Motek 2022

Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik undMaterialfluss Motek/ Bondexpo Stuttgart 4. bis 7. Oktober2022 Anzeige Green adhesives Made from whey In collaboration with TU Dresden, Fraunhofer researchers have developed a process for obtaining valuable, high-purity ethyl acetate from whey. This can be used, for example, to produce environmentally friendly adhesives, thereby replacing conventional ethyl acetate extracted from fossil-based raw materials. It also eliminates the need for costly disposal of the molasses produced during whey processing. Every day, large quantities of whey are produced as a by-product by the Read more on page 3 Aus dem Inhalt: Innovationen Mehr Nachhaltigkeit Bei Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen können die Werkstoffe bisher nicht industriell recycelt werden. Das soll sich ändern. | Seite 8 Messewelten Ingenieurarbeitsmarkt Fachkräftemangel – starker Anstieg | Seite 9 www.exxpo.com/epaper/ motek2022 ePaper Lesen Sie digital Messestadt Stuttgart Regionale und internationale Küche | Seite 10 Experten für Automatisierungssoftware sowie Produktionstechnik und Automatisierung arbeiten gemeinsam daran, die Anwendungsbereiche von Robotic Process Automation für die industrielle Produktion zu erweitern. Anwendungsfälle sind bisher die Qualitätskontrolle im Reinraum und das Monitoring eines Verfahrens zur Zellkultivierung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und UiPath, ein Anbieter von Automatisierungssoftware für Unternehmen, haben eine Der nächste Schritt Strategische Zusammenarbeit für Industrie 4.0 Fortsetzung auf Seite 4 Anzeige Prozesse mit RPA automatisiert Foto: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez Anzeige Anzeige Besuchen Sie uns! Halle 7 Stand 7301 www.zimmer-group.com Werkzeugwechsler Wir machen 3D Druck Besuchen Sie uns in Halle 5 Stand 5203 www.ifc-3D-Druck.com Halle 1, Stand 1811 Leak/ Flow Detection We test, You produce. Halle 1 · Stand 1608 NIPPON THOMPSON EUROPE B.V. Zweigniederlassung Düsseldorf Mündelheimer Weg 54 40472 Düsseldorf E-Mail: ntdr@iko-nt.de www.ikont.eu

Tightness Is Crucial! Machen Sie Ihren Produktionsprozess dicht – mit optimalen Lösungen für Ihre industrielle Dichtheitsprüfung Pfeiffer Vacuum GmbH Germany T +49 6441 802-0 www.pfeiffer-vacuum.com Erhöhen Sie die Prozesssicherheit und die Qualität Ihrer Produkte – mit effizienter Lokalisierung von Leckagen mit Luft oder einem spezifischen Prüfgas wie Helium oder Wasserstoff. Mit zuverlässigen und wiederholbaren Prüfverfahren können sowohl Komponenten als auch Systeme und Verpackungen geprüft werden. Sie haben die Wahl – ob portable Geräte, Hochleistungsgeräte oder Schnüffellecksucher. Besuchen Sie uns: Halle 1, Stand 1721

•••3••• Innovationen dairy industry. In Germany alone, this amounts to 12.6 million tons a year. For each kilogram of cheese, for example, 9 kilograms of whey are produced. Some of this is processed further, for example into whey-based drinks with fruit additives or other mixed drinks. The lactose and proteins contained in the whey can also be separated and used in other ways, for example, as a raw material in pharmaceuticals or in baby food. However, once the proteins and lactose have been separated, molasses remains. Disposing of this substance is very complicated and expensive, due to its relatively high salt content. Researchers at the Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems IKTS in Hermsdorf, together with TU Dresden, have now developed a process for extracting valuable ethyl acetate, a colorless solvent, from the molasses. Ethyl acetate is often used when manufacturing adhesives, printing inks or varnishes. It can also be used to clean surfaces. Until now, ethyl acetate has been produced from natural gas and petroleum derivatives. Producing ethyl acetate from whey, on the other hand, results in a product that is clearly superior when compared to environmentally harmful solvents because of its easy microbial degradability and it is also independent of the price fluctuations of natural gas and crude oil. Another advantage: the process developed by TU Dresden and Fraunhofer IKTS renders the need for costly disposal of molasses unnecessary. The separated ethyl acetate offers a high purity of 97.5 percent and can thus be used immediately as a raw material without further processing steps. Fermenting the molasses and separation in the membrane In principle, the separation process is straightforward. To begin with, the molasses is fermented in a bioreactor, which is ventilated to allow for aerobic conditions. The reaction forms a gasvapor mixture that contains ethyl acetate. This is then separated using special composite membranes. “A mixture of gas and water vapor remains as a waste product, which can be released into the environment without issue,” says Dr. Marcus Weyd, manager of the Membrane Process Technology and Modeling group. In the development of the membrane, researchers at Fraunhofer IKTS contributed their decades of expertise in the field of materials, particularly membrane technologies. The composite membrane, which was specially developed for the process, consists of a combination of polymers and inorganic par ticles based on zeolite. “We use liquid silicone rubber as a polymer. This is mixed with zeolite (silicalite-1), applied to a supporting polyester fleece and cured. The membrane is only 10 µm thick in total and the pore size is 0.5 nm,” explains Dr. Thomas Hoyer, a specialist in the field of zeolite membranes and nanocomposites. Even if the membrane is equipped with pores, the actual separation process, in which the ethyl acetate is separated, does not work like a sieve. Instead, the gas separation effect is created by interactions