•••3••• Innovationen Vielfältige Lösungen Energieeffizienz als Trendthema der Torbranche „Der Wärmedämmung von Bauelementen kommt insgesamt eine große Bedeutung zu – und somit natürlich auch den Toren“, so Kai-Uwe Grögor. Besonders interessant ist das unter anderem für Lösungen, die in die thermische Gebäudehülle integriert sind. Optimierte Öffnungs- und Schließzeiten spielen ebenfalls eine ausschlaggebende Rolle, wenn es darum geht, Energieverluste zu vermeiden. „Auch hier hat sich in den vergangenen Jahren jede Menge getan“, weiß Kai-Uwe-Grögor. Spannend wird es zudem im Bereich Smart Home, mit dessen Hilfe Tore sich besonders komfortabel nutzen lassen. Zeit ist Energie Alpha Deuren ist eines der ausstellenden Unternehmen, das die Öffnungs- und Schließzeiten seiner Tore maßgeblich optimiert hat. Das niederländische Unternehmen führt nun beispielsweise auch Schnelllauftore aus stabilem Kunststoffbehang mit Geschwindigkeiten bis zu 2 m/s in seinem Sortiment. In Zeiten steigender Verantwortung und nicht zuletzt hoher Energiepreise vertrauen immer mehr Betriebe aus Industrie und Logistik auf diese energieeffiziente und zeitsparende Lösung. Denn gerade im Herbst und Winter können zu lange geöffnete Außentore für Betriebe zur Kostenfalle werden. Die Spezialtore bestehen aus einem sehr stabilen Kunststoffbehang und einer Antriebs- und Steuer technik, die hohe Öf fnungszyklen sowie Öf fnungs- und Schließgeschwindigkeiten erlauben. Schutzhauben gibt es wahlweise aus Kunststoff, verzinktem Stahl und Edelstahl. Wie herkömmliche Rollltore werden die Schnelllauftore auf eine Welle am Sturz aufgewickelt. Sie öffnen und schließen sich automatisch, sind sicher für die Benutzer sowie platzsparend und leise. Ein weiterer Vorteil ist das breitgefächerte Einsatzgebiet. So finden die Schnelllauftore nicht nur in Industrie und Logistik Verwendung, sondern auch in Pharmazie und Chemie, in der Automobilindustrie, im Einzelhandel sowie in der Nahrungsmittelindustrie. Die Schnelllauftore werden je nach Typ bis zu einer maximalen Breite von 6.000 Millimetern und mit Flächen von 9 bis 36 Quadratmetern angeboten. Die Palette reicht von Schnelllauf-Rolltoren speziell für den Innenbereich über Schnelllauf-Rolltore für den Innen- und Außenbereich bis hin zu robusten Schnelllauf-Falttoren, die an der Außenseite eines Geschäftsgebäudes angebracht werden können. Energiesparende Torantriebe Torantriebe nehmen einen entscheidenden Einfluss darauf, ob ein Tor energieeffizient ist oder nicht. Der Aussteller Berner Torantriebe hat sich intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt und weist in einer Modellrechnung darauf hin, dass sich der Einbau stromsparender Antriebe mehr lohnt als je zuvor. Schließlich rücken neben der Nachhaltigkeit die Kosten des laufenden Betriebes überall immer weiter in den Mittelpunkt der Kalkulation. „Wir haben die Rechnung am Beispiel unseres Torantriebs GA203 erstellt“, berichtet Frank Kiefer, Geschäftsführer von Berner Torantriebe. „Das Rechenbeispiel hat ermittelt, dass ein herkömmlicher Torantrieb mit Trafo bei einer Leistungsaufnahme von etwa 6 Watt jährliche Betriebskosten von mindestens 20 Euro verursacht.“ Das von den Rottenburgern energetisch optimierte System GA203 kommt bei gleicher Anzahl von Bewegungszyklen mit weniger als zwei Euro im Jahr aus. Auch die anderen Torantriebe des Herstellers sind mittlerweile ganz auf sparsamen Energieverbrauch ausgerichtet. Wird beim Torbetrieb Licht benötigt, so nutzt man LED-Technik. Der Strombedarf eines Tores hängt darüber hinaus auch erheblich von der Leichtgängigkeit ab. Die eingesetzten Materialien – wie Aluminium und PA6-Kunststoff für die Rollen bei den Einfahrtstoren von Berner – garantieren optimale Funktion, Langlebigkeit und damit auch Nachhaltigkeit. Bei steigenden Energiekosten sind Schnelllauftore gefragter denn je Foto: Alpha Deuren R+T Innovationspreis Ein Messehighlight „Ein besonderes Highlight wird auch 2024 wieder der R+T Innovationspreis sein“, freut sich Melanie Brenner, Managerin Messe- und Eventleitung bei der Messe Stuttgart. Der R+T Innovationspreis bietet Einbl icke in neueste, zukunf t swe i sende techn i sche Entwicklungen, tol le Designs oder besonders nachhal t ige und energieeffiziente Produkte aus der Welt der Rollläden, Tore und des Sonnenschutzes. Sebastian Schmid ergänzt: „Über 80 Prozent der Unternehmen entwickeln ihre Neuheiten zur R+T und stellen sie auf der R+T dem Weltpublikum vor. Damit ist und bleibt die R+T eine Innovationsplattform für die gesamte Branche. Dies hat sich auch vorab schon gezeigt: Noch nie hatten wir so zahlreiche Einreichungen für den Innovationspreis wie dieses Jahr.“ Aus insgesamt 125 eingereichten Produkten von 79 Firmen aus 17 Ländern wurden 41 Produkte von der unabhängigen Jury für einen R+T Innovationspeis nominiert. Die Verleihung des Innovationspreises fand am Abend vor Messebeginn statt. Insgesamt können Preise in elf Kategorien in den Abstufungen Gold, Silber und Bronze sowie Sonderpreise für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Design sowie einen Handwerksjugendpreis vergeben werden. „Die ausgezeichneten Innovationen können während der gesamten R+T live und in Farbe auf Herz und Nieren geprüft werden. Somit können sich Fachbesucherinnen und Fachbesucher einen umfassenden Überblick darüber verschaffen, mit welchen Produkten und Services man den hohen Anforderungen unserer Zeit gerecht werden kann“, fügt Melanie Brenner hinzu. 2024 wird wieder der renommierte R+T Innovationspreis in elf Kategorien sowie auch Sonderpreise, u.a. für „Nachhaltigkeit“ und „Energieeffizienz“, vergeben Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH Fortsetzung von Seite 1
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=