•••8••• Branchennews Focus on sustainability and energy efficiency with the emphasis on outdoor gastronomy: from awnings, sunshades, sun sails through to terrace roofs or slatted roofs and var ious accessor ies. OUTDOOR. AMBIENTE. LIVING. will be held daily in the upper and lower area of the Rothaus Park at Messe Stuttgart. Young Talent “The Federal Association of Manufacturers of Roller Shutters and Sun Shading Systems (BVRS) will again be represented at R+T 2024 with its proven programme highlight. Visitors can again look forward to the special show entitled “Junge Talente” (Young Talents) on the BVRS stand,” said Philipp Götz. Young technicians in the roller shutter and sun shading craft trades will present selected pieces of work during this special show. “The master craftsmen’s pieces of work and the apprentices’ test pieces demonstrate the high standard of training in the roller shutter and sun shading craft trades,” added Melanie Brenner. The special show entitled “Junge Talente” (Young Talents) can be visited daily on the stand of the BVRS (Stand EO331) at the Entrance East. Taho – Intelligente Tageslichtlenkung Energie- und kosteneffiziente Tageslichtbeleuchtung Mikrooptische Komponenten für Tageslichtnutzung und Sonnenschutz gestatten eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz, Lebenszyklusbilanz und Aufenthaltsqualität in Gebäuden. Eine bereits für baupraktische Abmessungen vorentwickelte Struktur für vertikale Fassaden, die Tageslicht blendfrei tief in fassadenferne Gebäudebereiche lenkt, wird in Demonstrationsbauten erprobt. Neue Strukturen für effektiven Sonnenschutz in Dachoberlichtern werden erforscht. Projektziele Im vorangegangenen, vom BMWi geförder ten Projekt „TaLed – Energie- und kosteneffiziente, fassadenintegrierte Tageslicht- und LED-Beleuchtung mittels mikrooptischer Baukomponenten, 03ET1330A-G“ wurde eine lichtlenkende Struktur für vertikale Fassaden entwickelt, die mittlerweile in Abmessungen fertigbar ist, die für bautechnische Anwendungen geeignet sind. Diese wurden in Projektteil A für den baupraktischen Einsatz in zwei Demonstrationsbauten (Schul- und Bürobau) weiter optimiert und dort in einem Monitoring bzgl. Energieeffizienz und Nutzerakzeptanz erprobt und evaluiert. Begleitend wurden Instrumente zur Unterstützung einer Markteinführung entwickelt. Durch den Projektteil A wurde damit die Praxiseinführung der neuen Struktur vorbereitet. Für den weiteren in der Tageslichtnutzung maßgeblichen baulichen Anwendungsfall, die natürliche Beleuchtung von Gebäudestrukturen über Dachoberlichter und Horizontalverglasungen, wurden im Projektteil B neue mikrooptische Strukturen entwickelt. Diese sollten hinsichtlich Aspekten wie Effizienz und mögliche Massenfertigung mit der Struktur für vertikale Fassaden vergleichbar sein. Kernaufgabe dieser Entwicklung war die Optimierung des Verhältnisses von Tageslichteintrag und Sonnenschutz unter Sicherstellung eines hohen visuellen Komforts (Entblendung). Dies erfolgt ohne kostenintensive mechanische Nachführung von Sonnenschutzstrukturen. Zwei potenziell geeignete optische Strukturen wurden zunächst simulationsgestützt entwickelt.Aufgrund der unterschiedlichen Bestrahlungswinkel und der damit erhöhten Anforderungen an die Licht- / Strahlungsführung wurden die in Vorläuferprojekten entwickelten auf TIR („Total Internal Reflection“) basierenden optischen Pr inzipien um teilverspiegelte Oberflächenelemente ergänzt. Fertigungsverfahren wurden entsprechend weiterentwickelt. Begleitend wurden Methoden und Kennwerte zur Differenzierung gegenüber heute marktüblichen Lösungen (Lichtkuppeln, -bänder) abgeleitet. Dies betrifft die Energiebewertung und den visuellen Komfort. Erste Blendungsbewertungsansätze wurden erprobt. Begleitet wurden die Arbeiten durch die Entwicklung architektonischer Integrationskonzepte. Tageslichtlenkung mittels neuer mikrooptischer Strukturen im Fassaden-/Fensterbereich und an der Decke in einem Klassenraum des Demonstrationsgebäudes „Schule Krefeld“ Foto: Fraunhofer IBP Handwerkerbattle „Wir suchen die Besten“ Auch in diesem Jahr findet täglich von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr die Handwerkerbattle unter dem Motto „Wir suchen die Besten“ statt. Naturlich steht auch wieder die Zeit im Vordergrund, wenn die Zweier-Teams gegen die Uhr antreten und dabei vielfältige Aufgaben zu lösen haben. So geht es um den Tuchwechsel an einer Markise und das Montieren von Raffstoren, Rollläden oder ZIP-Anlagen. Die Fenstermontage mit einem Fensterzargensystem zeigt, wie vielfältig die Lösungsmöglichkeiten in diesem Bereich sind. Das Einstellen von Antriebsmotoren und das Programmieren eines Smart-Home-Systems sind weitere spannende Aufgabenbereiche, die es in diesem Jahr zu lösen gilt. Neuerungen sind in diesem Jahr auch dabei. So sind die Bereiche Innenliegender Sonnenschutz, Tore und das Trendthema Outdoor Living mit hinzugekommen. Das Ganze findet unter realen Bedingungen statt, denn neben der Zeit spielt auch die Qualität der Arbeiten eine entscheidende Rolle. Teilnehmen können alle Messebesucher, egal von welchem Kontinent sie kommen. Ein kompetentes Standteam mit Moderator, Schiedsrichter und Montagepersonal weist zusammen mit Mitarbeitern der Hersteller die Teilnehmer in die Aufgabenstellungen ein. Mitmachen lohnt sich, denn den Tagessiegern winken erneut interessante Preise aus dem Apple-Store. Veranstaltungsort: Eingang Ost, Stand EO342 Bei der Handwerkerbattle testen Kontrahenten ihr Können Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH / Thomas Wagner Continued from Page 6
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=