between zeolite and ethyl acetate. “The molecules are adsorbed by the zeolite, slide along the pore surfaces, causing them to diffuse through the composite membrane,” explains Dr. Hoyer. It is also not necessary to apply high pressure in order to “force” the ethyl acetate through the membrane. “Creating a certain partial pressure difference is sufficient to initiate the chemical reaction and subsequent diffusion.” Wanted: possible uses for molasses The idea arose from an initiative of the TU Dresden, which was looking for ways to use the molasses and turned to Fraunhofer IKTS for help. The TU team dealt with the fermentation process, while the Fraunhofer team was in charge of developing and optimizing the membrane technology. “We have succeeded in producing a highly advanced membrane wi th extremely smal l pores through a relatively simple and cost-efficient process,” summarizes Dr. Weyd. For industrial companies, the fact that the gas separation process consists of only one stage and thus only requires a small number of membrane and control modules is a practical advantage. Once the process parameters for fermentation and gas separation are correctly configured, the separation process runs on its own and in a stable manner. Next on the researchers’ agenda is scaling the size of the membrane modules in order to make the technology available for industrial use. The technology has more applications than just extracting ethyl acetate frommolasses: It can be used in any process that requires separating gas mixtures or filtering out volatile components such as hydrocarbons. Sustainable environmental Green adhesives made from whey After the molasses are fermented in the bioreactor, the resulting gas-vapor mixture is passed through a membrane module and the valuable ethyl acetate is separated. Foto: Fraunhofer IKTS Anzeige QuickMOVE mit Produktneuheiten 2022 Köln / Stuttgart, 14. September 2022 – QuickMOVE ist das flexible 3D-Fördersystem für den innerbetrieblichen Warentransport. Nun schon zum 5. Mal stellen wir auf der MOTEK aus. Dort werden wir Ihnen vom 04. - 07. Oktober 2022 auf der Messe in Stuttgart wieder unsere neuen Ideen praxisnah vorstellen. Eine Frage, die uns immer wieder gestellt wird, ist: Wie nimmt das QuickMOVE System denn Waren, Bauteile oder Behälter auf? Das wollen wir ihnen in diesem Jahr mit Hilfe der Kombination QuickMOVE Fördersystem – Fahrerloses Transportsystem (FTS) demonstrieren. Aber dazu mehr auf der Messe. Ihr Vorteil: Agil und variabel dort wo erforderlich, aber effizient, platzsparend und dennoch flexibel, wo es wiederkehrende Wege und Strecken gibt. Wir freuen uns, Sie auf der Motek 2022 in Halle 1, Stand 1720 begrüßen zu können. Mit unserem 3D-Fördersystem QuickMOVE lassen sich f lexible Lösungen für den Materialf luss und die Intralogistik gestalten. Es ermöglicht den entkoppelten Transport von Waren über unterschiedliche Ebenen und eine nahezu frei definierbare Streckengestaltung (horizontal, vertikal, schräg oder kurvig). Das System besteht aus Aluminium-Profil als Führungsbahn, das aus Geraden und Kurven zusammengesetzt wird. In dieser Führungsbahn fahren Züge. An deren Wagen können mit variablem Abstand im 200 mm Raster beliebig gestaltete Transporteinheiten montiert werden, mit denen neben Behältern und Paletten auch z.B. Teile direkt transportiert werden können. Weitere Informationen zu der innovativen Technologie unter: Quick Move GmbH Rheingasse 34 50676 Köln, Deutschland Phone +49 (0) 221 397 60 201 Fax +49 (0) 221 397 60 299

•••4••• Branchennews Der nächste Schritt zu Industrie 4.0 Fraunhofer IPA und UiPath beginnen strategische Zusammenarbeit strategische Zusammenarbeit begonnen, um die digitale Transformation der Industrie weiter voranzutreiben. Das Ziel der Kooperation ist es, gemeinsam Anwendungsfälle für Robotic Process Automation (RPA) in der Industrie zu erforschen, zu entwickeln und künftig gemeinsam mit Industrieunternehmen zu implementieren. Fraunhofer IPA und UiPath entwickeln gemeinsame Use Cases rund um die Prozessautomatisierung bei der Steuerung und Kontrolle eines Reinraums sowie dem Monitoring eines Verfahrens zur Zellkultivierung. Qualitätskontrolle im Reinraum Das erste Projekt wird in den Reinräumen des Fraunhofer IPA durchgeführt. Während der Produktion müssen Prozesse und Umgebungsbedingungen im Reinraum ständig kontrollier t werden, um eine optimale Produktqualität zu gewährleisten und mögliche negative Einflussfaktoren frühzeitig erkennen zu können. Die Herausforderung liegt darin, die Daten aus den unterschiedlichsten Quellen (Umgebung, Prozess, Produkt) gleichzeitig zu erfassen und flexibel für weiter führende Analysen bereitzustellen. Um dies zu ermöglichen, bündeln und verarbeiten die beiden Kooperationspartner die Daten auf der UiPath-Plattform. Die gewonnenen Informationen und Modelle sollen zukünftig einen guten Überblick über die aktuelle Situation im Reinraum geben, ohne dass Mitarbeitende diesen betreten müssen. Zudem sollen diese frühzeitig über Änderungen im Produktionsablauf informier t und bei ihrer Entscheidungsfindung in Problemsituationen unterstützt werden. Dazu werden im nächsten Schr itt Analysen und Modelle entwickelt, welche histor ische Daten leichter mit der aktuellen Situation vergleichbar machen. Auf dieser Basis sollen auch Vorhersagen ermöglicht werden, die die Mitarbeiter frühzeitig über potenzielle Produkteinflüsse und Qualitätsrisiken informieren. Monitoring durch Bots Die zweite Implementierung von RPA führen die Kooperationspartner in einem biowissenschaftlichen Labor am Fraunhofer IPA durch, in dem Zellkulturen gezüchtet werden. Hier besteht die Herausforderung darin, dass nicht genügend hochqualitative Daten für die Prozesssteuerung und -optimierung zur Verfügung