zur Verwaltung und Überwachung al- ler Parking-Ressourcen und -Da- ten, einschließlich Installation und Verifizierung, Diagnose, Überwa- chung und Reporting steht bei Be- darf für eine schnelle, einfache und zuverlässige Anwendung als Kom- plettlösung zur Verfügung. Sie möchten einen persönlichen Gesprächstermin mit Unitronic auf der SENSOR+TEST 2018 vereinba- ren? Bitte kontaktieren Sie Eduard Schäfer, Leiter der Sensorabteilung bei Unitronic, E-Mail: Eduard. Schaefer@unitronic.de, Telefon: +49 211 95 11-171. Über Unitronic Die 1969 gegründete Unitronic GmbH ist seit 2002 Mitglied des schwedischen Technologiekon- zerns Lagercrantz. Der Konzern besteht aus rund 40 Unternehmen, welche in sieben Ländern in Euro- pa, China und den USA aktiv sind und beschäftigt über 1.200 Mitar- beiter. Die Geschäftsbereiche sind in die Segmente Elektronik, Me- chatronik, Kommunikation und Nischenprodukte aufgegliedert. Alle Operationen werden dezent- ral durchgeführt, sodass jede Toch- tergesellschaft unabhängig vom Konzern agieren kann. Unitronic hat sich zum Ziel gesetzt, Kunden im deutschsprachigen Raum durch kompetenten Design-In- und After- sales-Support aktiv und hersteller- übergreifend bei der Auswahl und Implementation neuester Technolo- gien zu unterstützen. Das Portfolio umfasst innovative IoT- und M2M- Lösungen, Produktentwicklungen im Bereich der Sensorik und Gas- sensorik sowie individuelle Ent- wicklungsdienstleistungen. Ab- gerundet wird das Portfolio durch Distributoren-Verträge mit führen- den Herstellern aus den Bereichen Halbleiter, Sensoren und Module für Telematik, Telemetrie, RFID, Navigation, Connectivity sowie Kabelverbindungen und Werkzeu- ge. Somit garantiert Unitronic für eine größtmögliche Auswahl der für die jeweilige Kundenapplika- tion am besten geeignete Lösung. Weitere Informationen finden Sie unter www.unitronic.de und auf unserem Messestand in Halle 1, Stand 559
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=