Rettmobil 2019

•••9••• Branchennews Mehr Löschhubschrauber gegen Waldbrände Deutscher Feuerwehrverband fordert bessere technische Ausstattung vor dem Sommer D er nächste trockene Sommer könnte vor der Tür stehen. „Die Feuerwehren in Deutschland müssen auf mindestens zehn wei- tere Löschhubschrauber zugrei- fen können, um in der diesjähri- gen Waldbrandsaison adäquat auf Vegetationsbrände reagieren zu können“, fordert Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuer- wehrverbandes (DFV). Angesichts der aktuellen Witte- rungsverhältnisse ist es in einigen Bundesländern bereits zu Wald- und Flächenbränden gekommen. „Es muss möglich sein, an drei Großschadenslagen im Bundes- gebiet parallel jeweils mindestens drei Hubschrauber im Rotations- prinzip in den Einsatz zu bringen. Hinzu kommen Wartungsarbeiten oder anderweitige Nichtverfüg- barkeit. Im Schnitt braucht jedes Flächenbundesland einen Hub- schrauber“, so Ziebs. Der DFV-Präsident erläutert die aktuelle Lage: „Die Feuerwehren fordern Hubschrauber bei Bun- deswehr oder Bundespolizei an, die dann für diesen Einsatz bereit- gestellt werden. Hier ist es in der Vergangenheit teils vorgekom- men, dass keine Maschinen zur Verfügung gestellt werden konn- ten.“ Wie viele Hubschrauber mit der Möglichkeit zum Transport von Außenlastbehältern die Bun- desbehörden aktuell vorhalten, ist aus Sicherheitsgründen nicht zu ermitteln – die Maschinen wer- den primär für behördliche Zwe- cke verwendet und stehen nicht dauerhaft für die Brandbekämp- fung in Bereitschaft. Hinzu kom- men private Unternehmen, die ihre Hubschrauber für den Wald- brandeinsatz vermieten. Auch die Prävention müsse ver- bessert werden – hier seien die Feuerwehren auf die Mitarbeit der Forstwirtschaft angewiesen. Wichtig seien mit Feuerwehrfahr- zeugen befahrbare Waldbrand- schneisen und ausgewiesene Löschteiche. „Das brennbare Ma- terial auf dem Waldboden muss begrenzt werden – je höher sich etwa abgestorbene Äste oder um- gefallene Bäume in einem bewirt- schafteten Bereich türmen, umso wahrscheinlicher ist eine schnelle Brandausbreitung“, sagt Ziebs. Der DFV hat im vergangenen Herbst gemeinsam mit der In- nenministerkonferenz eine Wald- brandkonferenz durchgeführt, in der die Lehren aus den Brander- eignissen betrachtet wurden. Waldbrände zerstören innerhalb kurzer Zeit wertvolle Vegetation. Foto: Matt Howard on Unsplash Nachwuchsalarm bei Blaulicht-Berufen Die Problematik von Feu- erwehr, Bundespolizei, Polizei, Zoll und Ret- tungsdienst, genügend qualifizierten Nachwuchs zu rekrutieren, wächst. Das soll sich ändern. Mit der „Blaulicht-AG“ geht ein Pilotprojekt an den Start, das gezielt auf die Anforderungen dieser Berufe vorbereitet und Schüler für die Arbeit bei den sogenannten Blau- licht-Berufen begeistern soll. Das Projekt wurde im Februar vorgestellt. Nicht nur die Feuerwehren stehen vor einem Nach- wuchsproblem: Die Anzahl an Bewerbern ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist für den Beruf geeignet. Mit der „Blaulicht-AG“ wird nun gezielt an Schüler ab der 7. Klasse herangetreten, um sie auf die Anforderungen und Belastungen vorzubereiten. Das Pilotprojekt findet an der Re- alschule Wickrath in Mönchengladbach statt – insgesamt vier Mädchen und zehn Jungs im Alter von zwölf bis 14 Jahren nehmen an dem freiwilli- gen Sportangebot teil, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband, dem Sport- beauftragten der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn und der Deutschen Sporthochschule Köln konzi- piert wurde. Die Anzahl an Bewer- bern für die Feuerwehr ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist für den Beruf geeignet. Foto: pixabay Messehighlight +49 (0) 4321 555 360 brigade-elektronik.de Backeye®360° Kamera Systeme Backeye®360-Systeme sind intelligente Kamera-Monitor- Produkte für bessere Manövrierbarkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten, die dem Fahrer mit einem einzigen Bild in Echtzeit eine Rundumsicht des Fahrzeugs vermitteln. ࠮ =LYTLPKL[ [V[L >PURLS LYO€O[ KPL :PJOLYOLP[ ࠮ =VSSZ[pUKPNL :PJO[ H\M NLZHT[L <TNLI\UN PU LPULT LPUaPNLU )PSK ࠮ =LYTLPKL[ 2VSSPZPVULU TP[ 7LYZVULU \UK .LNLUZ[pUKLU

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=