stehen. Die vorhandenen Daten stammen zudem aus verschiedenen Quellen und konnten bisher nur mit einem hohen Aufwand integriert werden. Die Zellen werden in einem repetitiven Prozess gezüchtet. Die Entwicklung fokussiert sich auf einen Bot, ein Computerprogramm, das die erforderlichen Geräte digital anbindet und Informationen zu den laufenden Prozessen sammelt. Nach jedem Durchlauf prüft der Bot anhand der gesammelten Daten, ob die Zellen bereit zur Weiterverarbeitung sind. So lernen die Bots mit jedem Durchlauf und können die optimalen Kultivierungsparameter bestimmen. Die Mitarbeiter prognostizieren, dass das Labor am Fraunhofer IPA die Produktivitiät um 33 Prozent steigern kann, wenn es vollständig automatisiert ist. Sie sparen Zeit bei repetitiven Aufgaben. Gleichzeitig entsteht ein höherer Durchsatz durch die optimierte Prozesskontrolle, zusätzlich sinkt die Fehlerquote. Dank der permanenten Kontrolle entsteht außerdem eine lückenlose Dokumentation des Prozesses. Die Automatisierung industrieller Prozesse ist ein wichtiger Schritt zur digitalen Transformation der industriellen Fertigung. „Während physische Roboter und Software bereits viele Aufgaben automatisieren, fehlt häufig eine Software, die alle Prozesse überwacht und, wo möglich, optimiert. Diese Lücke möchte die Kooperation zwischen dem Fraunhofer IPA und UiPath nun schließen“, erklärt Malte Volkwein, Projektleiter am Fraunhofer IPA. Nach diesen laufenden Projekten beabsichtigt das Team aus Fraunhofer IPA und UiPath, Lösungen für und gemeinsammit der Industrie zu entwickeln und seine Partner bei der Implementierung zu begleiten. Schließlich wollen die Teams ein Netzwerk aus Industrie, Wissenschaft und Forschung knüpfen, um den neuen Anwendungsbereich von Software-Automatisierung in der Industrie zu erweitern. „Unser gemeinsames Ziel ist es, Unternehmen mit Lösungen für ein nachhaltiges Wachstum zu unterstützen. Prozessautomatisierung ist essenziell für ein effizientes Wirtschaften. Daher begrüßen wir es sehr, gemeinsam neue Lösungen für die Industrie zu entwickeln“, sagt Sebastian Seutter, Global Manufacturing Lead bei UiPath. Annette Maier, Area Vice President Central & Eastern Europe bei UiPath ergänzt: „Automatisierung wird für Unternehmen künftig zu einem zentralen Teil ihrer Strategie. Sie können dadurch flexibler agieren und profitabler wirtschaften. Das intelligente Sammeln und Auswerten von Daten wird damit zu einem unmittelbaren Vorteil beim Übergang zu Industrie 4.0.“ Der mobile Roboter Kevin vom Fraunhofer IPA in einem Zellkultivierungsprozess Foto: Fraunhofer IPA/Foto: Sina-Helena Gross Fortsetzung von Seite 1 Photovoltaik-Stra enbelag In Deutschlandwerden täglich rund 52 Hektar Landschaft für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen erschlossen – das entspricht etwa einemEinfamilienhaus proMinute (Quelle: NABU). Innovative Konzepte, umden Flächen eine weitere Funktion verleihen zu können, sind daher besonders im urbanen Raum gefragt. Ein Beispiel: geklebte Photovoltaik-Straßenbeläge, die dank Sonnenenergie lokalen Strom liefern. Der innovative Solarbelag für die Straße entstand durch die Zusammenarbeit zwischen dem französischen Unternehmen Colas und dem französischen Institut für Sonnenenergie (INES). Ziel war, das Potential der Straße mit der Photovoltaik-Technologie zu verbinden –mit Erfolg. Im Oktober 2015 wurde das Projekt anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) vorgestellt und seitdem in Frankreich und weiteren Ländern umgesetzt. Photovoltaik-Straßenbelag für sauberen Strom Die Photovoltaik-Platten sind Sonnenkollektoren einer neuen Art. Jede der filigranen Platten – nur vier Millimeter dick – besteht aus klassischen Solarzellen, die Sonnenenergie in Elektrizität umwandeln. Das Besondere: Eingebettet in eine mehrschichtige Matrix aus Harz und anderen Polymeren, die durchsichtig genug sind, um das Sonnenlicht durchzulassen, sind sie außerdem widerstandsfähig genug, um den Belastungen durch den Verkehr standzuhalten. Die Bodenhaftigkeit der Platten entspricht zudem der von üblichen Straßenbelägen. Die neuartigen Photovoltaik-Platten sind also eine langfristige Lösung, um der Verkehrsinfrastruktur durch die Umwandlung von Sonnenenergie in Stromeine zweite Funktion zu verleihen und so dem Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens Stück für Stück näher zu kommen.

•••5••• Hallenplan+Legende Schwerpunkte der Motek 2022 Main topics of Motek 2022 Montageanlagen und Grundsysteme; Handhabungstechnik; Prozesstechnik zum Fügen, Bearbeiten, Prüfen und Kennzeichnen; Komponenten für den Sondermaschinenbau; Software und Dienstleistungen | Assembly systems and basic systems; Handling technology; Process technology for joining, machining, inspection and identification; Components for special machine manufacturing; Software and services Schwerpunkte der Bondexpo 2022 Main topics of Bondexpo 2022 Rohstoffe für Kleb- und Dichtstoffe; Maschinen, Anlagen und Zubehör für die klebstoffherstellende Industrie; Kleb- und Dichtstoffe; Maschinen, Anlagen und Zubehör für die klebstoffverarbeitende Industrie; Dichtungs-, Prüf- und Messtechnik | Rawmaterials for adhesives and sealants; Machines, systems and accessories for the adhesives manufacturing industry; Adhesives and sealants; Machines, systems and accessories for the adhesives processing industry; Sealing-, measuring and test technology Schulungsplattform zur sicheren Verwendung von Diisocyanaten Ab dem 24. August 2023 sind Schulungen für alle gewerblichen und industriellen Anwender von Produktenmit einer Gesamtkonzentration an monomeren Diisocyanaten ab 0,1 Gewichtsprozent verpflichtend. Eine gemeinsame Verbändeinitiative von Diisocyanatherstellern (ISOPA, ALIPA) und Formulierern (FEICA u. a.) hat ein umfassendes