••• 12••• Branchennews Hochwertige Lösungen für Sonnenschutz fördern das Wachstum Foto: Pixabay Sonnenschutzlösungen Wirtschaftliche Entwicklungen im R+S-Handwerk Das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk hat im Geschäf tsjahr 2022 erneut ein Umsatzwachstum erwirtschaftet. Laut Handwerkszählung und der Quartalsberichte des Statistischen Bundesamts stieg der Umsatz nominal um 6,4 Prozent auf rund 3,1 Milliarden Euro. Das zeigt der Ende des vergangenen Jahres vorgestellte Jahresbericht 2022/2023 des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). „Bauherren, Immobilienbesitzer und Modernisierer sehen in den hochwertigen Lösungen des R+SHandwerks weiterhin eine lohnende Investition in die Zukunft, weil sie damit den Wert des Gebäudes nachhaltig steigern können. Vor allem die ganzjährige Verbesserung des Wärmeschutzes und die damit verbundene Energieersparnis hat maßgeblich zu diesem erfreulichen Wachstum beigetragen“, sagt Matthias Klenner, Vizepräsident des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Weitere Umsatztreiber waren die Steigerung des Einbruchschutzes und der Einbau komfortsteigernder Antriebs- und Steuerungstechnik. Vor allem im ersten Halbjahr 2022 konnten die Betriebe damit gute Umsätze erwirtschaften. Geschäftsklimaindex wieder angestiegen Trotz guter Umsätze hat der Geschäftsklimaindex angesichts internationaler Krisen, Inflation sowie stark gestiegener Energie- und Beschaffungskosten seinen langanhaltenden Höhenflug Anfang des Jahres 2022 zwischenzeitlich unterbrochen. Die darin ausgedrückte Erwartung der R+S-Fachbetriebe zur künftigen Geschäftsentwicklung zeigt im 3. Quartal 2022 einen Wert von 50 Punkten und im 4. Quartal 2022 von 62 Punkten. Nachdem sich im 1. Quartal 2023 die Konjunkturlage bereits etwas aufgehellt hatte, setzte sich dieser Trend auch im 2. Quartal 2023 fort. Der Index stieg auf 84 Punkte im 1. Quartal 2023 und erreichte im 2. Quartal 2023 88 Punkte. Die Fachbetriebe waren also nach anfänglich deutlichem Pessimismus im Laufe des Berichtszeitraums zunehmend wieder optimistischer, was die Geschäftsaussichten betrifft. Entwicklung 2023 Diese Aufwärtsentwicklung zeigt sich auch in weiteren Zahlen der ersten beiden Quartale des Jahres 2023: Die Auslastung der R+S-Fachbetriebe stieg von 89 Prozent im 1. Quartal 2023 auf 95 Prozent. Ihre Auftragsreichweite stieg im selben Zeitraum auf 8,5 Wochen (1. Quartal 2023: 6,2 Wochen). Gegenüber 56 Prozent im 1. Quartal 2023 verweisen 61 Prozent der Betriebe auf zumindest gleich viele Auftragseingänge. 74 Prozent der Fachbetriebe (63 Prozent im 1. Quartal 2023) erwirtschafteten im 2. Quartal 2023 ein zumindest zufriedenstellendes Umsatzniveau und drei Viertel der Betriebe beurteilten ihre Geschäftslage als stabil (Vorquartal: 63 Prozent). Wie schon in den letzten Konjunktureinschätzungen zeigte sich auch bei der aktuellen Umfrage eine eher vorsichtige Sicht der Betriebe auf die Zukunft. Ungeachtet dessen arbeiten die R+S-Fachbetriebe weiterhin entschieden an der Umsetzung ihrer Schwerpunktthemen. Nachwuchsgewinnung und Digitalisierung Die Nachwuchsgewinnung zählt, wie in vielen anderen Branchen, zu den drängendsten Aufgaben der Fachbetriebe. Qualifizierte und hochwertige Arbeit kann nur von fachlich gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet werden. Auch die Digitalisierung ist für die Branche weiterhin besonders wichtig. Der Erfolg der R+S-Fachbetriebe hängt zunehmend davon ab, in welchem Maße sie ihre betrieblichen Abläufe bis hin zur Kundengewinnung und -betreuung digitalisieren und damit optimieren. Aus diesem Grund hat der BVRS bereits im Jahre 2016 eine Transferpartnerschaft geschlossen: Das Mittelstand Digital Zentrum Handwerk unterstützt die Handwerksbetriebe dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Derart aufgestellt blicken das R+S-Handwerk und seine Betriebe positiv in die Zukunft: „Energie wird dauerhaft teuer bleiben, und im Einbau von hochwertigen Rollladen- und Sonnenschutzprodukten liegt noch viel unerschlossenes Energiesparpotenzial. Unsere Fachbetriebe werden daher auch künftig nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zumWerterhalt alter und neuer Gebäude leisten“, so Klenner. Neben dem Tagesgeschäft sind Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung weiterhin Fokusthemen Foto: Pixabay Jungunternehmer aufgepasst Die 15. Jungunternehmertagung im R+S-Handwerk findet vom 25. – 26. April 2024 in Wertheim statt. Veranstaltungsort ist die Warema Sun Academy Rollladen- und Sonnenschutztag 2024 Nachhaltig für eine gute Zukunft - so lautet das Motto des Rollladen- und Sonnenschutztags, der wieder am 20. März 2024 stattfindet. Rund um diesen Tag informieren die Fachbetriebe des Rollladen- und SonnenschutztechnikerHandwerks im ganzen Land über individuelle energiesparende Konzepte und Sonnenschutzlösungen am Haus. Sonderschau TogetheR+T. Der Klimawandel ist eine weltweite Herausforderung und kann laut einhel l iger Exper tenmeinung nicht mehr geleugnet werden. Dies wird durch umfangreiche Studien immer wieder belegt. Studien zeigen aber auch, dass sich durch das Zusammenwirken von modernen Fenstern und Fassaden mit Sonnenschutz- und Smart Home-Lösungen deutlich CO2 einsparen lasst. Die Sonderschau nimmt sich auf der R+T 2024 diesem Thema an und zeigt das Potential zur Bekämpfung des Klimawandels durch intel l igenten Sonnenschutz auf. Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE R+T 2024 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 82 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal Telefon: +49 160 5523402 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=