RehaCare 2018

••• 7 ••• Innovationen I n der Regel sind Armprothesen entweder nur kosmetische Ebenbilder der verlorenen Extre- mität oder sie bieten im Vergleich zur menschlichen Hand nur stark vereinfachte Funktionen. Exper- ten der Orthopädie stellen nun eine neuartige, in Italien entwi- ckelte robotermechanische Greif- intelligenz mit verbesserten Funk- tionen vor: Seit Anfang Juni wird im Institut für Orthopädische Be- wegungsdiagnostik der Orthopä- dischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Annastift weltweit zum ersten Mal der Prototyp einer neuen Ro- boterhand mit armamputierten Patienten getestet. „Im Vergleich zu den bisher ver- fügbaren Prothesenhänden be- sitzt die in Italien entwickelte Hand eine ,robotermechanische Greifintelligenz‘, die durch ein ausgeklügeltes System aus künst- lichen Sehnen, Umlenkrollen und Differentialgetrieben erzielt wird“, erläutert Professor Dr. Henning Windhagen, Direktor der MHH-Klinik für Orthopädie. Alle Finger intuitiv und gleichzeitig bewegen Dank des neuen Systems können erstmals die Bewegungen aller Finger gleichzeitig und intuitiv mit nur einem Motor gesteuert werden. Durch die Fingerkons- truktion passt sich die Hand an die unterschiedlichsten Formen wie rund, eckig oder flach an, so- dass das mühsame Erlernen ver- schiedener Greifmuster – wie es bei herkömmlichen Prothesen notwendig war – wegfällt. In die Entwicklung dieser Greifintelli- genz sind Forschungsergebnisse des Instituts für Orthopädische Bewegungsdiagnostik aus beson- ders aufwendigen, zweijährigen Bewegungsstudien mit gesunden Probanden und betroffenen Pa- tienten eingeflossen. „In den ver- gangenen Monaten haben wir uns auf eine erste Testreihe mit einem vorläufigen Prototyp der Roboter- hand konzentriert“, erklärt Dr. Ei- ke Jakubowitz, Leiter des Instituts und Leiter der Studie. „Unsere Pa- tienten sind integraler Bestandteil der Entwicklung in dem von der EU geförderten Forschungspro- jekt SoftPro“, ergänzt Professor Dr. Windhagen. Die Ergebnisse dieser ersten Versuchsreihe seien dazu genutzt worden, die Greif- intelligenz zu verfeinern, sodass der finale Prototyp mit den jetzt anstehenden Patiententests unter simulierten Alltagsbedingungen im Labor geprüft werden kann. Die beiden Patienten aus der Re- gion Hannover, Roswitha M. und Ludwig L., haben bereits an der Testreihe teilgenommen Der neue Prototyp erlaubt es ihnen, einen Pappbecher zu greifen, ohne ihn zu zerdrücken. Zudem können sie mit einem filigranen Spitzgriff eine Nähnadel aufnehmen und halten. Marktreife in zwei Jahren Ziel des Projekts mit einem Ge- samtvolumen von 7,4 Millionen Euro ist es, die Technologie inner- halb der nächsten zwei Jahre in eine prothetische Anwendung zu überführen. „Es ist schon erstaun- lich, wie nah wir diesem Ziel mit der Roboterhand schon gekom- men sind“, erklärt Jakubowitz. „Weil der Motorstrom je nach Greifkraft unterschiedlich groß ausfällt, wird diese Information beispielsweise dazu genutzt, dem Armamputierten eine Rückmel- dung zu geben. So kann er auch ein Ei aus dem Supermarktregal nehmen, ohne es mit der Prothe- senhand zu zerdrücken.“ Das Konsortium sieht für das Jahr 2020 vor, das mittlerweile sehr gut funktionierende Konzept der robotermechanischen Greifintel- ligenz in einen vorvermarktba- ren Zustand zu bringen. Das ent- spricht einer Entwicklung vom Technologie-Reifegrad TRL5 auf TLR8. Weltpremiere für mehr Fingerspitzengefühl Orthopädie-Experten testen Prototypen einer intelligenten Roboterhand zusammen mit Patienten Kartenspielen für die Forschung: Proband Ludwig L. wird von Professor Windhagen und Dr. Jakubowitz (von links) getestet. Foto: MHH / Kaiser EARLY MOBILIZATION A S S I S T E D B Y R O B E R T ® Hall 4 • stand C29 ROBERT ® is an innovative and ground-breaking robot developed in Denmark focusing on bringing mobilization of bedridden patients to a new level. The purpose of the very user-friendly ROBERT ® is to help bedridden patients with early and efficient rehabilitation and relieve the healthcare professionals for heavy lifting and poor working postures. Within early mobilization, ROBERT ® is ready to make a difference worldwide. For the patient: • Enhances early mobilization • Reduces hospitalization and related complications For the staff: • Improves the work environment

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=