Online-Schulungsprogrammgestartet, um die sichere Verwendung von Diisocyanaten für Hersteller und professionelle Anwender in ganz Europa zu gewährleisten. Die einzelnen Schulungen sind bereits in sechs Sprachen verfügbar. Am 4. August 2020 wurde die Beschränkung von Diisocyanaten im Amtsblatt der Europäischen Union (Abl. L 252 vom 4.8.2020, S24-27) bekannt gegeben und trat 20 Tage später in Kraft. Somit dürfen nach dem 24. August 2023 Diisocyanate weder als Stoff noch als Bestandteil in anderen Stoffen oder Gemischen industriell oder gewerblich verwendet werden. Ausnahmen sind gegeben, wenn (a) die Konzentration von Diisocyanaten einzeln und in Kombination weniger als 0,1 Gewichtsprozent beträgt oder (b) der Arbeitgeber oder Selbstständige sicherstellt, dass industrielle oder gewerbliche Anwender vor der Verwendung des Stoffes oder Gemisches erfolgreich eine Schulung zur sicheren Verwendung von Diisocyanaten abgeschlossen haben. Entsprechende diisocyanathaltige Produkte müssen seit dem 24. Februar 2022 mit einemHinweis auf dem Etikett gekennzeichnet werden, der auf die Schulungsverpflichtung hinweist. Die Schulung muss mindestens alle fünf Jahre wiederholt werden. Konsumentenprodukte werden von dieser Verordnung nicht erfasst. PU-Schulungen in sechs Sprachen verfügbar Die PU-Schulungsplattform https:// safeusediisocyanates.eu wurde am 2. November 2021 auf Englisch freigeschaltet. Mittlerweile ist die Plattform ebenfalls in Deutsch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch verfügbar. Die übrigen EU-Sprachen werden im Laufe des Jahres 2022 folgen. Zum besseren Verständnis der PUBeschränkungen hat die FEICA ein Merkblatt mit demTitel „Eine sichere Zukunft für Polyurethanprodukte“ erstellt. Es ist in acht Sprachen abrufbar unter: https://www.feica. eu/our-projects/safe-use-diisocyanates Branchennews P 26 P 21 P P 20 P 0 P 2 P 1 P 4 P 5 P 3 P 6 P 7 Reutlingen Tübingen Karlsruhe Frankfurt Basel München Stuttgart 9 7 5 3 1 4 Eingang Ost East entrance Eingang West West entrance Messepiazza P 33 P 10 P22|23 Mövenpick Hotel Messe Mövenpick Hotel Airport Flughafenstraße Echterdinger Straße Bus & Taxi 8 6 2 Rothauspark P P TOR 1 Teinacher Kaskaden Bus &Taxi Bus &Taxi VIP SHOP Schenker-Allee West Schenker-Allee West Schenker-Allee Ost Schenker-Allee Ost Oskar-LappHalle Bosch Parkhaus Busvorfahrt Flughafen Stuttgart Terminals 1 3 2 4 S 10 Alfred-KärcherHalle Paul-HornHalle Motek Motek Motek Motek Bondexpo Motek Motek 1 S P c er s t SONDERMASCHINENBAU Automatisierung - Robotik HALLE 5 STAND 5315

•••6••• Branchennews 3D-Drucker Unkomplizierte Beurteilung der Qualität Referenzbautei le eignen sich hervorragend zur unkomplizierten Beurteilung der Qualität von 3D-Druckern. Schwierig wird es für den Anwender erst, wenn er die einzelnen Prüfgeometr ien der Referenzbauteile objektiv bewerten soll. Denn wie diese zu beurteilen sind, ist nicht klar definier t. Ein Referenzbautei l mit einem zugehörigen Bewertungssystem für das 3D-Druckverfahren „Materialextrusion“ soll Abhilfe schaffen. Die Qualität ihres 3D-Druckers können Anwender schnell und unkompliziert mit einem Referenzbauteil beurteilen. Sie drucken ein Bauteil als Referenz aus und nehmen seine Qualität in Augenschein. Sind die Oberflächen glatt und die Schichten gut miteinander verbunden? Wie sieht die Füllstruktur aus? Wirkt es stabil und wertig? In der Regel erfolgt eine solche Beurteilung ausschließlich qualitativ und rein subjektiv. Ein exaktes Bewertungssystem fehlt, nach dem das Referenzbauteil beurteilt werden könnte. Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA haben deshalb ein Referenzbauteil mit einem zugehörigen Bewertungssystem entwickelt, das eine schnelle, unkomplizierte und objektive Beurteilung der Qualität eines 3D-Druckers erlaubt. Außerdem können Anwender die Qualität des Referenzbauteils bei Bedarf auch quantitativ bewerten, indem sie zum Beispiel prüfen, ob das gefertigte Bauteil die vorgegebenen Maße einhält. Bewertungssystem mit 17 Prüfgeometrien Das Referenzbauteil enthält unterschiedl iche nachprüfbare Geometrien, die auf Basis der VDI-Richtlinie 3405 3.2 (Entwurf) entwickelt wurden. Zu diesen sogenannten Prüfgeometrien zählt z.B. der „minimale Neigungswinkel freistehender Wände“ oder der „minimale senkrechte Lochdurchmesser“. Insgesamt wurden 17 Prüfgeometrien integriert. Die Grundfläche des Referenzbauteils beträgt 70 x 70 mm². Entwickelt wurde das Referenzbauteil insbesondere für das 3DDruckverfahren „Materialextrusion“. Bei der Materialextrusion, kurz MEX genannt, wird ein erwärmter Kunststoff durch eine Düse gefördert und schichtweise abgelegt. Die Energie, die durch die Erwärmung in den Kunststoff eingebracht wird, reicht aus, damit dieser nach dem Ablegen mit der darunterliegenden Schicht verschmilzt. Nach dem Abkühlen des Kunststoffes entsteht so eine dauerhafte Verbindung. Von der schnellen Beurteilung bis zum Vergleich mit dem CAD-Modell Zur Beurteilung der Qualität ihrer 3D-Drucker müssen Anwender das Referenzbauteil im ersten Schritt mit den vorgegebenen Fertigungsparametern wie z.B. 0,15 mm Schichthöhe und 0,4 mm Düsendurchmesser fertigen. Anschließend können diese die Prüfgeometrien des gefertigten Referenzbauteils mit dem Bewertungssystem abgleichen. Zu guter Letzt kann der Anwender mithilfe eines 3D-Scanners eine quantitative Abwei - chungsana l yse vor nehmen . Das gescannte Referenzbauteil wi rd dabei mi t dem or iginalen CAD-Modell verglichen und so werden die exakten Abweichungen für jede Prüfgeometrie ermittelt. Ebenso kann im letzten Schritt eine quantitative Bewertung des sogenannten „Schwingungstests“ er folgen. Anhand dieser Prüfgeometr ie kann best immt werden, wie stark sich die Schwingungen (umgangssprachl ich: „Ghos - ting“) des 3D-Druckers auf das 3D-gedruckte Bauteil übertragen. Mit einem entsprechenden Messgerät wird das Wellenprofil dieser Schwingung aufgenommen und exakt vermessen. Die Exper ten vom Fraunhofer IPA wollen die Bewertungsergebnisse künftig sammeln und in eine Datenbank für unterschiedliche Mater ialen sowie 3D-Drucker über führen. Wer seine Bewertungsergebnisse mit dem Fraunhofer IPA tei len möchte oder laufende Informat ionen zum Thema Qual itätssicherung im 3D-Druck wünscht, kann gerne der LinkedIn-Gruppe beitreten. Das Referenzbauteil mit dem zugehörigen Bewertungsschema ist ab sofort kostenfrei verfügbar. Produktion.Besser.Machen In Bayreuth sind die 3D-Druck-Experten unter dem Label „Produktion.Besser. Machen“ organisiert. Es bündelt die Kompetenzen des Lehrstuhls Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth und der Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA. Ziel ist es, insbesondere kleine oder mittlere Unternehmen in der Region dabei zu unterstützen, zukunftsfähiger, resilienter und nachhaltiger zu werden. Bewertungssystem zur Beurteilung der Prüfgeometrie „minimaler Neigungswinkel“ Foto: Fraunhofer IPA Referenzbauteil mit Prüfgeometrien Foto: Fraunhofer IPA

••• 7 ••• Messewelten Visitors can take a look into the future of automation at SPS 2022 Foto: Mesago / Malte Kirchner SPS 2022 A look into the future of automation The 31st edition of SPS, the trade fair for smart and digital automation, is expected to attract 1,100 exhibitors from across the globe. The event will take place from 8 to 10 November 2022 in Nuremberg and will showcase the latest products, solutions and pioneering future technologies in the field of industrial automation. This year once again, visitors will be treated to a dazzling array of products and services from national and international suppliers of automation and digitalisation solutions. They will also have the chance to get a comprehensive overview of the market via the complementary digital event platform “SPS on air”, which will be available before, during and after the three-day physical event in Nuremberg. The physical trade fair with a digital component The SPS keeps you informed with an extensive program of lectures on current topics from the automation industry. Even in the week before the event starts, SPS ticket holders have an opportunity to participate in a digital „preheat event“ with numerous technical presentations and product previews on the „SPS on air“ platform. During the exhibition itself, the supplementary program will run at the VDMA/ZVEI Forum in Hall 3 on the exhibition grounds and from the SPS Live Studio in Nuremberg on the digital supplement „SPS on air“. The main topics of the panel discussions, product presentations or keynotes this year are: • Digital transformation/Industry 4.0 • Industrial communications • Safety & security • New logistic methods and robotic integration • Data-driven and intelligent concepts for control and visualization • Smart sensors • Drives • Use cases for AI • Sustainability in automation In addition, participants can use the digital platform to initiate contacts and arrange appointments both on-site and digitally, network with each other, and find contacts for their specific automation queries. The „SPS on air“, including its interaction options, will remain online after the end of the event until November 11, 2022; and the on-demand media library and a large part of the recorded lecture program will be available until November 15, 2022. This means that those who visit the trade fair in person still have the opportunity to view presentations afterwards or to establish contacts with purely digital participants worldwide. In Hall 6, the “Automation meets IT” joint stand presented by 16 or so exhibitors will offer visitors comprehensive insights into specific issues and give them an opportunity to receive individual advice from suppliers. The joint stand will focus on the following topics: • Asset management • Cloud-basedservices • Data-centricservices • Predictivemaintenance • OPC Unified Architecture (OPC UA) Health and hygiene measures Protecting the health of all exhibitors, visitors, service partners and employees is the organiser’s top priority. For the time being, the trade fair can go ahead without COVID-19 regulations. Should new hygiene regulations or anti-coronavirus measures come into effect in autumn, these will of course be observed. Dates for the SPS 2023 and in subsequent years The SPS 2023 will be held in Nuremberg from November 14 – 16, 2023, and will retain this November time-slot in subsequent years. The trade fair will thus take place from November 12 – 14, 2024. Important information for visitors Detailed information about the exhibition programme, ticket sales, the hybrid event and travel specials, together with tips on getting ready for the trade fair, can be found on the event website at sps-exhibition.com. The physical event will be extended to the internet Foto: Mesago / Malte Kirchner Exhibitor Forum in Hall 5 The Exhibitor Forum, which is held on all days of the fair and is free of charge for all trade visitors, has been very popular for years. Top speakers from exhibiting companies report in alternating lectures on the theory and practice of modern, performanceoriented production and assembly automation. The spectrum of lectures covers the relevant disciplines, from the suitability of special components for specific requirements to reports on experiences with the use of processes and flexible assembly systems. ATEQ Gesellschaft für Messtechnik mbH www.ateq.de Halle: 1 • Stand: 1811 CMS Automatisme www.cms-automatisme.com Halle: 5 • Stand: 5315 cpc Europa GmbH www.cpc-europa.de Halle: 1 • Stand: 1406 IFC Intelligent Feeding Components GmbH www.ifc-online.com Halle: 5 • Stand: 5203 IKO – Nippon Thompson Europe B.V. www.ikont.eu Halle: 1 • Stand: 1608 Jenny Science www.jennyscience.ch Halle: 1 • Stand: 1420 Pfeiffer Vacuum GmbH www.pfeiffer-vacuum.com Halle: 1 • Stand: 1721 PPI Adhesive Products GmbH www.ppiadhesiveproducts.com Halle: 5 • Stand: 5416 Quick Move GmbH www.quick-move.de Halle: 1 • Stand: 1720 Zimmer GmbH www.zimmer-group.com Halle: 7 • Stand: 7301 Messetelegramm Anzeige

•••8••• Innovationen Mehr Nachhaltigkeit für Carbon-Bauteile Produktionsreste von CFK-Tapes wiederverwerten In Hochleistungsbranchen wie der Luftfahrt und dem Transport-Sektor kommen Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen (FVK) zum Einsatz, wenn Nutzlasten und Materialeinsatz gesenkt und Emissionsziele erreicht werden sollen. Jedoch können die Werkstoffe bisher nicht industriell recycelt werden. Hier setzt das Projekt „TapeZyklat“ unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen an: Die Projektpartner entwickeln Produktionstechnologien für einen neuen Recyclingprozess. Dabei verbinden sie Produktionsreste aus faserverstärkten Kunststoffen so miteinander, dass neue Bandhalbzeuge entstehen. Diese werden zur Herstellung neuer Bauteile genutzt und bieten sogar noch Vorteile bei der Verarbeitung im Thermoformen, dem Umformen unter Wärmeeinfluss. Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) können dazu beitragen, das Gewicht von Bauteilen zu senken und diese gleichzeitig optimal für hohe Belastungen auszulegen. Da sich thermoplastische Tapes oder Organobleche aus FVK umformen und schweißen, aber auch mit etablierten Ver fahren wie Spritzgießen kombinieren lassen, eignen sie sich besonders gut für Anwendungen in der Großserie. CFK werden auch im Fahrzeugbau im Hinblick auf E-Mobilität verstärkt eingesetzt, um Fahrzeuggewicht einzusparen und gleichzeitig gute Crasheigenschaften beizubehalten. Einem breiteren Einsatzspektrum steht bisher der teure Herstellungsprozess und die schwier ige Wiederverwertung entgegen. Um die Nachhaltigkeit zu verbessern und Kosten zu senken, ist es erforderlich, die CFK-Materialien ressourceneffizient einzusetzen und industriell anwendbare Recyclingprozesse zu entwickeln. Verschnittreste von CFK-Tapes neu zusammenfügen und 30 Prozent mehr Material nutzen Ziel der Projektpartner von „TapeZyklat“ war es, einen völlig neuen Prozess zu entwickeln, um kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische Tapes wiederzuverwerten. Denn beim Schneiden flächiger CFK-Tapes gehen bis zu 30 Prozent des Ausgangsmaterials als Produktionsabfälle verloren. Der Projektpartner Lösing GmbH Schneideservice fand nun im Rahmen des Projekts einen Weg, diese Abfälle zu sammeln und für den Recyclingkreislauf bereitzustellen. Bisher werden beim Recycling von FVK oft nur die Fasern wiederverwendet. Zum einen liegt dies daran, dass die Fasern der kostenintensive Teil des Verbundwerkstoffs sind. Zum anderen kommen in den meisten Fällen nicht schmelzbare Duromere als Matrixsysteme zum Einsatz. Dadurch, dass sich thermoplastische Materialien mehrfach aufschmelzen lassen, können diese wiederverwendet werden. Diese Eigenschaft nutzten die Forscher im Projekt „TapeZyklat“: Um den Recyclingprozess noch kostengünstiger zu gestalten, trennen die Projektpartner Fasern und Kunststoff des Tapes jedoch nicht. Stattdessen fügen sie die Schnittreste in einem neuartigen Verfahren zu einem neuen, flächigen Band zusammen. So bilden sie ein hochwertiges Tape-Halbzeug, das für die Herstellung neuer Bauteile verwendet werden kann. Es lässt sich unter Wärmeeinwirkung in die gewünschte Bauteilgeometrie umformen. Dadurch, dass die bereits vorgenommene Imprägnierung der Fasern mit dem Matrixmaterial bestehen bleibt, entfällt ein weiterer aufwändiger Prozessschritt. Für die Eigenschaften des zukünftigen Bauteils spielt es keine Rolle, dass keine Endlosfasern in den zugeschnittenen Resten mehr vorliegen. Es werden ähnlich gute Materialeigenschaften erzielt, wie bei neuwertigem Material. Da die Produktionsreste im neuen Recyclingprozess kontinuierlich weiterverwendet werden, können hohe Durchsatzraten erzielt werden. Vorteile beim Thermoformen Besonders vorteilhaft beim neuen Wiederverwertungsprozess ist es, dass bekannte Technologien wie Tapelegen und Thermoformen und bereits vorhandene, konventionelle Anlagentechnik genutzt werden können. Im Gegensatz zu konventionellen CFKTapes besteht das recycelte Mater ial nicht aus Endlosfasern. Was nach einem Nachteil klingt, bietet einen großen Vorteil: Aus Tapes mit Endlosfasern lassen sich aufgrund der geringen Fließfähigkeit nur schwer Bauteile mit komplexen Formen herstellen. Anders beim recycelten Tape: Die Tapestücke verschieben sich beim Thermoformen gegeneinander, sodass die Projektpartner den Prozess gezielt auf die Drapierbarkeit des Materials abstimmen können. Durch die neuartige Aufbereitung ist es sogar möglich, das Material beim Thermoformen in Faserrichtung tiefzuziehen. Dies erlaubt eine größere Vielfalt beim Design der hergestellten Bauteile und führt zu robusteren Thermoforming-Prozessen, die wiederum effizienter und kostengünstiger ablaufen. Hierfür entwickelte der Projektpartner M.TEC ENGINEERING GmbH ein Materialmodell des neuartigen Tapematerials und führte Bauteil- und Umformsimulationen durch, um das Potenzial des Materials in neuen Bauteilen umsetzen zu können. Daten des Recyclingwerkstoffs prozessbegleitend auswerten Die Projektpartner nehmen die Materialdaten auf und werten diese aus, während sie das recycelte Material herstellen. Um die mechanischen Eigenschaften des neuen Halbzeugs sicherzustellen und zu testen, setzen sie Simulationen ein und produzieren Demonstratorbauteile. Die hergestellten Schutzhelme für die Industrie prüfen sie anhand geltender Normen. Zukünftige Einsatzgebiete von CFK erweitern Zukünftig ist geplant, FVK-Bauteile aufgrund des geringeren Gewichts auch in weiteren Anwendungen einzusetzen, die deutlich preissensibler sind, zum Beispiel im Automobil- oder Maschinenbau. Um bei den Herstellungspreisen mit konventionellen Werkstoffen mithalten zu können, ist es für einen effizienten Werkstoffkreislauf zwingend erforderlich, übriggebliebene Stoffreste wiederzuverwerten. Die Projektpartner planen für die Zukunft, industriell einsetzbare Recyclingprozesse für Tapematerialien für weitere Anwendungsfelder zu entwickeln. Am Prüfstand der neuen Recyclinganlage werden die Verschnittreste auf ihre technischen Eigenschaften überprüft Foto: Fraunhofer IPT Das mit dem neuen Recyclingverfahren hergestellte Tape ermöglicht die Herstellung von hochbelastbaren Bauteilen mit in Belastungsrichtung orientierten Fasern Foto: Fraunhofer IPT

•••9••• Branchennews In den Informatikerberufen ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 109,3 Prozent gestiegen Foto: Pixabay Ingenieurarbeitsmarkt Fast 50% mehr offene Stellen innerhalb eines Jahres Digitalisierung und Klimaschutz lassen den Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich steigen. Der neue VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt alarmierende Zahlen auf. Die Entwicklung bleibt insgesamt weiter angespannt – doch es gibt auch positive Trends. „Der zunehmende Fachkräftemangel hinterlässt auch im 2. Quartal 2022 auf dem Ingenieurarbeitsmarkt seine Spuren“, sagt Ingo Rauhut, Geschäftsführer Fachbeirat Beruf und Arbeitsmarkt. Im zweiten Quartal des Jahres nahm die Anzahl der offenen Stellen weiter zu und erreichte mit 171.300 einen erneuten Rekordwert. „Dies ist ein Zuwachs um 46,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal“, so Rauhut. Besonders stark ist die Anzahl an offenen Stellen in den Ingenieurberufen Technische Forschung und Produktionssteuerung sowie in den Ingenieureberufen Energie- und Elektrotechnik gestiegen. Während im letzten Quartal 2021 insgesamt 140.000 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, steigerte sich der Bedarf im ersten Quartal 2022 bereits auf 151.300 offene Stellen. Ingenieur- und Informatikberufe: Positive Entwicklung auf lange Sicht Betrachtet man die Entwicklung in den Ingenieur- und Informatikerberufen in der langen Frist, zeigt sich bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Zeitraum von Ende 2012 bis Ende 2021 ein sehr erfreuliches Bild. „In den Informatikerberufen ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 109,3 Prozent gestiegen, in den Bauingenieurberufen um 44,4 Prozent und in den Ingenieurberufen Technische Forschung und Produktionssteuerung verzeichnen wir ein Plus von 31,6 Prozent“, gibt der VDI-Arbeitsmarktexperte an. Insgesamt ist der Anteil der Beschäftigten in den Ingenieur- und Informatikerberufen an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 3,3 Prozent Ende 2012 auf 4,1 Prozent Ende 2021 kontinuierlich gestiegen. Informatiker zieht es nach Karlsruhe und München Bei regionaler Betrachtung gibt es große Unterschiede Die Kreise Wolfsburg (14,6 Prozent), Böblingen (8,7 Prozent) und Ingolstadt (8,7 Prozent) haben die höchsten Beschäftigtenanteile in den Ingenieurberufen. Erlangen (7,0 Prozent), Karlsruhe (4,6 Prozent) und Landkreis München (4,1 Prozent) weisen die höchsten Beschäftigtenanteile in den Informatikerberufen auf. „Während der Beschäftigtenanteil der Ingenieurberufe unter den ländlichen Kreisen etwa gut halb so hoch wie in den Großstädten ist, weisen die Großstädte in den Informatikerberufen einen sechsmal so hohen Beschäftigtenanteil wie die ländlichen Kreise auf“, ordnet Rauhut die Lage ein. Arbeitslosigkeit verringerte sich Die Zahl der offenen Stellen nahm imzweiten Quartal weiter zu; die Arbeitslosigkeit verringerte sich. Daraus ergibt sich imzweiten Quartal 2022 ein neuer Rekordwert bei der Engpasskennziffer offene Stellen je 100 Arbeitslose. „Die Engpasskennziffer steigt auf 492 – ein Rekordwert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2011“, gibt Ingo Rauhut an. „Betrachtet man die regionalen Teilmärkte, so bestehen die größten Engpässe in den Ingenieurberufen der Energie- und Elektrotechnik in Bayern. Hier kommen auf 462 Arbeitslose knapp 6.500 offene Stellen“, heißt es weiter. Positiv hat sich im zweiten Quartal 2022 die Anzahl der Arbeitslosen in den Ingenieur- und Informatikerberufen entwickelt. Mit 34.821 lag die Arbeitslosigkeit um 17,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau von 42.402. Besonders stark sank die Arbeitslosigkeit in den sonstigen Ingenieurberufen und in den Ingenieurberufen der Energie- und Elektrotechnik. 17,9 Prozent weniger Arbeitslose gegenüber Vorjahr in den Ingenieur- und Informatikerberufen Foto: Pixabay Image Processing Forum The “Machine Vision Forum” returns to the Motek 2022 trade fair. After a corona break, the series of events on machine vision technology knowledge will be continued by themachine vision and training specialist evotron. FromOctober 4 to 7, the latest free knowledgewill be offered to the trade visitors in a compact, practice-oriented format at the Stuttgart trade fair center. There will be 4 short seminars each day between 11 am and 3 pm in room 7.1. The entrance is located outside Hall 7 along the Rothauspark corridor. In the digital factory, automated visual inspection processes are increasingly becoming part of manufacturing and assembly systems. Image processing is a key component of Industry 4.0. Because where there is no longer any human visual inspection, image processing must take over this task. This makes it all the more important to impart sound knowledge to a wide range of people in order to be able to cope confidently with the working world of the future. The “Machine Vision Forum” offers an ideal opportunity for this. Two fairs, one date Some great news from Munich: automatica will be back again next year. The joyous occasion for this change: The exhibition is changing its rhythm to be co-located with LASER World of PHOTONICS in the future. Both world-leading exhibitions wi ll be held simultaneously for the first time in June 2023 (27 to 30), followed by a simultaneous recurrence under one roof every two years. Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE Motek/Bondexpo 2022 Verlag: EXXPO.DIE MESSE GmbH Lavesstraße 79 30159 Hannover Telefon: +49 511 85625-0 Telefax: +49 511 85625-100 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de Verantwortlich für den Inhalt: Hans-Joachim Nehls

••• 10••• Messestadt Stuttgart Internationale Gastronomie in Stuttgart Deutsche Küche ··· Gaststätte Ochs’nWilli € Kleiner Schlossplatz 4 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2265191 www.ochsn-willi.de Stuttgarter Stäffele €€ Buschlestraße 2a/b 70178 Stuttgart Telefon: 0711 664190 www.staeffele.de Weinstube Kochenbas €€ Immenhofer Straße 33 70180 Stuttgart Telefon: 0711 602704 www.kochenbas.de Augustenstüble €€€ Augustenstraße 104 70197 Stuttgart Telefon: 0711 621248 http://www.augustenstüble.de Hotel zurWeinsteige €€€ Hohenheimer Straße 28-30 70184 Stuttgart Telefon: 0711 2367000 www.zur-weinsteige.de Restaurant Trollinger imMövenpick Hotel Stuttgart €€€ Flughafenstraße 50 70629 Stuttgart Telefon: 0711 553449028 www.movenpick.com/de/europe/germany/stuttgart/hotelstuttgart-airport/restaurants/ restaurants/restaurant-trollinger Restaurant Christophorus €€€€ Porscheplatz 5 70435 Stuttgart Telefon: 0711 91125980 www.opentable.de/ restaurant-christophorus Die Zirbelstube €€€€€ Schillerstraße 23 70173 Stuttgart Telefon: 0711 20260 www.hotelschlossgarten.com/ de/zirbelstube Speisemeisterei €€€€€ AmSchloss Hohenheim 1B 70599 Stuttgart Telefon: 0711 34217979 www.speisemeisterei.de Wielandshöhe €€€€€ AlteWeinsteige 71 70597 Stuttgart Telefon: 0711 6408848 www.wielandshoehe.de Internationale Küche ··· Dean and David € Calwer Straße 60, 70173 Stuttgart Telefon: 0711 99785535 www.deananddavid.de Rosenau – Lokalität &Bühne € Rotebühlstraße 109b 70178 Stuttgart Telefon: 0711 6619020 www.rosenau-stuttgart.de Cube Restaurant €€ Kleiner Schloßplatz 1 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2804441 www.cube-restaurant.de RestaurantMöhringer Hexle imHotel Gloria €€ Vaihinger Straße7, 70567Stuttgart Telefon: 0711 7185117 www.moehringerhexle.de Block House €€€ Arnulf-Klett-Platz 3 70173 Stuttgart Telefon: 0711 291770 www.block-house.de Royal €€€€ Sophienstraße 35 70178 Stuttgart Telefon: 0711 6250500 www.royalstuttgart.de Délice Vinothek €€€€€ Hauptstätter Straße 61 70178 Stuttgart Telefon: 0711 6403222 www.restaurant-delice.de Der Zauberlehrling €€€€€ Rosenstraße 38, 70182 Stuttgart Telefon: 0711 2377770 www.zauberlehrling.de Hupperts €€€€€ Gebelsbergstraße 97 70199 Stuttgart Telefon: 0711 6406467 www.hupperts-restaurant.de Asiatische Küche ··· Madame Hoa € Filderstraße 49, 70180 Stuttgart Telefon: 0711 6019325 www.madame-hoa.com Yakiniku €€€€ Weißenburgstraße 4a 70180 Stuttgart Telefon: 0711 66489266 www.yakiniku-restaurant.de Französische Küche ··· Le Cassoulet €€€€€ Willy-Brandt-Straße 30 70173 Stuttgart Telefon: 0711 22212270 www.restaurant-lecassoulet.de Le Pastis €€€€€ Sophienstraße 3 70180 Stuttgart Telefon: 0711 51876672 www.pastis-stuttgart.de Griechische Küche ··· El Greco € Leuschnerstraße17 70174Stuttgart Telefon: 0711 290639 www.elgreco-restaurant.de Italienische Küche ··· Il Pomodoro € Wilhelmsplatz4 70182Stuttgart Telefon: 0711 86025777 www.il-pomodoro-stuttgart.de Due Stanze e Cucina €€ Hermann-Pleuer-Straße 15 70192 Stuttgart Telefon: 0711 6994767 www.duestanzeecucina.com Santa Lucia €€ Steinstraße 3, 70173 Stuttgart Telefon: 0711 6647674 https://www.santaluciastuttgart.de La Fenice €€€ Rotebühlplatz 29 70178 Stuttgart Telefon: 0711 6151144 www.ristorante-la-fenice.de La Scala €€€ Friedrichstraße 41 70174 Stuttgart Telefon: 0711 290607 www.la-scala-stuttgart.de Il QuintoQuarto €€€€ Parlerstraße 110, 70192 Stuttgart Telefon: 0711 6154636 www.ilquintoquarto.de Spanische Küche ··· Cortijo € Eberhardstraße 10 70173 Stuttgart Telefon: 0711 243221 www.cortijo-stuttgart.de José y Josefina € Gutenbergstraße 87 70197 Stuttgart Telefon: 0711 67416636 www.joseyjosefina.de Türkische Küche ··· Aspendos € Neckarstraße 98 70190 Stuttgart Telefon: 0711 2859503 www.restaurant-aspendos.de Sultan Saray € Rotebühlstraße 53 70178 Stuttgart Telefon: 0711 67417321 www.sultan-saray.de Taverna Yol € Spittastraße 2, 70193 Stuttgart Telefon: 0711 6363256 www.tavernayol.de Photo: Stefan Johnson onUnsplash Bus, Bahn, Taxi: Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) www.vvs.de Taxi-Ruf: z. B. 0711 5510000 oder www.taxi.de/bestellen/ stuttgart Preisskala: € = bis 20 Euro €€ = bis 30 Euro €€€ = bis 40 Euro €€€€ = bis 50 Euro €€€€€= mehr als 50 Euro Berücksichtigt wurden ausschließlich die Preise für Hauptgerichte ohne Getränke. Menüs können entsprechend teurer sein. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.

INTAX® Linearmotorachse mit integriertem Servocontroller Sandblatte 11 CH-6026 Rain +41 41 255 25 25 info@jennyscience.ch www.jennyscience.ch Jenny Science AG 25. - 27. Oktober 2022 Rosemont, IL, USA 08. - 10. November 2022 02. - 03. November 2022 Besuchen Sie uns an einer der folgenden Messen NEU MOTEK | Halle 1 | Stand 1420

A Brand Of Quality To Rely On PPI Adhesive Products GmbH . Lindlar . Tel.: +49 2207 7015423 . ppiadhesiveproducts.com Seit mehr als 40 Jahren Ihr kompetenter Partner im Bereich kundenorientierte Klebebandlösungen!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=